- Ausschreibung, Vergabe und Abrechnung
-
Dieser Artikel wurde auf der Qualitätssicherungsseite des WikiProjekts Planen und Bauen eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus den Themengebieten Bautechnik, Architektur und Planung auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Dabei werden Artikel, die nicht maßgeblich verbessert werden können, möglicherweise in die allgemeine Löschdiskussion gegeben. Hilf mit, die inhaltlichen Mängel dieses Artikels zu beseitigen, und beteilige dich an der Diskussion!
Ausschreibung, Vergabe und Abrechnung (AVA) ist eine standardisierte Methode im Bauwesen, bei der ein Bauprojekt durchgängig von der technischen Planung bis zur Abrechnung begleitet wird. Alle Gewerke werden in einzelnen Ausschreibungen sehr genau beschrieben. Auf Grund dieser Ausschreibung lassen sich erst vergleichbare Angebote bei den Baufirmen und Zulieferern einholen. Sind diese geprüft und verglichen, werden die Aufträge in einer Submission vergeben. Nach der Leistungserbringung wird anhand der Ausschreibung abgerechnet.
In der Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB) wird dieses Verfahren meist gefordert.
Software für AVA
AVA-Software versucht mit ihrer Funktionalität genau diesen Geschäftsprozess in Planungsbüros zu erleichtern. Die Leistungsphasen 6 bis 8 der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI)) sind die Hauptaufgabe der AVA-Systeme. Sie unterstützen den Planer dabei, vollständige, rechtssichere und technisch aktuelle Leistungsverzeichnisse (LVs) zu erstellen. Außerdem erleichtern sie die Angebotsprüfung, das Erstellen von Preisspiegeln und unterstützen Vergabe und Abrechnung.
Um Architekten und Ingenieure bei Ausschreibung, Vergabe und Abrechnung zu unterstützen, gibt es ca. 40 verschiedene Softwarelösungen für Windows und Mac-OS – sowie einige wenige, die auf beiden Betriebssystemen laufen. Profi-Systeme sind mit Büromanagementfunktionen, CRM-Lösungen, Projektmanagement und Projektcontrolling gekoppelt.
In der AVA-Software sind Ausschreibungstexte integrierbar, die entweder aus der eigenen Datenbank stammen oder von Drittanbietern komplett und rechtssicher geliefert werden. Letzteres hat den Vorteil, dass sich der Benutzer nicht selbst um die Aktualisierung kümmern muss, etwa wenn sich Normen und Vorschriften im Bauwesen ändern.
Literatur
- Wolfgang Rösel, Antonius Busch: AVA-Handbuch. Ausschreibung - Vergabe - Abrechnung. 7. überarb. Auflage. Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden 2011, ISBN 3834814350 (Lehrbuch).
- Manfred Puche: AVA-Praxis. Ausschreibung - Vergabe - Abrechnung. Bauwerk Verlag, Berlin 2011, ISBN 3899322657.
Weblinks
- http://www.ava-bau.info/ava-software.php AVA Software Übersicht
Kategorien:- Bauplanung
- Software (Bauwesen)
Wikimedia Foundation.