- Bahnhof Belvedere
-
Der Bahnhof Belvedere (aktueller Sprachgebrauch: Haus Belvedere) im heutigen Köln-Müngersdorf war der Endpunkt der am 2. August 1839 eröffneten, 7 km langen Eisenbahnstrecke der Rheinischen Eisenbahngesellschaft vom Kölner Bahnhof Am Thürmchen nach Müngersdorf.
Das Gebäude wurde vermutlich nach Plänen des Architekten Johann-Peter Weyer 1839 fertiggestellt und diente auch als Gaststätte für Ausflugsgäste aus Köln. Mit der Verlängerung der Strecke 1840/41 nach Aachen nahm die Bedeutung des Bahnhofs ab; er wurde noch im 19. Jahrhundert stillgelegt.
Das im klassizistischen Landhausstil errichtete zweigeschossige Gebäude ist heute das älteste erhaltene Bahnhofsgebäude im deutschsprachigen Raum. Der verputzte Bau mit seinen auffällig hohen Fenstern liegt seitlich oberhalb der Bahnstrecke an der nach dem Bahnhof benannten Belvederestraße. Der Mittelteil der straßenseitigen Fassade besitzt einen von Voluten getragenen Balkon. Auf der Gartenseite schließt sich nach einem Wintergarten ein Terrassengarten an.
Das Gebäude steht unter Denkmalschutz und befindet sich im Besitz der Stadt Köln. Die Kommune sieht sich aktuell nicht in der Lage, Sanierung und Betrieb des Hauses zu finanzieren.[1] Im Dezember 2010 gründete sich ein gemeinnütziger Förderkreis zur zukünftigen Erhaltung und kulturellen Nutzung des Gebäudes.[2]
Einzelnachweise
- ↑ Bürgerschaftliches Engagement gesucht: Denkmal Haus Belvedere. In: Bündnis 90/Die Grünen im Kölner Rat: Rathaus ratlos. Nr. 210/Dezember 2010, S. 8.
- ↑ Endstation Belvedere? in: FAZ vom 10. September 2011, Seite 49
Literatur
- Alexander Kierdorf (Hrsg.): Köln. Ein Architekturführer. Architectural Guide to Cologne. Reimer, Berlin 1999, ISBN 3-496-01181-5.
Weblinks
50.9468463888896.8712222222222Koordinaten: 50° 56′ 49″ N, 6° 52′ 16″ OKategorien:- Bahnhof in Köln
- Ehemaliger Bahnhof in Deutschland
- Stadtbezirk Köln-Lindenthal
- Erbaut in den 1830er Jahren
Wikimedia Foundation.