- Back to Earth (Album)
-
Back to Earth
Studioalbum von Cat Stevens (heute Yusuf) Veröffentlichung 1978 Label Island Records / A&M Records Format LP, CD Genre Pop Anzahl der Titel 10 Laufzeit 32:51 (LP/CD) Besetzung
- Cat Stevens – Akustische Gitarre, Elektrische Gitarre, Klavier, Bass, Keyboards, Synthesizer, Gesang, Hintergrundgesang, Streicher-Arrangements
- Alun Davies – Akustische Gitarre
- Gerry Conway – Schlagzeug, Perkussion
- Jean Roussel – Klavier, Keyboards, Elektrisches Klavier, Hammondorgel, Streicher-Arrangements
- Dave Mattacks – Schlagzeug
- Steve Jordan – Schlagzeug
- Willi Lee - Bass
- Bruce Lynch - Bass
- Eric Johnson - Elektrische Gitarre
- Brian Cole - Steelgitarre
- Don Weller - Saxofon
- John Marson - Harfe
- Graham Smith – Spinett
- Paul Samwell-Smith - Hintergrundgesang
- Luther Vandross - Hintergrundgesang
- Del Newman / Richard Niles – Streicher-Arrangements
- Derek Wadsworth - Orchestrierung
Produktion Paul Samwell-Smith / Cat Stevens Studio Sweet Silence Studios, Kopenhagen, Dänemark; Le Studio, Morin Heights, Kanada Chronologie Izitso
(1977)Back to Earth Morning Has Broken
(1981)Back to Earth ist das elfte und letzte Studioalbum des Sängers und Songwriters Cat Stevens.
Geschichte
Das 13. Album (inklusive Live- und Kompilationsalben) von Cat Stevens erschien im Dezember 1978. Das Album wurde von Cat Stevens bewusst als sein letztes aufgenommen. Im Dezember 1977 konvertierte er zum Islam und nannte sich Yusuf Islam; weiterhin wollte er sich vom Musikgeschäft und seinem Starruhm verabschieden. Aus vertraglichen Gründen musste er aber noch ein weiteres Album aufnehmen, so veröffentlichte Yusuf Islam Back to Earth unter seinem alten Künstlernamen Cat Stevens.
Der Sound vom Vorgängeralbum Izitso sollte nicht weitergeführt werden, deshalb reaktivierte Islam seinen Produzenten Paul Samwell-Smith und den Gitarristen Alun Davies, mit dem er auch zwei Titel komponierte, sowie Schlagzeuger Gerry Conway. Das musikalische Ergebnis ist mit früheren Aufnahmen von Cat Stevens zu vergleichen. Wie schon bei Izitso beinhaltet auch Back to Earth wieder zwei Instrumentalstücke, The Artist und Nascimento. Den Titel Last Love Song bezeichnete Yusuf Islam im nachhinein (laut dem Begleitbuch zu On the Road to Find Out (Box Set)) als seinen Epilog.
Back to Earth war kein kommerzieller Erfolg, das Album platzierte sich nur in Deutschland und den USA in den Top 40, was auch daran lag, dass Yusuf Islam keine Promotionarbeit für dieses Album machte. Als Singles erschienen Bad Brakes, New York Times, Last Love Song und Randy jeweils in verschiedenen Ländern.
Das Album wurde im Jahre 2001 in einer von Ted Jensen remasterten Version wiederveröffentlicht.
Titelliste
- Just Another Night – 3:49
- Daytime (Stevens, Alun Davies) – 3:55
- Bad Brakes (Stevens, Alun Davies) – 3:27
- Randy – 3:12
- The Artist – 2:32
- Last Love Song – 3:27
- Nascimento – 3:16
- Father – 4:08
- New York Times – 3:24
- Never – 3:01
Alle Songs (außer Daytime und Bad Brakes) wurden von Cat Stevens geschrieben.
Weblinks
Als Cat Stevens: Studioalben: Matthew & Son (1967) | New Masters (1967) | Mona Bone Jakon (1970) | Tea for the Tillerman (1970) | Teaser and the Firecat (1971) | Catch Bull at Four (1972) | Foreigner (1973) | Buddha and the Chocolate Box (1974) | Numbers (A Pythagorean Theory Tale) (1975) | Izitso (1977) | Back to Earth (1978)
Live-Alben: Saturnight (1974) | Majikat (2004) | Tea for the Tillerman Live (2008)
Als Yusuf Islam: Studioalben: The Life of the Last Prophet (1994) | I Have No Cannons That Roar (1997) | Prayers of the Last Prophet (1998) | A Is for Allah (2000) | Bismillah (2001) | In Praise of the Last Prophet (2002) | I Look, I See (2002) | An Other Cup (2006) | I Look, I See 2 (2008) | Roadsinger - To Warm You Through the Night (2009)
Live-Alben: Night of Remembrance - Live at the Royal Albert Hall (2004) | Yusuf's Café Session (2007)
Wikimedia Foundation.