Aumenau

Aumenau
Aumenau
Marktflecken Villmar
Koordinaten: 50° 24′ N, 8° 15′ O50.4033333333338.2527777777778122Koordinaten: 50° 24′ 12″ N, 8° 15′ 10″ O
Höhe: 122–231 m ü. NN
Einwohner: 1.577 (31. Dez. 2005)
Eingemeindung: 1971
Postleitzahl: 65606
Vorwahl: 06474

Aumenau ist ein Ortsteil der Gemeinde Villmar im Landkreis Limburg-Weilburg in Hessen.

Inhaltsverzeichnis

Lage

Lahnbrücke

Der Ort liegt am Ostrand des Limburger Beckens, größtenteils am rechten Ufer der Lahn, vier Kilometer nordöstlich von Villmar und 13 Kilometer östlich der Kreisstadt Limburg an der Lahn.

Die Gemarkung grenzt im Süden an Langhecke, im Südwesten an Villmar, im Nordwesten an Seelbach und im Norden an einem Punkt an Falkenbach (alles Villmarer Ortsteile). Im Nordosten schließt sich Elkerhausen und im Osten Blessenbach an (beides Ortsteile von Weinbach).

Bahnhof

Der Ort selbst erstreckt sich über den Hang des Lahntals in einem nach Südosten ausgeformten Knie des Flusses. Bei den nordwestlichen und westlichen Wohngebieten handelt es sich vor allem um Neubaugebiete, die nach dem Zweiten Weltkrieg entstanden sind. Einige wenige Häuser liegen auf dem linken Flussufer. Beide Teile des Ortes sind durch eine Straßenbrücke über die Lahn verbunden. Am Flussufer erreicht das Gelände eine Höhe von rund 122 Metern. An seinem hoch gelegenen Nordwestrand des Orts stehen die letzten Häuser auf rund 160 Metern Höhe. Rund um das Tal der Lahn und dem bei Aumenau mündenden Rißbach steigt das Gelände deutlich an, wobei insbesondere westlich des Orts eine Hochebene ausgeformt wird. Die höchste Höhe erreicht der Untergrund mit 250 Metern Höhe auf dem „Steinigen Kopf“ in einem Waldstück an der Gemarkungsgrenze zu Seelbach im Nordwesten.

Die Aumenauer Gemarkung wird von mehreren Waldstücken auf den Gipfeln der verschiedenen Höhenzüge und größeren zusammenhängenden Landwirtschaftsflächen auf den ebeneren Abschnitten geprägt. Tendenziell ist der westliche Gemarkungsteil von der landwirtschaftlichen Nutzung dominiert, während im Osten der Wald vorherrscht, der in größere Waldgebiete des Hintertaunus übergeht.

Geschichte

Evangelische Kirche

Als „Villa Amana“ wurde der Ort erstmals 764 in einer Schenkungsurkunde an das Kloster Fulda erwähnt und kann damit im weiten Umkreis die früheste Ersterwähnung verzeichnen. Damals gehörte der Ort zum Zentgericht Niederselters. Im 9. Jahrhundert befand der Ort sich im Einflussbereich der Konradiner. Im 14. Jahrhundert wurde Aumenau selbst zum Hauptort eines Zentgerichts, das Seelbach, Fürfurt, Blessenbach, Laubuseschbach, Wolfenhausen, Münster und Weyer umfasste. Gerichtsplatz waren die Kapelle und der Hof Nikolaus-Dernbach, die sich an der heutigen Straße nach Langhecke, am Eingang des Rißbachtals befanden. Zunächst gehörte der Zent der Grafschaft Diez an. 1366 verpfändete Graf Gerhard VII. von Diez Aumenau an die Herren von Runkel, die die Herrschaft bald ganz übernahmen. Ihren Nachfolgern, den Grafen von Wied gehörte der Ort bis 1806.

Der Ort bestand im Mittelalter aus Niederaumenau an der Stelle des heutig Ortskerns und Oberaumenau, rund einen Kilometer lahnaufwärts am linken Ufer in der heutigen Gemarkung "Schafstall". Der Ort fiel im Spätmittelalter wüst.

Katholische Kirche

Die erste nachweisbare Kapelle im Ort wurde 1510 geweiht. Vermutlich vor 1561 wurde die Reformation eingeführt. Ab 1624 gehörte Aumenau der Pfarrei Seelbach an. Die Kapelle Nikolaus-Dernbach wurde am Anfang des 19. Jahrhunderts zur Ruine. 1819 galt auch die alte Kapelle als baufällig. Nach Reparaturen wurde sie 1854 abgerissen und eine neue Kirche erbaut. Die älteste heute vorhandene Kirche, ein historistisches Gebäude von 1903, gehört der evangelischen Kirchengemeinde. Inzwischen verfügen zudem die katholische (Baujahr 1954) und die lutherische Kirchengemeinde über jeweils eine Kirche. Die lutherische Kirchengemeinde existiert seit 1817. Ihre Kirche wurde 1952 erbaut. Katholiken kamen insbesondere als Heimatvertriebene nach dem Zweiten Weltkrieg in den Ort. Sie bekamen 1954 eine eigene Kirche. 1964 errichtete die evangelische Kirchengemeinde ein Gemeindehaus.

Grundschule

Schulort war zunächst Seelbach als Sitz des Kirchspiels. Ab 1805 gab es Schulunterricht in Aumenau und spätestens 1819 ein festes Gebäude für die Schule. 1835 wurde ein Schulhaus erbaut. Die heutige Schule war 1912 fertiggestellt.

1862 erhielt der Ort einen Bahnhof der Lahntalbahn, dem kurz darauf noch eine zweite Verladestation folgte, was einen wirtschaftlichen Aufschwung auslöste. Die Bahnstrecke machte 1878 den Bau der ersten Lahnbrücke nötig. 1928 entstand die jetzige Brücke. 1907 erhielt der Ort fließendes Wasser. 1924 war der gesamte Ort an das Stromnetz angeschlossen, 1925 wurde eine Turn- und Gemeinschaftshalle errichtet. 1979 wurde ein neuer Friedhof fertiggestellt. 1980 entstand ein neuer Sportplatz 1989 daneben die „Eichelberghalle“ als Gemeinschaftshalle, an der 1999 ein Kindergarten errichtet wurde.

1971 schloss sich der Ort im Rahmen der Gebietsreform in Hessen der neu gegründeten Gemeinde Villmar an.

1830 sind 330 Einwohner verzeichnet. Für 1843 ist die Bevölkerung in 357 Evangelische, sechs Katholiken und 17 Juden eingeteilt. 1905 war eine Einwohnerzahl von 654 und 1939 von 825 erreicht. Trotz der Verluste durch den Zweiten Weltkrieg stieg die Einwohnerzahl durch den Zuzug Heimatvertriebener bis 1946 auf 1234 Menschen an. 1987 waren es 1431 Einwohner.

Kultur und Gesellschaft

Brunnen am Lahnufer

Der Ort verfügt über einen Männergesangverein (gegründet 1862), einen Frauenchor (1907), einen Turn- und Sportverein (1896), einen Spielmanns- und Fanfarenzug (1964), die Freiwillige Feuerwehr (1932, seit 5. Oktober 1972 mit Jugendfeuerwehr), einen Heimat- und Verkehrsverein (1961), einen Reit- und Fahrverein (1989), eine Kyffhäuser-Kameradschaft (1957), einen Tennisverein (1960) gemeinsam mit Langhecke, den Schützenverein „Diana“ (1963) und eine Ortsgruppe des VdK.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste der Kulturdenkmäler in Villmar —  Karte mit allen Koordinaten: OSM, Google oder …   Deutsch Wikipedia

  • Villmar — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Villmar — Infobox German Location Art = Name = Villmar Wappen = Wappen Villmar.png lat deg = 50 |lat min = 23 |lat sec = 29 lon deg = 8 |lon min = 11 |lon sec = 31 Lageplan = Limburg Weilburg Villmar.png Bundesland = Hessen Regierungsbezirk = Gießen… …   Wikipedia

  • Langhecke — Marktflecken Villmar Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Seelbach (Villmar) — Marktflecken Villmar Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Falkenbach (Villmar) — Marktflecken Villmar Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Lahnbrücken — Die Liste der Lahnbrücken erfasst alle Brücken, die die Lahn von ihrer Quelle bis zu ihrer Mündung in den Rhein überqueren. Die Sortierung erfolgt stromabwärts und unterteilt nach Bundesländern und Kommunen. Inhaltsverzeichnis 1 Nordrhein… …   Deutsch Wikipedia

  • Weilburger Lahntalgebiet — Das Weilburger Lahntalgebiet ist eine naturräumliche Haupteinheit innerhalb des Gießen Koblenzer Lahntals zwischen der Stadt Leun und dem Villmarer Ortsteil Aumenau. Es umfasst neben dem flussabwärts canonartig eingetieften Untertal des Flusses… …   Deutsch Wikipedia

  • Arfurt — Stadt Runkel Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Runkel — Die Burg Runkel über der Lahn Entstehungszeit: vor 1159 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”