- Dorn (Botanik)
-
Ein Dorn ist ein stechendes Gebilde an einer Pflanze, das an der Stelle eines Organs sitzt.[1] Dornen sind also umgewandelte Sprossachsen, Blätter, Nebenblätter oder Wurzeln. Ihre Identität ist durch ihre Stellung zu erkennen, teilweise auch durch Übergangsbildungen. Dornen sind stets von Leitbündeln durchzogen. Dies unterscheidet sie von den ähnlichen Stacheln, die jedoch als Emergenz nur von Epidermis und Rindengewebe gebildet werden. Dornen dienen der Abwehr von Herbivoren und zum Klettern.
Im allgemeinen Sprachgebrauch werden die beiden Begriffe jedoch häufig vertauscht verwendet, so besitzt eine Rose nicht die sprichwörtlichen Dornen, sondern Stacheln.
- Sprossdornen sind bei heimischen Gehölzen meist umgebildete Kurzsprosse: Beispiele sind Schlehe (Prunus spinosa) und Weißdorne (Crataegus). Langtriebdornen bildet etwa der Kreuzdorn (Rhamnus cathartica).
- Blattdornen bildet die Berberitze (Berberis vulgaris). Hier sitzen die Blattdornen an Langtrieben, aus den Achseln der Dornen entstehen noch im gleichen Jahr beblätterte Kurzsprosse. Die Kakteengewächse bilden ebenfalls Blattdornen aus, die allerdings häufig Stacheln genannt werden. Beim Palmfarn Encephalartos horridus. Es kann auch nur ein austretender Blattnerv einen Dorn bilden, bei manchen Disteln aus den Blattspitzen, beim Gemeinen Hohlzahn (Galeopsis tetrahit) aus dem Kelchzipfel[2]. Die aus einzelnen Fiederblättchen hervorgegangenen Dornen bei manchen kletternden Palmen, etwa Eremospatha, werden als Akanthophylle bezeichnet.[3]
- Nebenblattdornen (Stipulardornen) sind paarige, hornige bis verholzte Nebenblätter. Sie kommen beispielsweise bei der Robinie (Robinia pseudacacia), bei Akazien (Acacia) und beim Christusdorn (Paliurus spina-christi) vor.
- Wurzeldornen sind selten und kommen etwa bei den oberirdischen Teilen von sprossbürtigen Wurzeln einiger Palmen wie Acanthorrhiza, Cryosophila und Mauritia vor.
Dornen kommen sehr häufig bei Pflanzen auf Trockenstandorten vor, bei Xerophyten und Sukkulenten. Ein charakteristisches Beispiel ist die Gattung Wolfsmilch (Euphorbia), bei der verschiedene Dornenbildungen vorkommen: verbreitet Nebenblattdornen, daneben Langtriebdornen (Euphorbia lignosa, Euphorbia gariepina), sterile Blütenstandsstiele (Euphorbia horrida, Euphorbia enopla) und Blattbasendornen (Euphorbia hamata).
-
Sprossdornen (Kurztriebe) des Eingriffeligen Weißdorns (Crataegus monogyna)
-
Blattdornen der Berberitze (Berberis vulgaris)
-
Zu Dornen umgebildete Fiederblättchen von Encephalartos horridus.
-
Junge Robinie mit 15 mm langen Stipulardornen (= Nebenblattdornen).
Literatur
- Eduard Strasburger (Begr.), Peter Sitte, Elmar Weiler, Joachim W. Kadereit, Andreas Bresinsky, Christian Körner: Lehrbuch der Botanik für Hochschulen. 35. Auflage. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 2002, ISBN 3-8274-1010-X.
- Hanno Richter: Allgemeine Botanik, Skriptum Universität für Bodenkultur, 2005. (PDF) (v.a. Beispiele)
Einzelnachweise
- ↑ Gerhard Wagenitz: Wörterbuch der Botanik. 2 Auflage. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, Berlin 2003, ISBN 3-8274-1398-2, S. 88.
- ↑ Manfred A. Fischer, Karl Oswald & Wolfgang Adler: Exkursionsflora für Österreich, Liechtenstein und Südtirol. 3. verb. Auflage. Biologiezentrum der Oberösterreichischen Landesmuseen, Linz 2008, ISBN 978-3-85474-187-9, S. 76.
- ↑ John Dransfield, Natalie W. Uhl, Conny B. Asmussen, William J. Baker, Madeline M. Harley, Carl E. Lewis: Genera Palmarum. The Evolution and Classification of Palms. Zweite Auflage, Royal Botanic Gardens, Kew 2008, ISBN 978-1-84246-182-2, S. 651.
Weblinks
Commons: Thorns – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikimedia Foundation.