- Bahnhof Harlingen
-
Bahnhof Harlingen Daten Bahnsteiggleise 2 Reisende/Tag 1558 (2006) Eröffnung 27. Oktober 1863 Lage Ort Harlingen Provinz Friesland Staat Niederlande Koordinaten 53° 10′ 14″ N, 5° 25′ 30,4″ O53.1705475.425106Koordinaten: 53° 10′ 14″ N, 5° 25′ 30,4″ O Eisenbahnstrecken Bahnstrecke Harlingen-Nieuwe Schans
Liste der Bahnhöfe in den Niederlanden Der Bahnhof Harlingen ist ein Bahnhof in der Niederländischen Provinz Friesland. Der Bahnhof wurde am 27. Oktober 1863 an der Bahnstrecke Harlingen–Leeuwarden eröffnet. Die Linie wurde in Betrieb genomen durch die Maatschappij tot Exploitatie van Staatsspoorwegen. 1866 wurde der Abschnitt bis Groningen eröffnet und 1868 bis nach Nieuweschans (Reiderland) an der niederländisch-deutschen Grenze erweitert.
Inhaltsverzeichnis
Das Bahnhofsgebäude
Der Bahnhof von Harlingen ist ein Standaardstations van de Staatsspoorwegen, erbaut in den 1860er Jahren. Von den noch vier bestehenden Bahnhöfen vom Typ SS derde klasse befinden sich drei an der Linie Harlingen-Nieuweschans: Harlingen (1863), Leeuwarden (1863) und Winschoten (1865). Der Bahnhof Harlingen befindet sich zum Großteil noch im Originalzustand.
Dokkumer Lokalbahn
In 1904 wurde von Harlingen noch eine zweite Bahnstrecke in nördlicher Richtung eröffnet. Diese Linie wurde durch die Noord-Friesche Locaalspoorweg-Maatschappij (NFLS) erbaut. Die Linie verbindet unter anderem Dokkum und Leeuwarden miteinander. Die Verbindung mit Harlingen wurde 1938 unterbrochen und abgerissen. In Harlingen befindet sich noch ein anderen Bahnhof. Harlingen Haven ist eine kleine Haltestelle, die Anschluss an das Boot nach Terschelling und Vlieland gibt.
Züge
- Arriva Leeuwarden - Harlingen - Harlingen Haven
Der Bahnbetrieb wird durch Arriva mit Schnellzügen von Stadler Rail geleistet.
Quellen
- http://www.stationsweb.nl/station.asp?station=harlingen
- http://www.treinreiziger.nl
- H. Romers, De Spoorwegarchitectuur in Nederland, 1841-1938, Zutphen 1981
- C. Douma, Stationsarchitectuur in Nederland, 1938-1998, Zutphen 1998
Weblinks
Wikimedia Foundation.