Auch Einer

Auch Einer

Auch Einer. Eine Reisebekanntschaft ist ein Roman des deutschen Schriftstellers Friedrich Theodor Vischer. Die Erstausgabe des Romans erschien 1879 in zwei Bänden.

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

Im ersten Band trifft der Erzähler während einer Reise durch die Schweiz die Hauptfigur, die zunächst anonym bleibt und anonym bleiben will, daher vom Erzähler mit den Initialen A. E. (für „Auch Einer“ − daher der Titel) bezeichnet wird. Dieser A. E. zeigt sich als von der Tücke des Objekts in geradezu tragischer Weise verfolgter Held. Er will aber nicht hilflos den Gemeinheiten der Dinge ausgeliefert sein, sondern er rächt sich auch gelegentlich, indem er Gegenstände, die ihm besonders zugesetzt und es dabei zu weit getrieben haben, „exekutiert“, d. h. vernichtet. Schließlich trennt man sich und eine Zeit später erhält der Erzähler ein nachgelassenes Manuskript von A. E., das die den Rest des ersten Bandes bildende satirische Erzählung „Der Besuch: Eine Pfahldorfgeschichte“ enthält. Nach Selinur, Urhixidur und Sigune, Figuren aus dieser Erzählung, wurden durch den Astronomen Max Wolf die Asteroiden (500) Selinur, (501) Urhixidur und (502) Sigune benannt.

Im zweiten Band besucht der Erzähler den Heimatort des inzwischen verstorbenen A. E., der sich als ein Albert Einhart herausstellt. Einhart hat den Erzähler zum Verwalter seines literarischen Nachlasses gemacht. Die aus Einharts Tagebücher extrahierten Sentenzen und Reflexionen bilden dann den Rest des zweiten Bandes.

Rezeption

Der Roman, obwohl ungewöhnlich strukturiert und mit einem Exzentriker als Protagonisten, war sehr erfolgreich und wurde bis weit in das 20. Jahrhundert immer wieder aufgelegt.

In das allgemeine Bewusstsein hat sich der Begriff von der „Tücke des Objekts“ eingeprägt. In diesem Kontext spielt das Buch auch eine Rolle in Heimito von Doderers groteskem Roman „Die Merowinger oder Die totale Familie“ von 1962. Dort dient das Buch nämlich als Erkennungszeichen für die Agenten der metaphysischen Firma „Hulesch & Quentzel Ltd.“ in London.

Zitat

„Das Moralische versteht sich immer von selbst.“

A.E.

Ausgaben

  • Auch Einer. Eine Reisebekanntschaft. 2 Bde. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 1879.
  • 2., durchgesehene Auflage, 2 Bde., 1879.
  • 3., neu durchgesehene Auflage, 2 Bde., 1884, 1894.
  • 5. Auflage. Mit einem Lichtdruck nach der Büste Friedrich Theodor Vischers von A. Donndorf, 2 Bde., 1893, 18977, 19008 (Digitalisat), Leipzig/Stuttgart 190310.
  • 25. Gesamtauflage Jubiläumsausg. 1904.
  • Volksausgabe in einem Bd. 1.-5. Tsd., Stuttgart/Leipzig 1904. 10. Tsd., 1904.
  • 33. Gesamt-Auflage 23. Tsd. der Volksausg. 1906.
  • 34.-38. GesamtAuflage 34.-38. Tsd. der Volksausg. in einem Bd., Stuttgart 1906-1910.
  • 49.-61. Gesamt-Auflage 39.-51. Tsd. der Volksausg., 1910-1914.
  • 112-116. Auflage, 1920.
  • 117-125 Tsd., 1921-1923.
  • Leipzig 1919. Nachwort von Franziska Feilbogen
  • Werke der Weltliteratur. Propyläen, Berlin 1923.
  • Singer-Bücher, Berlin 1923. Hrsg. und mit einem Vorwort versehen von Gerhard Menz.
  • Hädeckes Dünndruckausgaben, Stuttgart 1924.
  • Wohlfeile Edelsteine 7 (= Bücherei Volksgunst 31), Berlin 1925.
  • Die silbernen Bücher 52, Berlin 1928.
  • Knaurs Ewige Bücher (= Kunsthist. Romane 95), Berlin 1928.
  • Die Schatzkammer 95, Berlin 1930. Hrsg. von Theodor Kappstein.
  • Schwäbisch Verlags-Gesellchaft, Würmelingen 1983, ISBN 3-88466-025-X (Reprint der Ausgabe Berlin 1936)
  • Insel-Verlag, Frankfurt/M. 1987 (insel taschenbuch 1063) Mit einem Nachwort von Otto Borst.

Literatur

  • Ilona Waldbauer: Beiträge zur Genesis des Romans „Auch Einer“. Budapest 1912
  • Franziska Feilbogen: Friedrich Theodor Vischers „Auch Einer“. Zürich 1916
  • Harvey W. Hewett-Thayer: The Road to „Auch Einer“. PMLA. Publications of the Modern Language Association of America 75 (1960), S. 83-96
  • Reinhold Grimm: Zur Wirkungsgeschichte von Vischers „Auch Einer“. In: Helmut Kreuzer (Hrsg.): Gestaltungsgeschichte und Gesellschaftsgeschichte. Literatur-, kunst- und musikwissenschaftliche Studien. Stuttgart 1969, S. 352-381
  • Walter Horace Bruford: „Auch Einer“ (1879). In: Ders.: The German Tradition of Self Cultivation. „Bildung“ from Humboldt to Thomas Mann, London 1975, 147-163
  • Wendelin Haverkamp: Aspekte der Modernität. Untersuchungen zur Geschichte des „Auch Einer“ von Friedrich Theodor Vischer. Aachen 1981
  • Günther Oesterle: Die Grablegung des Selbst im Anderen und die Rettung des Selbst im Anonymen. Zum Wechselverhältnis von Biographie und Autobiographie in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhundert am Beispiel von Friedrich Theodor Vischers „Auch Einer“. In: Reinhold Grimm, Jost Hermand (Hrsg.): Vom Anderen zum Selbst. Beiträge zu Fragen der Biographie und Autobiographie. Königstein/Ts. 1982, S. 45-70
  • I. Oesterle: Verübelte Gesch. Autobiographische Selbstentblößung, komische Selbstbelastung und bedingte zynische Selbstbehauptung in Friedrich Theodor Vischers Roman „Auch Einer“. Reinhold Grimm, Jost Hermand (Hrsg.): Vom Anderen zum Selbst. Beiträge zu Fragen der Biographie und Autobiographie. Königstein/Ts. 1982, S. 71-93

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Einer-Canadier — Kanurennsport Wettkampf im Einer Canadier Tony Estanguet im Einer Canadier …   Deutsch Wikipedia

  • Einer-Kanadier — Kanurennsport Wettkampf im Einer Canadier Kanuslalom Athlet im Einer Canadier Einer Canadier (C1) (auch Einer Kanadier oder Canadier Einer) ist eine Bootsklasse im Kanusp …   Deutsch Wikipedia

  • Einer-Kajak — Einer Rennkajak Einer Kajak im Wildwasser Einer Kaj …   Deutsch Wikipedia

  • Auch — Auch …   Deutsch Wikipedia

  • Einer (Rudern) — Einer Offiziell 1x Single Sculls Länge ca. 8 m Mindestgewicht 14 kg Olympische Bootsklasse Männer …   Deutsch Wikipedia

  • Einer gegen Alle — Studioalbum von Samsas Traum Veröffentlichung 2005 Label trisol music group …   Deutsch Wikipedia

  • Auch Spaß muss sein — war der Titel einer Kindersendung im ORF. Die Serie wurde 1978–1989 meistens dienstags in ca. 280 Folgen ausgestrahlt. Der Moderator der Sendung, die ursprünglich von dem damals sehr beliebten Kabarettisten Maxi Böhm präsentiert werden sollte,… …   Deutsch Wikipedia

  • Auch Spass muss sein — Auch Spaß muss sein war der Titel einer Kindersendung im ORF. Die Serie wurde 1978 1989 meistens dienstags in ca. 280 Folgen ausgestrahlt. Der Moderator der Sendung, die ursprünglich von dem damals sehr beliebten Kabarettisten Maxi Böhm… …   Deutsch Wikipedia

  • Einer flog über das Kuckucksnest — Filmdaten Deutscher Titel Einer flog über das Kuckucksnest Originaltitel One Flew Over The Cuckoo’s Nest …   Deutsch Wikipedia

  • Einer wird gewinnen — Seriendaten Originaltitel Einer wird gewinnen Produktionsland Bundesrepublik Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Einer flog übers Kuckucksnest — Filmdaten Deutscher Titel: Einer flog über das Kuckucksnest Originaltitel: One Flew Over The Cuckoo’s Nest Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1975 Länge: 133 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”