Austria (Personifikation)

Austria (Personifikation)
Personifikation der friedfertigen Austria, aus der Werkstatt von Moritz von Schwind 1867

Die Figur der Austria galt in der Habsburgermonarchie als Personifikation des Vielvölkerstaates Österreich. Später wurde sie zur Allegorie für den österreichischen Nationalstaat. Ihr Name entspricht der lateinischen Bezeichnung für Österreich.

Inhaltsverzeichnis

Bedeutung zur Zeit der Monarchie

Die Verkörperung des k. k. Österreich durch eine Frauenfigur wurde vor allem zur Mitte des 19. Jahrhunderts häufig als künstlerisches Motiv verwendet. Es entstanden mehrere Statuen und Bilder der Allegorie. Bekannt wurde unter anderem der Austriabrunnen auf der Freyung im Stadtzentrum Wiens. Auch für zahlreiche Gebäude, die damals in Wien entstanden, wie das Parlamentsgebäude oder die Staatsoper, wurden Austria-Statuen entworfen und hergestellt.

Das Wortpaar „Felix Austria“ aus dem 15. Jahrhundert ist ursprünglich auf die Dynastie der Habsburger, das so genannte Haus Österreich, gemünzt. Man schrieb ihnen Außenpolitik nach dem Motto Bella gerant alii, tu, felix Austria, nube! („Andere mögen Krieg führen, du, glückliches Österreich, heirate!“) zu und meinte die Heiratspolitik des Hauses Habsburg, die ebenso zu Machtgewinn führte wie die von anderen Monarchen geführten Kriege. Später wurde Felix Austria mit der vermeintlich glücklichen Lebensart der Völker Altösterreichs in Verbindung gebracht.

Bedeutungswandel nach 1918

Nach 1918 wurde die Allegorie national nur für die Republik Österreich weiter genutzt. Sie findet sich etwa auf Entwürfen für Schillingnoten, die aber nicht zur Verwirklichung gelangten.[1] Die Austria setzte sich im republikanischen Österreich jedoch nie wirklich als Identifikationssymbol durch.

Erich Kästner thematisierte den österreichischen Opfermythos in einem Spottlied, in dem er die Nationalallegorie Austria folgendes singen ließ:

„Ich habe mich zwar hingegeben, doch nur weil ich gemußt.
Geschrien habe ich nur aus Angst und nicht aus Liebe und Lust.
Und daß der Hitler ein Nazi war – das habe ich nicht gewußt!“[2]

Literatur

  • Selma Krasa-Florian: Die Allegorie der Austria. Böhlau, Wien, 2007

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Vom Schilling zum Euro - Kontinuität und Stabilität. Wien 2002, Eigenverlag KHM und Österreichische Nationalbank ISBN 3-85497-039-0, S. 218
  2. Vgl. Walter Simon: Mehr Hitze als Licht. S. 32. In: Academia, S. 32–34

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Nationalallegorie Austria — Personifikation der friedfertigen Austria, aus der Werkstatt von Moritz von Schwind 1867 Die Figur der Austria galt in der Habsburgermonarchie als Personifikation des Vielvölkerstaates Österreich. Später wurde sie zur Allegorie für den… …   Deutsch Wikipedia

  • Nationale Personifikation — Der Ausdruck Nationalallegorie (Nationalfigur) bezeichnet ein symbolisches Wesen, eine fiktive Gestalt, ein Wappentier o.ä., das einer bestimmten Nation als spezifisches Charakteristikum dient. Diese Figuren sind von unterschiedlicher Lebensdauer …   Deutsch Wikipedia

  • Nation (Österreich) — Der Österreichische Bundesadler ist ein Symbol der Republik Österreich. Er hat sich seit 1945 auch zu einem nationalen Symbol entwickelt.[1] Die Österreichische Nation ist ein Überbegriff für kollektive kulturelle, soziale, historische,… …   Deutsch Wikipedia

  • Österreichische Nation — Der Österreichische Bundesadler ist ein Symbol der Republik Österreich. Er hat sich seit 1945 auch zu einem nationalen Symbol entwickelt.[1] Die Österreichische Nation ist ein Überbegriff für kollektive kulturelle, soziale, historische,… …   Deutsch Wikipedia

  • Österreichisches Volk — Der Österreichische Bundesadler ist ein Symbol der Republik Österreich. Er hat sich seit 1945 auch zu einem nationalen Symbol entwickelt.[1] Die Österreichische Nation ist ein Überbegriff für kollektive kulturelle, soziale, historische,… …   Deutsch Wikipedia

  • Allegorese — Jan Vermeer, Allegorie des Malens. Die Allegorie (von griechisch αλληγορέω „etwas anders ausdrücken“), in der Literatur auch Allegorese, ist eine Form indirekter Aussage, bei der eine Sache (Ding, Person, Vorgang) aufgrund von Ähnlichkeits… …   Deutsch Wikipedia

  • Allegorik — Jan Vermeer, Allegorie des Malens. Die Allegorie (von griechisch αλληγορέω „etwas anders ausdrücken“), in der Literatur auch Allegorese, ist eine Form indirekter Aussage, bei der eine Sache (Ding, Person, Vorgang) aufgrund von Ähnlichkeits… …   Deutsch Wikipedia

  • Allegorisch — Jan Vermeer, Allegorie des Malens. Die Allegorie (von griechisch αλληγορέω „etwas anders ausdrücken“), in der Literatur auch Allegorese, ist eine Form indirekter Aussage, bei der eine Sache (Ding, Person, Vorgang) aufgrund von Ähnlichkeits… …   Deutsch Wikipedia

  • Österreichische Identität — bezeichnet das „Wir Gefühl“, welches Personen mit österreichischer Staatsbürgerschaft oder österreichischer Herkunft (Altösterreicher, Auslandsösterreicher) entwickeln und welches sie subjektiv von Mitgliedern anderer Staaten und teilweise auch… …   Deutsch Wikipedia

  • Allegorie — Jan Vermeer, Die Malkunst, Allegorie auf die Malerei. Die Allegorie (von griechisch αλληγορέω „etwas anders ausdrücken“) ist eine Form indirekter Aussage, bei der eine Sache (Ding, Person, Vorgang) aufgrund von Ähnlichkeits und/oder… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”