Autodrehkran Bleichert

Autodrehkran Bleichert
IFA H6 mit Bleichert-Kranaufbau vom Typ ADK 5
RK 3 "Mitschurin" auf der Herbstmesse Leipzig 1952

Der ADK 3Bleichert war einer der ersten Autodrehkräne, der nach dem Zweiten Weltkrieg von der sowjetischen Firma "Bleichert Transportanlagen-Fabrik Leipzig SAG" in der DDR produziert wurde. Er wurde weiter modifiziert und zum ADK 5Bleichertweiterentwickelt. Weitere vom ADK 3Bleichertabgeleitete Typen entstanden auf Ketten- und Schienenfahrzeugen.

Inhaltsverzeichnis

ADK 3Bleichert

Dieser diesel-elektrische 3-Tonnen-Kran wurde ab 1948 zunächst als Reparationsleistung in die Sowjetunion als Kranaufbau-Bausatz geliefert. Dort wurde der Kran alsБлейхерт“ (Bleichert) bekannt. Der Bausatz wurde in verschiedenen Werken in der Sowjetunion auf Fahrgestelle der Typen ZIS-5, ZIS-150, ZIS-151, ZIL-164 und Studebaker US6 montiert. Viele dieser Werke entwickelten daraufhin ähnliche Kräne wie zum Beispiel den diesel-elektrischen KranДЭК-51[1].

In Leipzig begann man um 1954 mit der Produktion desADK 3 H3A Bleichertauf Basis LKW IFA H3A. Das KraftfahrzeugwerkErnst GrubeWerdau lieferte das SW12-Fahrgestell, welches mit Stützen für den stationären Betrieb versehen wurde. Ein Generator sorgte mit seinem Kraftstrom und einer Leistung von 19 kVA bei 1500 U/min für die Funktionsfähigkeit der einzelnen Aggregate. Das Hubwerk besaß ein 6 kW-Agregat, der Motor des Einziehwerkes hatte eine Leistung von 2,5 kW und das Drehwerk wurde von einem 1,6 kW-Motor getrieben.

Für das Militär baute man ab 1953 den Kranaufbau auf den Allrad-LKW IFA G5 (nicht zu verwechseln mit dem ADK III/3-G5, der ebenfalls auf dem G5 montiert wurde).

ADK 5Bleichert

Mit dem Fahrgestell des IFA H6 und einem zusätzlichem Gegengewicht, gelang es die Tragfähigkeit des auf dem ADK 3 basierenden Kranes auf 5t bei 2,5m Ausladung zu erhöhen. Der seilmechanische ADK 5 konnte die Last jedoch nur stationär bewegen, das Fahren mit der Last war nicht zulässig. Das Heben des Auslegers dauerte 27 Sekunden. Der Kran konnte um 360 Grad gedreht werden, jedoch war unter Last nur eine Drehung von etwa 270 Grad im rückwärtigen Bereich möglich. Die maximale Ausladung betrug 5,5m bei 1,2t, die Hubhöhe lag bei 6,5m. Der Kran konnte wahlweise über den fahrzeugeigenen Generator oder einen Wechselstrom-Netzanschluss betrieben werden. Zwischen 1954 und 1957 wurden 60 Automobilkräne ADK 5 H6Bleichertgebaut.

RK 3Mitschurin

Der Raupenkran 3 "Mitschurin" bestand ebenfalls aus dem Oberwagen des ADK 3. Bei der Firma Bleichert entstanden im Zeitraum von 1953 bis 1960 507 Stück. Weitere 170 Stück wurden dann bis 1965 im VEB Förderanlagen7. OktoberMagdeburg produziert. Dort wurde dann auch das Modell RK 3/1 in einer Stückzahl von 255 von 1963 bis 1965 gebaut. Der Raupenkran 3 wurde durch ein Kabel mit Energie versorgt.

Literatur

  • Ralf Christian Kunkel: DDR Baumaschinen. 19451990. 2Auflage. Motorbuchverlag, Stuttgart 2010, ISBN 978-3-613-03032.

Weblinks

 Commons: Firma Bleichert – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Der Bleichert Kran ADK 3. Abgerufen am 5März 2011 (html, russisch, Mit Bildern).



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Autodrehkran Panther — ein ADK Panther beim Bau eines Futterhauses Der Autodrehkran Panther (ADK Panther) ist ein in der DDR hergestellter Autokran, der auf Basis des zweiachsigen IFA H6 gebaut wurde. Der Kran wurde ursprünglich für Lasten bis 5 Tonnen im …   Deutsch Wikipedia

  • Autodrehkran Puma — Der Autodrehkran Puma (ADK III/3 Typ „Puma“) ist ein zweiachsiger Autokran mit einer Tragkraft von 3 Tonnen, der von 1957 bis 1963 im VEB Hebezeugwerk Sebnitz hergestellt wurde. Der Kran bildete eine Ergänzung in der Modellpalette zum 5 Tonnen… …   Deutsch Wikipedia

  • Traktordrehkran Brigadefreund — ein Traktordrehkran Brigadefreund im Vordergrund auf der Leipziger Herbstmesse 1954 Der Traktordrehkran Brigadefreund ist ein in der DDR hergestellter Autokran. Das Fahrzeug wurde vom Wissenschaftsbereich (WB) der ABUS (Arbeitsmittel für Bergbau… …   Deutsch Wikipedia

  • ADK Panther — Einsatz eines ADK 63 2 beim Wohnungsbau IFA H6 mit Bleichert Kranaufbau (kein Panther) Der Autodrehkran Panther (ADK Panther) ist ein in der …   Deutsch Wikipedia

  • Rolf Funke — (* 1910 in Chemnitz; † 17. Februar 1988) war ein deutscher Spielzeughersteller. Leben Funke hatte den Beruf des Schlossers erlernt. Während des Zweiten Weltkriegs geriet er in sowjetische Kriegsgefangenschaft, aus der er 1946 entlassen wurde. Er… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/2260437 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”