Aufsteirern

Aufsteirern

Aufsteirern ist ein steirisches Volkskulturfest, das seit 2001 jährlich Ende September in Graz stattfindet. Mit über 100.000 Besuchern (2010) ist das Aufsteirern die größte volkskulturelle Veranstaltung in Österreich.[1]

Aufsteirern geht auf eine Initiative des damaligen Landeshauptmann-Stellvertreters Leopold Schöggl zurück, der mit einer solchen Großveranstaltung vor allem den volkskulturellen Verbänden und Vereinen der Steiermark, die sich der Pflege von Volkstanz, Tracht und Volksmusik widmen, eine Plattform bieten wollte.[2]

Das Fest wird heute vom VereinAufsteirernin Zusammenarbeit mit dem Land Steiermark, der Grazer Stadtverwaltung und der Kleinen Zeitung veranstaltet. Im Jahr 2010 wirkten insgesamt 2.500 Menschen auf insgesamt elf Bühnen direkt am Programm mit, darunter viele Chöre, Blasmusik-Kapellen und Tanzgruppen.[3]

Das WortAufsteirernselbst ist eine sprachliche Neuschöpfung, die in der Tageszeitung Der Standard launig kommentiert wurde:Einem Bundesland, das in der Lage ist, ein solches Verbum hervorzubringen, mangelt es garantiert nicht an Selbstbewusstsein. Im Aufsteirern schwingt, wie im Aufpimpen, Aufplustern oder Aufbrezeln, ein Stolz-sich-in-die-Brust-Werfen mit, eine unbändige Lust, sich in die Landestracht zu schmeißen und sich so der Welt in vollem Glanze zu präsentieren. Ja, in Wahrheit erweist sich die Steiermark mit diesem Zeitwort sogar als ein Bundesland von sprachlich singulärem Zuschnitt: Denn es gibt zwar ein Aufsteirern, nicht aber ein Auftirolern, Aufkärntnern oder Aufvorarlbergern“.[4]

Einzelnachweise

  1. steiermark.at: LH-Vize Schützenhöfer: 100.000 Gäste steirern im Grünen Herz Österreichs auf
  2. Traditionsfest ‚Aufsteirernwar seine Idee
  3. ORF Steiermark: Über 100.000 Besucher beim Aufsteirern
  4. Der Standard: Aufsteirern - Winders Wörterbuch zur Gegenwart.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Graz — Graz …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/2258735 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”