- Fiat G.212
-
Fiat G.212
Fiat G.212 im italienischen Luftfahrtmuseum Vigna di ValleTyp: Transportflugzeug Entwurfsland: Italien
Hersteller: Fiat Erstflug: 19. Januar 1947 Produktionszeit: 1947 bis 1950 Stückzahl: 19 Die Fiat G.212 war ein italienisches dreimotoriges Flugzeug des Herstellers Fiat. Es handelte sich um eine vergrößerte Version der Fiat G.12. Es wurde in kleiner Stückzahl als ziviles Passagierflugzeug und von der Aeronautica Militare als Transportflugzeug verwendet. Insgesamt wurden 19 Flugzeuge gebaut[1].
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Der erste Prototyp der G.212, genannt G.212CA, flog am 19. Januar 1947[2]. Die Konfiguration war ähnlich der G.12, d.h. ein Ganzmetall-Tiefdecker mit Einziehfahrwerk und Spornrad. Die G.212 war jedoch länger und besaß zudem eine größere Spannweite und einen breiteren Rumpf. Die G.212A wurde von drei Alfa Romeo 128-Sternmotoren mit 642 kW angetrieben.
Für die zivile Nutzung wurde später zwei weitere Version gebaut: Eine Passagiermaschine (G.212CP), die Platz für 34 Passagiere bot, sowie eine Transportversion (G.212TP), welche beide bereits die leistungsstärkeren Pratt & Whitney R-1830-Motoren verwendete.
Nutzung
Sechs Maschinen des Typs G.212CP wurden ab 1947 von der italienischen Fluggesellschaft Avio Linee Italiane erworben[2], die sie im innereuropäischen Linienverkehr einsetzte[1]. Die ägyptische Fluggesellschaft SAIDE erhielt 1948 drei G.212. Vier der Maschinen wurden später von der Avio Linee Italiane an die Nachfolgegesellschaft Ali Flotte Riunite verkauft, die wiederum später ein Flugzeug an die kuwaitische Gesellschaft Arabian Desert Airlines verkaufte.[2]
Die Aeronautica Militare erwarb sowohl den Prototypen G.212CA als auch sechs zusätzliche Flugzeuge vom Typ G.212CP[1], von denen zwei später in Schulflugzeuge umgebaut wurden (G.212AV)[2]. Eines dieser Flugzeuge wurde erhalten und steht nun im italienischen Luftfahrtmuseum Vigna di Valle in der Nähe von Rom[3].
Unglücksfälle
- Am 1. Juli 1948 stürzte eine Fiat G.212CP nahe der belgischen Ortschaft Keerbergen ab. Vier Crewmitglieder und alle fünf Passagiere starben[4].
- Am 4. Mai 1949 stürzte bei dichtem Nebel eine Fiat G.212CP am Superga-Hügel bei Turin ab. Alle 31 Insassen, bei denen es sich hauptsächlich um Spieler des Fußballvereins AC Turin (genannt Grande Torino) handelte, wurden getötet[5]. Dieser Absturz ging als die Tragödie von Superga in die Geschichte des italienischen Fußballs ein.
Technische Daten
Kenngrößen Daten Länge 23,06 m Flügelspannweite 29,34 m Tragflügelfläche insgesamt 116,6 m² Höhe 8,14 m [6] Rüstmasse 11.223 kg max. Startmasse 17.436 kg Antrieb Drei 14-Zylinder-Sternmotoren
Pratt & Whitney R-1830 mit je 794 kWHöchstgeschwindigkeit 375 km/h (202 kn) maximale Reichweite 3.000 km (1.620 sm) Dienstgipfelhöhe 7.500 m (ca. 24.600 ft) Besatzung 2 + 1 Funker Passagiere 34 Literatur
- Donald, David (Hrsg.) The Encyclopedia of World Aircraft. Aerospace Publishing. 1997. ISBN 1-85605-375-X.
- Stroud, John. "Post War Propliners : Fiat G.12 and G.212". Aeroplane Monthly. 23.Jahrgang, Band 1, Januar 1994. London: IPC. Seiten 64-68.
Einzelnachweise
- ↑ a b c Donald 1997, S. 412.
- ↑ a b c d Stroud 1994, S. 64-68.
- ↑ The Italian Air Force Museum Target Aviation Photography, zuletzt aufgerufen am 12. Mai 2009.
- ↑ Eintrag des Unglücks der I-ELSA auf Aviation Safety Network, zuletzt aufgerufen am 12. Mai 2009.
- ↑ Eintrag des Unglücks der I-ELCE auf Aviation Safety Network, zuletzt aufgerufen am 12. Mai 2009.
- ↑ Fiat G.212 Aeronautica Militare. Aufgerufen am 7. März 2008
Weblinks
- FIAT G.212
- Fiat G.212 Fiat G.212 bei Airliners.net
- Fiat G.212 (Italienisch)
- Übersicht aller Abstürze des Flugzeugtyps auf Aviation Safety Network
Serie Gabrielli: G.2 | G.5 | G.8 | G.12 | G.18 | G.46 | G.49 | G.50 | G.55 | G.56 | G.59 | G.61 | G.80 | G.81 | G.82 | G.84 | G.91 | G.212 | G.222
Serie Rosatelli: R.2 | R.22 | R.700 | APR.2
Serie Bomber von Rosatelli: B.R. | B.R.1 | B.R.2 | B.R.3 | B.R.4 | B.R.20 | B.R.G.
Serie Jagdflugzeuge von Rosatelli: C.R.1 | C.R.20 | C.R.25 | C.R.32 | C.R.33 | C.R.40 | C.R.41 | C.R.42
Weitere Flugzeuge: A.120 | A.S.1 | A.S.2 | C.29 | T.R.1 | F.C.20 | R.S.14 | M.F.4 | 7002
Wikimedia Foundation.