Augenachse

Augenachse

Die Definition von Augenachsen beinhaltet in der Augenheilkunde und Augenoptik eine Reihe von gedachten Verbindungslinien zwischen zwei oder mehr Punkten innerhalb oder außerhalb des Auges. Sie dienen als Orientierung zu bestimmten diagnostischen Zwecken oder bei der Anfertigung von optischen Korrekturen. Die verwendete Terminologie stützt sich dabei auf unterschiedliche Quellen und ist deshalb nicht immer einheitlich. Nachfolgende Definitionen von Augenachsen sind in der Literatur beschrieben:


  • Anatomische Achse - Sie bezeichnet die Gerade zwischen dem vorderen und hinteren Pol des Augapfels, genauer gesagt, zwischen der Hornhautmitte und dem Krümmungsmittelpunkt des hinteren Augenabschnitts. Diese Definition entspricht auch der Baulänge des Auges, welche zur Bestimmung von axialen Brechungsfehlern herangezogen wird.
  • Optische Achse - Dies ist die Gerade zwischen den Krümmungsmittelpunkten von brechenden Flächen in einem zentrierten System.
  • Sehachse - Damit wird eine Achse bezeichnet, die von der Fovea centralis durch den Knotenpunkt des Auges zum Fixierobjekt verläuft.[1]
  • Gesichtslinie - Diese bezeichnet die Gerade zwischen der Foveola und dem Fixierobjekt.
  • Blicklinie - Hierunter versteht man die Gerade zwischen dem Drehpunkt des Auges und dem Fixierobjekt.
  • Pupillenachse - Hiermit wird die Gerade zwischen Hornhautmitte und Pupillenmitte bezeichnet.

Zwischen einzelnen Augenachsen besteht eine Beziehung hinsichtlich ihres Verlaufs zueinander, die mit folgenden Begriffen definiert werden:

  • Winkel Alpha - bezeichnet den Winkel zwischen optischer Achse und Gesichtslinie
  • Winkel Gamma - bezeichnet den Winkel zwischen optischer Achse und Blicklinie
  • Winkel Kappa - bezeichnet den Winkel zwischen Gesichtslinie und Pupillenachse.


Die Kenntnis über die jeweiligen Abweichungen der Achsen voneinander macht man sich in der strabologischen Diagnostik bei der Beurteilung von Hornhautreflexbildern und somit der Augenstellung zu Nutze. Insbesondere die Betrachtung des Winkel Kappa zur Identifikation eines Pseudostrabismus ist dabei von Relevanz.

Einzelnachweise

  1. Jack J. Kanski: Klinische Ophthalmologie. Elsevier, Urban & Fischer, München 2008, ISBN 978-3-437-23471-2, S. 754.

Literatur

  • Herbert Kaufmann: Strabismus. Unter Mitarbeit von W. de Decker u. a., Georg Thieme Verlag, Ausgabe 3 - 2003, ISBN 3-131-29723-9

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Augenachse — (optische Achse), die Linie, auf welche die annähernd sphärischen, aber verschieden stark gekrümmten Begrenzungsflächen der brechenden Medien des Auges annähernd zentriert sind. Diese Linie trifft die Netzhaut etwas nach oben und innen von dem… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Augenachse — A̲u̲gen|achse: 1) anatomische Achse: Verbindung von Pol zu Pol, d.Augenachseh. vom Mittelpunkt der Hornhaut bis zur Stelle der stärksten Rückwärtswölbung des hinteren Augenabschnitts. 2) optische Achse: Gerade, auf der die Krümmungsmittelpunkte… …   Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke

  • Körperproportionen — Vitruvianischer Mann aus Divina proportione von Leonardo da Vinci (1509) Die Körperproportionen sind ein wichtiges Hilfsmittel in der Malerei und beim Zeichnen. Mittels leicht einprägbarer Verhältnisse zwischen den Längen verschiedener… …   Deutsch Wikipedia

  • Schwein [1] — Schwein (Sus L., hierzu Tafeln »Schweine I u. II«), Gattung der paarzehigen Huftiere aus der Familie der Schweine (Suidae), plump gebaute Tiere mit langgestrecktem, in einen kurzen, stumpfen Rüssel endigendem Kopf, mäßig großen Ohren und kleinen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Fernpunkt — Fẹrn|punkt 〈m. 1〉 derjenige Punkt, auf den sich das menschl. Auge bei der Akkomodation als größte Entfernung einstellen kann, beim normalsichtigen Auge im Unendlichen gelegen * * * Fernpunkt,   Punkt der verlängerten Augenachse, auf den das… …   Universal-Lexikon

  • Aktzeichnen — Unter Aktzeichnen versteht man die bildnerische Darstellung des nackten menschlichen Körpers. Als Vorlage wird in der Regel ein lebendes Modell gewählt, seltener eine Statue. Die Abbildung des unbekleideten Körpers ist eine schwierige… …   Deutsch Wikipedia

  • Ames-Raum — Skizze eines Ames Raums Ein Ames Raum ist ein Raum, dessen Wände und Texturen verzerrt sind, um verschiedene optische Täuschungen hervorzurufen. Basierend auf Überlegungen von Hermann von Helmholtz wurde der Ames Raum 1946 von dem US… …   Deutsch Wikipedia

  • Amesraum — Skizze eines Ames Raums Ein Ames Raum ist ein Raum, dessen Wände und Texturen verzerrt sind, um verschiedene optische Täuschungen hervorzurufen. Basierend auf Überlegungen von Hermann von Helmholtz wurde der Ames Raum 1946 von dem US… …   Deutsch Wikipedia

  • BNS-Epilepsie — Klassifikation nach ICD 10 G40.4 Sonstige generalisierte Epilepsie und epileptische Syndrome …   Deutsch Wikipedia

  • BNS-Krämpfe — Klassifikation nach ICD 10 G40.4 Sonstige generalisierte Epilepsie und epileptische Syndrome …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”