Bereitet die Wege, bereitet die Bahn!

Bereitet die Wege, bereitet die Bahn!
Bachkantate
Johann Sebastian Bach 1746.jpg
Bereitet die Wege, bereitet die Bahn!
BWV: 132
Anlass: 4. Advent
Entstehungsjahr: 1715
Entstehungsort: Weimar
Gattung: Kantate
Solo: S A T B
Chor: S A T B
Instr: Ob; Str; BC
Text
Salomon Franck
Liste der Bachkantaten

Bereitet die Wege, bereitet die Bahn! (BWV 132) ist eine Kirchenkantate von Johann Sebastian Bach. Er komponierte sie 1715 in Weimar für den 4. Advent, den 22. Dezember 1715.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte und Worte

Bach schrieb die Kantate als Konzertmeister am Hof von Johann Ernst von Sachsen-Weimar für den 4. Advent und führte sie am 22. Dezember 1715 in der Schlosskirche erstmals auf. Die vorgeschriebenen Lesungen waren Phil 4,4-7 LUT und Joh 1,19-28 LUT, das Zeugnis Johannes des Täufers. Der Kantatentext wurde vom Hofdichter Salomon Franck verfasst und 1715 in Evangelisches Andachts-Opffer veröffentlicht. Franck beendete die Kantate mit der fünften Strophe von Elisabeth Crucigers Choral Herr Christ, der einig Gotts Sohn. Im Eingangschor bezieht sich Franck, wie auch das Evangelium, auf Jesaja: Bereitet dem Herrn den Weg. Der Dichter bezieht auch die Taufe ein und spricht den einzelnen Christen als Glied Christi an.

Besetzung und Aufbau

Die Kantate ist wie andere Kantaten aus Weimar klein besetzt mit vier Solisten, Sopran, Alt, Tenor und Bass, zwei Oboen, zwei Violinen, Viola und Basso continuo. Ein vierstimmiger Chor wird, wenn überhaupt, nur im Schlusschoral benötigt. Die Musik des Chorals ist verloren. Möglicherweise wurde sie auf einem getrennten Blatt notiert, wie es für die vier Wochen früher entstandene Kantate Nur jedem das Seine erhalten ist. Stattdessen wird in der Regel der gleichlautende Schlusschoral von Ihr, die ihr euch von Christo nennet (1725) musiziert.

1. Aria (Sopran): Bereitet die Wege, bereitet die Bahn!
2. Recitativo (Tenor): Willst du dich Gottes Kind und Christi Bruder nennen
3. Aria (Bass): Wer bist du? Frage dein Gewissen
4. Recitativo (Alt, Streicher): Ich will, mein Gott, dir frei heraus bekennen
5. Aria (Alto, Violine): Christi Glieder, ach bedenket
6. Choral: Ertöt uns durch deine Güte

Musik

Die erste Arie in da capo-Form in einem schwingenden 6/8-Takt wird von allen Instrumenten begleitet.

Das Tenor-Rezitativ enthält längere Arioso-Abschnitte, Stimme und continuo sind manchmal in Imitation geführt, als Bild für die Nachfolge. Sie verlaufen parallel auf die Worte „daß er mit dir im Glauben sich vereine“.

In der Bass-Arie wird die Frage des Johannes Wer bist du? Jesus in den Mund gelegt, der sie dem Zuhörer stellt.

Das ausdrucksvolle Alt-Rezitativ wird von den Streichern begleitet. Eine Solo-Violine dominiert die folgende Arie, vielleicht inspiriert von den Worten „Christus gab zum neuen Kleide roten Purpur, weiße Seide“.

Ein vierstimmiger Satz für den Schlusschoral kann Ihr, die ihr euch von Christo nennet entnommen werden.

Einspielungen

Literatur

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bereitet die Wege, bereitet die Bahn! — Cantate BWV 132 Bereitet die Wege, bereitet die Bahn! Titre français Préparez les chemins, préparez la voie! Liturgie Avent Création 1725 Auteur(s) du texte Salomon Franck …   Wikipédia en Français

  • Neubaustrecke Rhein/Main–Rhein/Neckar — Die Neubaustrecke (NBS) Rhein/Main–Rhein/Neckar ist eine geplante deutsche Eisenbahn Neubaustrecke zwischen Frankfurt am Main und Mannheim. Die 85 km lange und auf eine Höchstgeschwindigkeit von bis zu 300 km/h ausgelegte Trasse[1] soll …   Deutsch Wikipedia

  • Elektrische Eisenbahnen — (electric railways; chemins de fer électriques; ferrovie elettriche). Inhaltsübersicht: I. Allgemeine Entwicklung und Zukunft des elektrischen Bahnbetriebes. – II. Nutzbarmachung der Wasserkräfte für die Anlage der Stromquellen. – III.… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Spanien [2] — Spanien (n. Geogr., span. España, franz. l Espagne, latein. Hispania), 1) das Spanische Reich umfaßt gegenwärtig das eigentliche S. als Mutterland (9071,81 geogr. QM.), die umliegenden Besitzungen (los adyacentes) u. die überseeischen Colonien.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Preußen [2] — Preußen (Gesch.). Das eigentliche Königreich P. (Ost u. Westpreußen), wurde in der ältesten geschichtlichen Zeit, im 4. Jahrh. n.Chr., diesseits der Weichsel von den germanischen Gothonen, jenseit von den slawischen Venetä (Wenden) bewohnt; an… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Bahnaufsicht — Bahnaufsicht, Bahnbewachung, Bahndienst, Streckendienst (permanent way inspection, supervision of railway; surveillance de la voie; sorveglianza della via), die Überwachung der Bahn zur Sicherung. des Zugverkehrs, zur Abwehr von bahnpolizeilichen …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Tunnelbau der Eisenbahnen — (railways tunnelling; construction de tunnels de chemins de fer; costruzione di gallerie ferroviarie). Tunnel sind unter der Erdoberfläche hergestellte röhrenförmige Bauwerke, die bewegten Massen, namentlich denen des Verkehrs, einen freien,… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Betriebssicherheit — (safety of working or traffic; sécurité d exploitation; sicurezza dell esercizio) bezeichnet den Zustand der Bahnanlagen und Einrichtungen, der einen möglichst gefahrlosen Eisenbahnbetrieb gewährleistet. Die B. ist abhängig: 1. vom Zustande des… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Türkisches Reich [2] — Türkisches Reich (Gesch.). Das jetzt schlechtweg Türken, eigentlich Osmanen genannte Volk ist blos ein Zweig des großen Volksstammes der Türken (s.d.). Diese kommen bereits bei Plinius u. Mela als Turcä vor u. wohnten damals in Sarmatien in den… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Frankreich [3] — Frankreich (Gesch.). I. Vom Anfang der geschichtlichen Zeit bis zum Ende der römischen Herrschaft, 486 v. Chr. Die ersten Bewohner des heutigen F s waren Celten (s.d.), von den Römern Gallier genannt; nur einzelne Theile des Landes wurden zu der… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”