- Avio Linee Italiane
-
Avio Linee Italiane (ALI) IATA-Code: ICAO-Code: Rufzeichen: Gründung: 1926 Betrieb eingestellt: 1952 Sitz: ? Heimatflughafen: Mailand Mitarbeiterzahl: ? Fluggastaufkommen: ? Flottenstärke: 18 (1938) Ziele: u.a. London, Paris, München, Berlin Avio Linee Italiane (ALI) hat den Betrieb 1952 eingestellt. Die kursiv gesetzten Angaben beziehen sich auf den letzten Stand vor Einstellung des Betriebes. Die Avio Linee Italiane (ALI) war eine Fluggesellschaft aus Italien. Die Gesellschaft führte Linienflüge im Inland und europäischen Ausland durch.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die Avio Linee Italiane wurde 1926 als Teil des Fiat-Konzerns gegründet. Im August 1934 entging sie als einzige Fluggesellschaft der durch staatliche Order veranlassten Zusammenlegung aller italienischen Fluggesellschaften zur Ala Littoria. Mit dem Beginn der Zweiten Weltkriegs wurde der Betrieb vorerst eingestellt, erst 1947 erfolgte eine Wiederaufnahme der Tätigleit auf nationalen Strecken. 1949 entstand zusammen mit den drei Konkurrenten Società Italiana Servizi Aerei (SISA), Transadriatica und Airone die neue Fluggesellschaft ALI-Flotte Riunite. Diese bestand jedoch nur bis 1952; die Vermögenswerte und die meisten Strecken wurden von der Linee Aeree Italiane (LAI) übernommen.
Flugziele
Avio Linee Italiane operierte hauptsächlich von Mailand aus. Die am stärksten ausgebauten Linien führten nach Rom, Paris und London. Seit 1928 gab es eine Verbindung von Mailand nach München, die 1931 bis nach Berlin ausgedehnt wurde. Später überließ man die Strecke nach Berlin der Ala Littoria und flog stattdessen nach Frankfurt und Köln.
Flotte
1938 [1]:
- 4 Fiat G.18
- 6 Fiat G.18V
- 6 Savoia Marchetti SM.73
- 1 Douglas DC-2
- 1 Fiat APR. 2
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Flight 9. Juni 1938
Weblinks
Wikimedia Foundation.