Badi’

Badi
Badiim Alter von 15
Badiwährend der Gefangenschaft

Badi (Arabisch: ﺑﺪﻳﻊ; „der Wunderbare“) ist der Titel von Aqa Buzurg-i-Nishapuri (* 1852; † Juli 1869 in Teheran, Iran). Er ist auch unter dem TitelDer Stolz der Märtyrerbekannt, da er das Sendschreiben von Bahaullah an Nāser ad-Dīn Schāh überbrachte und deswegen getötet wurde.[1]

Inhaltsverzeichnis

Leben

Aqa Buzurg wuchs in der Stadt Nischapur der iranischen Provinz Chorasan auf. Sein Vater Abdul-Majid-i-Nishapuri war ein hervorragender Gläubiger des Bab und Bahaullahs. Aqa Buzurg zeigte aber zunächst kein Interesse daran. Durch ein Gespräch mit dem Chronisten Nabil-i-Azam, der unter anderem das arabische Gedicht Qasídiy-i-ʿIzz-i-Varqá'íyyih von Bahaullah zitierte, wurde Aqa Buzurg zu Tränen gerührt und verwandelte sich in einen begeisterten Bahai.

Aqa Buzurg beabsichtigte Bahaullah zu besuchen. Seine Reise führte ihn über Yazd und Bagdad nach Mosul. In Bagdad und Mosul arbeitete er als Wasserträger für die dortigen Bahai. Von Mosul schließlich ging Aqa Buzurg zu Fuß nach Akkon und erreichte Anfang 1869 die Gefängnisstadt. Er konnte dort zweimal mit Bahaullah sprechen. Bei diesen Unterredungen erwähnte Bahaullah das Sendschreiben an den Schah, dass er schon offenbart hatte. Aqa Buzurg bat darum, das Sendschreiben dem Schah überbringen zu dürfen. Bahaullah nahm dieses Angebot an, obwohl schon zahlreiche andere Gläubige vor Aqa Buzurg vergeblich darum baten. Aqa Buzurg erhielt während dieser beiden Unterredungen den TitelBadi’“ (arab. „der Wunderbare“).

Badiwurde angewiesen alleine nach Persien zurückzukehren und keine Verbindung zu den Gläubigen aufzunehmen. Nach einem Fußmarsch von etwa vier Monaten erreichte er Teheran und überreichte dem Schah das Sendschreiben. Daraufhin wurde Badigefangengenommen und gefoltert, um die Namen seiner vermeintlichen Komplizen oder zumindest seine Glaubensbrüder in Teheran preiszugeben. Badikonnte jedoch niemanden verraten. Schließlich starb Badidem Märtyrertod.

Auf Anordnung des Schahs wurde ein Foto von Badigemacht[2] und sein heroisches Verhalten wurde von Muhammad-Valí Sipahdár-i-A`zam beschrieben[3], der es von Kázim Khán-i-Farrásh-Báshí hörte, der die Folterungen ausführte. Das Ereignis wurde sogar von einem französischen Diplomaten in einer Depesche beschrieben.[4] Von Bahaullah erhielt Badiden TitelDer Stolz der Märtyrerund von Shoghi Effendi den Titel Apostel Bahaullahs. Das Kitab-i-Badi, eine Heilige Schrift der Bahai aus der Feder Bahaullahs, ist nicht nach dem Badidieses Artikels benannt. Es gibt jedoch ein Sendschreiben Bahaullahs an Badi’, aus dem hervorgeht, dass beide über ein mögliches Martyrium wussten[5].

Einzelnachweise

  1. Baháulláh: Anspruch und Verkündigung. Bahai-Verlag, Hofheim 2007, ISBN 978-3-87037-419-8, S114-158.
  2. Hasan Balyuzi: Baháulláh, der Herr der Herrlichkeit. Baháí-Verlag, Hofheim-Langenhain 1991, ISBN 3-87037-262-1, S358.
  3. Hasan Balyuzi: Baháulláh, der Herr der Herrlichkeit. Baháí-Verlag, Hofheim-Langenhain 1991, ISBN 3-87037-262-1, S356-359.
  4. Moojan Momen (Hrsg.): The Bábí and Baháí Religions, 1844-1944: Some Contemporary Western Accounts. George Ronald, Oxford, U.K. 1981, ISBN 0-85398-102-7, S254-255.
  5. Hasan Balyuzi: Baháulláh, der Herr der Herrlichkeit. Baháí-Verlag, Hofheim-Langenhain 1991, ISBN 3-87037-262-1, S350-351.

Literatur

Weblinks

 Commons: Badi – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Badí‘ — at the age of 15 Badí‘ (Arabic: ﺑﺪﻳﻊ‎) ‎(1852 – 1869), was the title of Mírzá Áqá Buzurg i Nishapuri, also known by his title the Pride of Martyrs, was the son of Abdu l Majid i Nishapuri, a follower of the Báb and Bahá u lláh. Badí‘ is most …   Wikipedia

  • Badi — may refer to:in Arabic poetry: *new poetryPeople: *Badí‘ i Khurásání, (1852 1869) an early Bahá í martyr from Persia. *Badi II, (1645 1681) ruler of the Kingdom of Sennar. *Badi III, (1692 1716) ruler of the Kingdom of Sennar. *Badi IV, (1724… …   Wikipedia

  • Badí‘ — (arabe : ﺑﺪﻳﻊ) ‎(1852 – 1869), est le titre de Mírzá Áqá Buzurg i Nishapuri, aussi connu par son titre de Fierté des Martyres. Il était fils de Abdu l Majid i Nishapuri, un disciple du Báb et de Bahá u lláh. Badí‘ est particulièrement… …   Wikipédia en Français

  • Badi — Staat: Italien Region …   Deutsch Wikipedia

  • Badi — Pays  Japon Langue Japonais Périodicité Mensuelle Prix au numéro 1 300 Yen …   Wikipédia en Français

  • Badi IV — (1724 1762), also known as Badi abu Shilluk, was a ruler of the Kingdom of Sennar.When Emperor Iyasu II of Ethiopia invaded his realm in 1738, the army of Sennar under the leadership of Hamis, a prince of Darfur, inflicted a significant defeat of …   Wikipedia

  • Badi I — (1611/2 1616/7), also known as Badi el Kawam, was a ruler of the Kingdom of Sennar. During his reign, Sennar was at peace with its neighbor, Ethiopia. The Ethiopian Royal Chronicles mention that Emperor Susenyos of Ethiopia responded to the gift… …   Wikipedia

  • Badi II — Badi II, known as The Bearded (1644/5 1681), was a ruler of the Kingdom of Sennar. During his reign, the Kingdom of Taqali to the west was defeated and made a vassal state. References * E.A Wallis Budge, A History of Ethiopia: Nubia and Abyssinia …   Wikipedia

  • BADI — (сокр. от англ. Business Add in, терминология интерфейс для расширения стандартной функциональности бизнес приложений в R/3 системе. Обычно реализуется пользователем системы или сторонним разработчиком. См. также ABAP Ссылки Business Add Ins… …   Википедия

  • badi̯os —     badi̯os     English meaning: gold, brown     Deutsche Übersetzung: “gelb, braun”     Note: (only Lat. and Ir.; maybe from one, at most not IE, language of ancient Europe?).     Material: Lat. badius “ brown, chestnutcolored, bay “; O.Ir.… …   Proto-Indo-European etymological dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/2263390 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”