- Ashleigh McIvor
-
Ashleigh McIvor Nation Kanada
Geburtstag 15. September 1983 Geburtsort Vancouver Größe 178 cm Gewicht 66 kg Karriere Disziplin Skicross Status aktiv Medaillenspiegel Olympia-Medaillen 1 × 0 × 0 × WM-Medaillen 1 × 0 × 0 × Olympische Winterspiele
Gold 2010 Vancouver Skicross Freestyle-Skiing-Weltmeisterschaften
Gold 2009 Inawashiro Skicross Platzierungen im Freestyle-Skiing-Weltcup Debüt im Weltcup 25. Oktober 2004 Weltcupsiege 1 Gesamtweltcup 7. (2009/10) Skicross-Weltcup 2. (2009/10) Podiumsplatzierungen 1. 2. 3. Skicross 1 7 3 letzte Änderung: 26. Februar 2011 Ashleigh McIvor (* 15. September 1983 in Vancouver) ist eine kanadische Freestyle-Skierin. Sie ist auf die Disziplin Skicross spezialisiert. 2009 gewann sie den Weltmeistertitel, 2010 wurde sie Olympiasiegerin.
Inhaltsverzeichnis
Biografie
McIvor nahm 2003 erstmals an Skicross-Rennen teil und gewann trotz ausgerenkter Schulter ein Qualifikationsrennen für die X Games in Aspen. An den X Games selbst wurde sie Siebte, woraufhin sie beschloss, den Sport professionell auszuüben. In der Saison 2003/04 absolvierte sie hauptsächlich Rennen in den Saab Crossmax Series. Am 25. Oktober 2004 nahm sie in Saas-Fee erstmals an einem Weltcuprennen teil und wurde sogleich Zweite hinter der Französin Ophélie David.
Bis zu ihrem nächsten Weltcuprennen ließ McIvor mehr als drei Jahre verstreichen, und auch an anderen Rennen konnte sie kaum mehr Erfolge feiern. Bis 2007 war sie weitgehend auf sich allein gestellt, da der kanadische Skiverband noch kein Skicross-Nationalteam hatte. Dies änderte sich, als feststand, dass die Disziplin zum Programm der Olympischen Winterspiele gehören würde. In der Weltcupsaison 2007/08 konnte sich McIvor zweimal unter den besten fünf platzieren.
Noch erfolgreicher war McIvor in der Weltcupsaison 2008/09. Sie erzielte dreimal einen Podestplatz und blieb in sieben von zehn Rennen unter den besten zehn. Ein erster Höhepunkt ihrer Karriere war die Weltmeisterschaft 2009 in Inawashiro. Als 28. der Qualifikation erhielt sie in allen Finalläufen die ungünstigste Bahn zugewiesen, konnte sich aber jeweils durchsetzen, stieß bis ins Finale vor und gewann schließlich die Goldmedaille.
McIvor siegte am 9. Januar 2010 in Les Contamines erstmals auch in einem Weltcuprennen. Etwas mehr als sechs Wochen später, am 24. Februar, folgte der Gewinn der Goldmedaille bei den Olympischen Winterspielen 2010. Sie setzte sich im Finale deutlich gegen Hedda Berntsen und Marion Josserand durch und wurde somit die erste Olympiasiegerin in dieser Disziplin. Im Weltcup kam sie in der Disziplinenwertung auf den zweiten Platz hinter Ophélie David.
In der Weltcupsaison 2010/11 erzielte McIvor zunächst zwei Podestplätze. Während des Trainings für die X Games 2011 zog sie sich Ende Januar 2011 einen Kreuzbandriss zu und musste die Saison vorzeitig beenden.[1]
Erfolge
Olympische Spiele
- 2010 Vancouver: 1. Skicross
Weltmeisterschaften
- 2009 Inawashiro: 1. Skicross
Weltcup
- Saison 2008/09: 16. Gesamtweltcup, 5. Skicross-Weltcup
- Saison 2009/10: 7. Gesamtweltcup, 2. Skicross-Weltcup
- 11 Podestplätze, davon 1 Sieg:
Datum Ort Land 9. Januar 2010 Les Contamines Frankreich Weitere Erfolge
- 2. Platz X Games 2010
Weblinks
Commons: Ashleigh McIvor – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Website von Ashleigh McIvor
- Statistik auf der FIS-Website (englisch)
- Porträt Ski Cross Canada
- Ashleigh McIvor in der Datenbank von Sports-Reference.com (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Knee injury ends Ashleigh McIvor's season. The Province, 29. Januar 2011, abgerufen am 26. Februar 2011 (englisch).
2005: Karin Huttary | 2007: Ophélie David | 2009: Ashleigh McIvor | 2011: Kelsey Serwa
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Ashleigh McIvor — Ashleigh McIvor … Wikipédia en Français
Ashleigh Mcivor — Contexte général … Wikipédia en Français
Ashleigh — hat folgende Bedeutungen: Name mehrerer Orte in den Vereinigten Staaten: Ashleigh (Maryland) Ashleigh (South Carolina) Vorname folgender Personen: Ashleigh Aston Moore (1981–2007), US amerikanische Schauspielerin Ashleigh McIvor (* 1983),… … Deutsch Wikipedia
McIvor — ist der Familienname folgender Personen: Arthur McIvor, Historiker Ashleigh McIvor (* 1983), kanadische Freestyle Skierin Gill McIvor (* 1959), Kriminologin Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben … Deutsch Wikipedia
McIvor (surname) — For other uses, see MacIvor. McIvor Gender Unisex Language(s) English Origin Language(s) 1. Scottish Gaelic Word/Name 1 … Wikipedia
Coupe du monde de ski acrobatique 2009-2010 — Infobox compétition sportive Coupe du monde de ski acrobatique 2009 2010 Sport Ski acrobatique Organisateur(s) FIS Date 12 décembre 2009 20 mars 2010 … Wikipédia en Français
March 2010 in sports — << March 2010 >> S M T W T F … Wikipedia
Freestyle-Skiing-Weltcup 2008/09 — Die Saison 2008/09 des Freestyle Skiing Weltcups begann am 18. Dezember 2008 in Méribel und endete am 20. März 2009 in La Plagne. Höhepunkt der Saison war die Freestyle Skiing Weltmeisterschaft, die vom 1. bis 8. März 2009 in Inawashiro in Japan… … Deutsch Wikipedia
Coupe du monde de ski acrobatique 2008-2009 — Infobox compétition sportive Coupe du monde de ski acrobatique 2008 2009 Sport Ski acrobatique Organisateur(s) FIS Date 18 décembre 2008 20 mars … Wikipédia en Français
Coupe du monde de ski acrobatique 2009 — Coupe du monde de ski acrobatique 2008 2009 Coupe du monde de ski acrobatique 2008 2009 Sport Ski acrobatique Organisateur(s) FIS Date 18 décembre 2008 20 mars 2009 … Wikipédia en Français