Aufzugswerke M. Schmitt + Sohn

Aufzugswerke M. Schmitt + Sohn
Aufzugswerke M.Schmitt & Sohn
Logo
Rechtsform GmbH & Co KG
Gründung 1861
Sitz Nürnberg, Deutschland
Mitarbeiter ca.1360 (2009)
Umsatz ca.120 Mio. (2007)
Branche Maschinenbau
Produkte Aufzugsanlage
Website Aufzugswerke M.Schmitt&Sohn

Die Aufzugswerke M. Schmitt & Sohn GmbH & Co KG mit Hauptsitz in Nürnberg (Mittelfranken) ist ein mittelständisches Familienunternehmen in der fünften Generation. Das Unternehmen ist spezialisiert auf den Bau und Unterhalt von Aufzügen. Tätig ist es in vier europäischen Ländern, vorrangig in Deutschland.

Inhaltsverzeichnis

Unternehmensstruktur

Das Unternehmen beschäftigt rund 1.360 Mitarbeiter und erzielt einen Jahresumsatz von ca. 120 Millionen Euro (Stand: 2009). Die Mitarbeiter verteilen sich auf den Stammsitz in Nürnberg, auf die deutschlandweiten Niederlassungen und die Auslandsvertretungen in Österreich, Tschechien und Portugal. Jährlich werden ca. 1.400 Anlagen produziert und 32.000 Anlagen betreut. Die Anzahl der bis heute gefertigten Anlagen beläuft sich mittlerweile auf etwa 80.000 Stück.

Unternehmensgeschichte

Historisches Logo

Die Lizenzerteilung erfolgte am 13. September 1861 durch den Magistrat der Stadt Nürnberg an den Unternehmensgründer Herrn Martin Schmitt. Unternehmenszweck war der Betrieb einer Kunst- und Bauschlosserei. 1885 wurden erstmals Aufzugsanlagen erstellt. Nachdem dem Unternehmen 1906 der Titel „Königlich Bayrischer Hoflieferant“ zu Ehre wurde, erfolgte bereits 1918 eine Spezialisierung auf Aufzugsanlagen. In diesem Zuge wurde der Unternehmensname (Firma) geändert in „Aufzugswerke M.Schmitt+Sohn“. 1928 erreichte das Unternehmen bereits einen Marktanteil von 10% in Deutschland. Erstmals wurden auch Fahrtreppen gefertigt. 1984 erwarb man das Unternehmensgelände in Kornburg und lagerte nach Erweiterungsarbeiten 1986 einen Teil der Fertigung dorthin aus.

Produkte

Das Unternehmen fertigt sowohl Seilaufzüge als auch hydraulische Aufzüge. Die Produktion umfasst Personenaufzüge, Bettenaufzüge, Glas- und Panoramaaufzüge, Lastenaufzüge (u. a. auch Autoaufzüge, Kleingüteraufzüge), Schachtgerüste und Color-Glas-Aufzüge. Die Produktion von Fahrtreppen wurde Ende der 1960er-Jahre eingestellt.

Literatur

  • Aufzugswerke M.Schmitt & Sohn (Hrsg.): 100 Jahre M.Schmitt&Sohn = 100 Jahre aufwärts - Vier Generationen schufen unser Werk, Nürnberg, 1961

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schmitt — bezeichnet: einen Familiennamen, siehe Schmitt (Familienname) die Gemeinde Schmitt im Landkreis Cochem Zell in Rheinland Pfalz, siehe Schmitt (Eifel) ein Teil des Titels einer Ermittlerserie auf Sat.1, siehe Schmidt Schmitt – Wir ermitteln in… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”