- Steireranzug
-
Der Steireranzug ist ein in der Mitte des 19. Jahrhunderts in der Steiermark eingeführter, grauer Trachtenanzug mit grünem Besatz, Pattentaschen und Lampassen.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Der Steireranzug entstand aus der Tracht der Jäger im Salzkammergut, in der Eisenwurzen und im Mürzer Oberland, nahm aber auch verschiedene Elemente militärischer Uniformen auf. Er wurde von Erzherzog Johann popularisiert; der Erzherzog schätzte besonders die Schlichtheit und Zweckmäßigkeit dieser Tracht, wie aus seinen Briefen an Anna Plochl hervorgeht. Im kaiserlichen Wien betrachtete man Johann seit der Alpenbundaffäre mit Misstrauen. Bald galt das Tragen des Steireranzugs als Indiz für eine aufrührerische Gesinnung und wurde 1823 auf Anweisung der Hofkanzlei allen Staatsbeamten bei Strafe verboten. Einige Jahrzehnte später hingegen trug sogar Kaiser Franz Joseph I., wenn er auf der Jagd in Mürzsteg weilte, einen solchen Anzug.
Der Steireranzug verbreitete sich schnell als Freizeitkleidung der Adeligen und in der Folge auch des gehobenen Bürgertums. Nach dem Ersten Weltkrieg führte die Trachtenbegeisterung jener Zeit zu seiner raschen Verbreitung in ganz Österreich. Die Gründung des Steirischen Heimatwerkes durch Viktor von Geramb im Jahr 1934 gab der Trachtenpflege und -forschung weitere neue Impulse. Im Ständestaat als typische Kleidung der regimetreuen Bürger getragen, wurde der Steireranzug von der nationalsozialistischen Kulturpolitik in der Steiermark weiter gefördert und verblieb auch nach dem Zweiten Weltkrieg und bis heute ein beliebtes Kleidungsstück vor allem in konservativen Kreisen. Er ist die dominierende Männerkleidung bei den meisten Trachtenveranstaltungen, wie beispielsweise beim Jägerball in der Wiener Ballsaison.
Der Steireranzug gilt weithin als Symbol steirischer Identität und wurde durch Persönlichkeiten wie Josef Krainer und Hanns Koren weiter popularisiert.
Aussehen
Es existieren verschiedene landschaftsgebundene Formen des Steireranzugs. Darüber hinaus werden vor allem zwei Arten in der ganzen Steiermark getragen: Der Altsteirer-Anzug (auch als Salonsteirer bekannt) mit grünem Revers und Achselspangen schließt mit vier Knöpfen; der Leobner (oder Jägerrock) verfügt über einen Stehkragen und wird mit fünf Knöpfen geschlossen. Je nach Machart werden breite oder schmale Lampasse und Ärmelaufschläge verwendet. Zu beiden oben beschriebenen Arten wird meist eine grüne Tuchweste mit Silberknöpfen getragen. Steireranzüge werden üblicherweise aus Loden oder Kammgarn gefertigt; die Knöpfe für echte steirische Trachten werden aus Hirschhorn gewonnen.
Nach dem Vorbild des Steireranzugs wurden auch andere Landestrachten in Österreich geschaffen (z.B. Kärntner Anzug, Salzburger Anzug, Tiroler Anzug, Niederösterreicher Anzug). Diese Anzüge wurden erst im 20. Jahrhundert eingeführt und sind in den meisten Fällen bis auf die unterschiedliche Grundfarbe (z.B. braun, dunkelblau) mit dem Steireranzug weitgehend identisch; ihre Verbreitung blieb allerdings begrenzt. Umgangssprachlich werden auch viele dieser anderen Trachtenanzüge oft als „Steireranzug“ bezeichnet.
Künstlerische Rezeption
Der Steireranzug als heimatliche Kleidung der Bauern und Jäger der „Waldheimat“ wird in den Werken von Peter Rosegger - selbst ein ehemaliger Störschneider - häufig erwähnt und beschrieben. In Reinhard P. Grubers Roman Aus dem Leben Hödlmosers findet sich eine umfassende Abhandlung über den Steireranzug, in welcher der Autor zu dem ironischen Schluss kommt:
„daß es eine reine einseitigkeit ist,nur den grauen loden mit grünem revers und hirschknöpfen,mit oder ohne lampas, aber mit steirerhut und gamsbart als »steireranzug« zu bezeichnen. entgegnung: richtig ist vielmehr, daß alles, was ein steirer anzieht,ein steireranzug ist.“
In Helmut Qualtingers Monolog Der Herr im Salonsteirer steht der Anzug hingegen als Symbol für angebliche Selbstgerechtigkeit und Borniertheit bürgerlich-konservativer Kreise.
Literatur
- Viktor von Geramb / Konrad Mautner: Steirisches Trachtenbuch. Verlag Leuschner & Lubensky, Graz 1988. ISBN 3-900918007
- Reinhard P. Gruber: Aus dem Leben Hödlmosers. Ein steirischer Roman mit Regie. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2006. ISBN 978-3-423-13467-5
- Gundl Holaubek-Lawatsch: Alte Volkskunst: Steirische Trachten. Leopold Stocker Verlag, Graz-Stuttgart 1993. ISBN 3-7020-0465-3
- Franz C. Lipp et. al. (Hg.): Tracht in Österreich. Geschichte und Gegenwart. Verlag Christian Brandstätter, Wien 1984. ISBN 3-85447-028-2
- Wilhelm Neumann: Der verbotene Steireranzug. in: Gerhard Pferschy (Hg.): Siedlung, Macht und Wirtschaft. (= Veröffentlichungen des Steiermärkischen Landesarchivs, Bd. 12), Graz 1981.
Weblinks
- Steireranzug. In: Österreich-Lexikon, online auf aeiou.
- Beschreibung des Steireranzugs auf der Seite des Steirischen Heimatwerks
Kategorien:- Kultur (Steiermark)
- Männerkleidung
- Bestandteil (Volkstracht)
Wikimedia Foundation.