Was frag ich nach der Welt

Was frag ich nach der Welt
Bachkantate
Johann Sebastian Bach 1746.jpg
Was frag ich nach der Welt
BWV: 94
Anlass: 9. Sonntag nach Trinitatis
Entstehungsjahr: 1724
Entstehungsort: Leipzig
Gattung: Kantate
Solo: S,A,T,B
Chor: S,A,T,B
Instr: Fl; Ob; Str; BC
Text
unbekannt
Liste der Bachkantaten

Was frag ich nach der Welt, BWV 94, ist eine Kirchenkantate von Johann Sebastian Bach, geschrieben 1724 in Leipzig für den neunten Sonntag nach Trinitatis, den 6. August 1724.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte und Text

Die Kantate ist eine Choralkantate aus Bachs zweitem Kantatenjahrgang in Leipzig. Sie basiert auf dem Choral in acht Strophen des Dichters Balthasar Kindermann. Ein unbekannter Textdichter formte den Choral zu einem Kantatentext um, indem er die Strophen 1, 3, 5, 7 und 8 beibehielt, 3 und 5 erweitert durch Rezitative, und 2, 4 und 6 zu Arien umformulierte. Die vorgeschriebenen Lesungen sind 1 Kor 10,6-3 LUT und Lk 16,1-9 LUT, das Gleichnis vom ungerechten Diener. Der Kantatentext knüpft nur allgemein an die Lesungen an und leitet aus „die Kinder dieser Welt sind klüger als die Kinder des Lichts“ den Gegensatz zwischen der vergänglichen Welt und Jesus ab, der das Thema der Kantate ist.

Besetzung und Struktur

Die Kantate ist gesetzt für vier Solisten und einen vierstimmigen Chor, Traversflöte, zwei Oboen, zwei Violinen, Viola, Orgel und Basso continuo.

  1. Coro (Konzertante Flöte): Was frag ich nach der Welt (1. Strophe)
  2. Aria (Bass): Die Welt ist wie ein Rauch und Schatten (2.)
  3. Chorale e recitativo (Tenor, Oboen): Die Welt sucht Ehr und Ruhm (3.)
  4. Aria (Alt, Flöte): Betörte Welt, betörte Welt! (4.)
  5. Chorale e recitativo (Bass): Die Welt bekümmert sich (5.)
  6. Aria (Tenor, Streicher): Die Welt kann ihre Lust und Freud (6.)
  7. Aria (Sopran, Oboe): Es halt es mit der blinden Welt (6.)
  8. Choral: Was frag ich nach der Welt! (7. und 8.)

Musik

Der Eingangschor wird von einer konzertierenden Flöte dominiert. Bach schrieb hier zum ersten Mal für eine Kantate in Leipzig virtuose Flötenmusik. Wahrscheinlich stand ihm ein ausgezeichneter Spieler zur Verfügung.[1] Zwei Themen des Ritornells von 12 Takten, eins für die Flöte, ein anderes für die Streicher und Oboen, sind aus der Choralmelodie, O Gott, du frommer Gott (1648), abgeleitet. Der cantus firmus wird vom Sopran gesungen. Die lebhafte Musik in D-Dur scheint die Welt eher zu beschreiben als zu verneinen, wie der Text es tut.

In der Bass-Arie mit Continuo, die die Welt mit "Rauch und Schatten" vergleicht, illustrieren herabstürzende Motive das Vergehen, Fallen und Brechen, während Haltetöne, zum Beispiel auf „besteht“, für Stabilität stehen.

Im dritten Satz singt der Tenor den Choral reich ausgeziert. Die Begleitung durch zwei Oboen und Continuo ist ähnlich dem (späteren) Er ist auf Erden kommen arm im Weihnachts-Oratorium, Satz 7 von Teil I.

In der folgenden Alt-Arie, in der die Welt als „Betrug und falscher Schein“ erscheint, wird wieder von der Flöte dominiert. Die Arien für Tenor und Sopran sind im Tanzrhythmus geschrieben, Pastorale und Bourrée, auch sie stellen eher die Welt dar als Ekel vor ihr. Die Kantate wird mit zwei Choralstophen im schlichten vierstimmigen Satz beschlossen.

Einspielungen

Einzelnachweise

  1. Michael Cookson (2004): Johann Sebastian Bach (1685-1750) Cantata ... "Was frag ich nach der Welt", BWV 94 (English). musicweb-international.com. Abgerufen am 22. Juli 2010.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Was frag ich nach der Welt — Cantate BWV 94 Was frag ich nach der Welt Titre français Que puis je attendre du monde Liturgie Trinité Création 1724 Texte original …   Wikipédia en Français

  • Der Kanon — (oder präziser: Marcel Reich Ranickis Kanon) ist eine Anthologie herausragender Werke der deutschsprachigen Literatur. Der Literaturkritiker Marcel Reich Ranicki kündigte sie am 18. Juni 2001 im Nachrichtenmagazin Der Spiegel an,[1] unter dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Was Gott tut, das ist wohlgetan, BWV 99 — Bachkantate Was Gott tut, das ist wohlgetan BWV: 99 Anlass: 15. Sonntag nach …   Deutsch Wikipedia

  • Was Gott tut, das ist wohlgetan (BWV 99) — Cantate BWV 99 Was Gott tut, das ist wohlgetan Titre français Ce que Dieu fait est bien fait Liturgie 15e dimanche après la Trinité Création 1724 Auteur(s) du texte …   Wikipédia en Français

  • Liste der Bachkantaten — Johann Sebastian Bach Ölgemälde von Elias Gottlob Haußmann (1748) Dies ist eine Liste der Kantaten Johann Sebastian Bachs. Neben den große …   Deutsch Wikipedia

  • Bestimmungen der Bachkantaten — Inhaltsverzeichnis 1 Kantaten an den Sonn und Festtagen des Kirchenjahres 1.1 1. Advent 1.2 2. Advent 1.3 3. Advent 1.4 4. Advent 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Bachkantaten nach ihrer Bestimmung — Inhaltsverzeichnis 1 Kantaten an den Sonn und Festtagen des Kirchenjahres 1.1 1. Advent 1.2 2. Advent 1.3 3. Advent 1.4 4. Advent 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Sehet, welch eine Liebe hat uns der Vater erzeiget — Bachkantate Sehet, welch eine Liebe hat uns der Vater erzeiget BWV: 64 Anlass …   Deutsch Wikipedia

  • Sehet, welch eine Liebe hat uns der Vater erzeiget — Cantate BWV 64 Sehet, welch eine Liebe hat uns der Vater erzeiget Titre français Voyez quel amour nous a montré le Père Liturgie Noèl Création 1723 Texte original …   Wikipédia en Français

  • Nach — Nāch, eine Partikel, welche in einer doppelten Gestalt üblich ist. I. Als ein Vorwort, wo sie alle Mahl die dritte Endung des Hauptwortes erfordert, und eine zwiefache Hauptbedeutung hat. Sie bezeichnet nehmlich, 1. Die Richtung der Bewegung zu… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”