- Armatocereus mataranus
-
Armatocereus mataranus Armatocereus mataranus
Systematik Ordnung: Nelkenartige (Caryophyllales) Familie: Kakteengewächse (Cactaceae) Unterfamilie: Cactoideae Tribus: Browningieae Gattung: Armatocereus Art: Armatocereus mataranus Wissenschaftlicher Name Armatocereus mataranus F.Ritter Armatocereus mataranus ist eine Pflanzenart in der Gattung Armatocereus aus der Familie der Kakteengewächse (Cactaceae).
Inhaltsverzeichnis
Beschreibung
Armatocereus mataranus wächst baumförmig, häufig mit kräftigen Zweigen, und erreicht Wuchshöhen von 3 bis 7 Meter. Die bläulich graugrünen Triebe sind in 30 bis 50 Zentimeter lange Segmente mit einem Durchmesser von 10 bis 15 Zentimeter gegliedert. Es sind fünf bis sieben deutliche Rippen vorhanden, die 4 bis 5 Zentimeter hoch sind. Die pfriemlichen Dornen sind grau und besitzen eine dunklere Spitze. Die drei bis acht Mitteldornen weisen eine Länge von 1,5 bis 6 Zentimeter auf. Die sechs bis zehn Randdornen sind 3 bis 20 Millimeter lang.
Die weißen Blüten sind bis zu 9 Zentimeter lang. Die Früchte erreichen eine Länge von 6 bis 8 Zentimeter.
Verbreitung und Systematik
Armatocereus mataranus ist in den peruanischen Regionen Cajamarca und Ancash verbreitet.
Die Erstbeschreibung erfolgte 1966 durch Friedrich Ritter, enthielt aber keine Angaben zum Typus.[1] Diese wurden durch Ritter kurz darauf nachgereicht.[2] Es werden folgende Unterarten unterschieden:
- Armatocereus mataranus subsp. ancashensis (F.Ritter) Ostolaza:
Die Erstbeschreibung erfolgte 1981 als Armatocereus mataranus var. ancashensis durch Friedrich Ritter.[3]Carlos Ostolaza stellte die Varietät 1998 als Unterart zu Armatocereus mataranus.[4] Die Unterart hat stärker verjüngte Triebsegmente. Die Früchte sind weniger dicht bedornt. Als Synonym gilt folgende beschriebene Varietät: Armatocereus mataranus var. ancashensis F.Ritter (1981). - Armatocereus mataranus subsp. mataranus:
Die Nominatform hat kaum verjüngte Triebsegmente. Die Früchte sind dicht bedornt.
Die Art ist möglicherweise mit Armatocereus laetus identisch.[5]
Nachweise
Literatur
- Edward F. Anderson: Das große Kakteen-Lexikon. Eugen Ulmer KG, Stuttgart 2005 (übersetzt von Urs Eggli), ISBN 3-8001-4573-1, S. 77.
Einzelnachweise
- ↑ Succulenta. Band 45, 1966, S. 117.
- ↑ Succulenta. Band 46, 1967, Nummer 2, S. 23
- ↑ Friedrich Ritter: Kakteen in Südamerika. Band IV, Friedrich Ritter Selbstverlag, Spangenberg 1981, S. 1276.
- ↑ Ostolaza In: Cactaceae Consensus Initiatives. England, Jg. 6, 1998, S. 8
- ↑ Edward F. Anderson: Das große Kakteen-Lexikon. 2 Auflage. Eugen Ulmer KG, Stuttgart 2011 (übersetzt von Urs Eggli), ISBN 978-3-8001-5964-2, S. 77.
Weblinks
Commons: Armatocereus mataranus – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienKategorien:- Armatocereus (Kakteen)
- Armatocereus
- Armatocereus mataranus subsp. ancashensis (F.Ritter) Ostolaza:
Wikimedia Foundation.