- Arme blindée et cavalerie
-
Die Arme blindée et cavalerie[1] (ABC) ist eine Waffengattung des französischen Heeres, die nach dem Zweiten Weltkrieg durch die Zusammenlegung der Panzerwaffe und der Kavallerie[2] geschaffen wurde. Die ABC ist verantwortlich für die Umstrukturierung des größten Teils der gepanzerten Kräfte,[3] welche ursprünglich der Infanterie zugeordnet waren. [4]
Die „Arme blindée et cavalerie“ führt die Tradition der Kavallerie und der berittenen Artillerie (Régiments d'artillerie à cheval) fort.
Inhaltsverzeichnis
Aufgabenstellung
Die Aufgabenstellung der Arme blindée et cavalerie beinhaltet die traditionellen Aufgaben der Kavallerie mit modernen Mitteln:
- Durchbrechen der Front mit Hilfe der Heeresfliegertruppe (Aviation légère de l’armée de Terre);
- Erweiterung des Durchbruchs, auf Grund der Geschwindigkeit und der Beweglichkeit der voll geländetauglichen Fahrzeuge;
- Deckung des Rückzuges eines eigenen Korps, Verschleierung eines ungedeckten Abschnitts zwischen zwei Korps;
- Aufklärung (wenn auch diese teilweise durch die Luftwaffe, Radar- und Satellitentechnik abgelöst wird).
Eine weitere vormalige Aufgabe der Kavallerie, die militärische Nachrichtenverbindung (ursprünglich durch Reiterstafetten ausgeführt) wurde durch den Funk abgelöst und rangiert jetzt auf der Ebene der Divisionen oder höher.
Ausstattung 2005
Integriert sind auch die Kavallerieverbände der Marineinfanterie (Troupes de marine) und der Fremdenlegion (Légion étrangère). Im Januar 2005 bestand das Personal des ABC aus insgesamt 12.485 Angehörigen.
- 964 Offiziere,
- 4.176 Unteroffiziere
- 7.345 freiwillige Mannschaftsdienstgrade
- 892 Zivilangehörige der Streitkräfte
Total: 10% der Landstreitkräfte.
Der Fuhrpark setzte sich zusammen aus:
- 280 Kampfpanzer Leclerc. Der erste Panzer dieses Typs wurde 1991 ausgeliefert. Das Los bestand gesamt aus 406 Stück.
- 80 Kampfpanzer AMX-30 B2. Davon waren 2006 noch 17 Stück im Einsatz um bei Manövern als Feinddarstellung zu dienen. (Diese Fahrzeuge wurden zwischen 1967 und 1983 in Dienst gestellt, wo sie in der Linie zusammen mit den Jagdpanzern AMX-13 eingesetzt wurden.
- 256 Panzerwagen AMX-10 RC; Erstmalig 1980 im Einsatz. Total wurden 337 Stück an die französische Armee ausgeliefert.
- 165 ERC-90 Sagaie
- 344 Véhicule de l'Avant Blindé
- 1.063 Véhicule Blindé Léger
- 20 Bergepanzer vom Typ „Char de Dépannage DNG/DCL“ sind bei den französischen Landstreitkräften im Einsatz
Liste der Regimenter
Zum gegenwärtigen Zeitpunkt wird die „Arme blindée et cavalerie“ aus den folgenden Einheiten gebildet:
- 4 Panzerregimenter mit einer ursprünglichen Ausstattung von je 80 Leclerc-Panzern, die bei der Reorganisation 2009 auf je 54 Panzer verkleinert wurden.
- „4e Régiment de dragons“ (4e RD) im „Camp de Carpiagne“ (Marseille)
- 12e Régiment de Cuirassiers (12 RC) in Olivet
- „501e Régiment de chars de combat“ in Mourmelon-le-Grand
- „1er Régiment de chasseurs à cheval“ (1er RCh) in Thierville-sur-Meuse
- Gepanzerte Kavallerieregimenter ausgerüstet mit dem Panzerwagen AMX-10 RC :
- „1er Régiment de spahis“ (1er RS) in Valence
- „1er Régiment étranger de cavalerie“ (1er REC) in Orange
- „3e Régiment de hussards“ (3e RH) in Immendingen
- Gepanzerte Kavallerieregimenter ausgerüstet mit dem Panzerwagen ERC-90 Sagaie:
- „1er Régiment de hussards parachutistes“ (1er RHP) in Tarbes
- „4e Régiment de chasseurs à cheval“ (4e RCh) in Gap (Hautes-Alpes)
- Ein gepanzertes Aufklärungsregiment
- „2e Régiment de hussards“ (2e RH) in Haguenau
- Ein leichtes Aufklärungsregiment
- „13e Régiment de dragons parachutistes“ (13e RDP) in Martignas-sur-Jalle
- Ein Ausbildungsregiment
- „1er Régiment de chasseurs d'Afrique“ (1er RCA) im Camp militaire de Canjuers im Département Var
- Das „4e Régiment de hussards“ (4e groupe d'escadrons de hussards), unterstützt den Stab der Landregion Nordost und die einzelnen Formationen in der Garnison von Metz
- Das „2e Régiment de dragons – nucléaire, biologique et chimique“ (2e RD-NBC)[5], (vormals 2e Régiment de dragons) in Fontevraud [6]
- Schule der „Arme blindée et cavalerie“ (EAABC), (Schule zum Aufbau der Kavallerie der Zukunft)in Saumur
Literatur
- Xavier Palson, La guerre de demain, Taillandé, 1984, ISBN 2-235-01600-6
Fußnoten
- ↑ Panzer und Kavalleriewaffe
- ↑ Der Begriff Kavallerie hat in Frankreich ein vielfältige Bedeutung und betrifft nicht nur die Aufklärungstruppe. Die Aufgaben beinhalten z.B. unter anderem auch die ABC-Abwehr
- ↑ also der Panzerregimenter (Régiments de char)
- ↑ D.h. die Panzerregimenter waren immer der Infanterie zugeordnet. Es gab keine Operativen Verbände der Panzertruppe (Brigaden oder Divisionen)
- ↑ ABC-Abwehrbataillon
- ↑ Direkt der CFT (Commandement des forces terrestres) unterstellt
Weblinks
Wikimedia Foundation.