Unguentarium

Unguentarium
Römisches vielfarbiges und dickbauchiges Glasunguentarium

Als Unguentarium, Balsamarium oder Lacrimarium wird in der Archäologie ein kleines, römisches fläschchen- oder amphorenförmiges Salbgefäß aus Glas oder Keramik bezeichnet, das im Aussehen in etwa einem modernen Flakon entspricht. Größere Gefäße werden ampulla unguenti genannt.

In derartigen Gefäßen wurden meist medizinische oder kosmetische Salben oder ähnliche Substanzen aufbewahrt. In der Antike wurden Balsamarien gerne als Grabbeigaben verwendet. Eine besondere Form des Unguentarium ist der Aryballos. Aryballoi waren Gefäße mit einem oder zwei Henkel, die speziell zur Aufbewahrung von Badeölen dienten und auf einen griechischen Ursprung zurückgehen.

Amphorenförmiges Balsamarium (1./2. Jh.)

Die Bezeichnung stammt vom lateinischen Wort unguentum für Salben, beziehungsweise von balsamum für Balsam. In der älteren Literatur wurde häufig auch der volkstümliche Begriff Salbenbüchse, Tränenflasche oder Tränenfläschchen (lateinisch Lacrimarium; von lacrima; die Träne) verwendet. Dieser forschungsgeschichtlich überlieferte Ausdruck fand noch bis in das 19. Jahrhundert Verwendung und geht auf die irrige Annahme zurück, dass die um ihre Toten trauernden Römer darin ihre für den Verstorbenen vergossenen Tränen gesammelt und anschließend dem Toten mit ins Grab gegeben haben.

Nach dieser volkstümlichen Bezeichnung werden als Tränenflaschen auch wenige Zentimeter hohe Terrakottaflaschen benannt, die in großer Zahl am Mars Lenus-Heiligtum auf dem Martberg gefunden werden. Diese Gefäße wurden zu rein rituellen Zwecken hergestellt und hatten keine praktische Funktion. Sie können hohl oder massiv sein und wurden auf dem Martberg geopfert. Zu diesem Zweck wurden die Tränenflaschen von den Dedikanten zerschlagen.[1]

Einzelnachweise

  1. Claudia Nickel: Gaben an die Götter. Der gallo-römische Tempelbezirk von Karden (Kr. Cochem-Zell, D). Archéologie et Histoire Romaine 3, Montagnac 1999, 158.

Literatur

Weblinks

 Commons: Unguentarium – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Unguentarium — An unguentarium (plural unguentaria ) [Neuter noun from the Latin unguentarius , concerned with the production, sale, etc., of [http://penelope.uchicago.edu/Thayer/E/Roman/Texts/secondary/SMIGRA*/Unguenta.html ointments] , Oxford Latin Dictionary …   Wikipedia

  • Unguentarium — Deux Unguentaria marbrés. L unguentarium est une fiole fusiforme, en verre ou céramique, destinée à conserver du parfum ou des huiles. Chez les Romains, elle avait parfois la forme d un poisson (symbole de la reproduction) …   Wikipédia en Français

  • unguentarium — ˌəŋgwən.ˈta(a)rēəm, ˌəngwə , ÷ˌənjə sometimes ÷ˌəŋgə or ÷ˌəngə noun (plural unguentaria) Etymology: Latin unguentarium (vas), from neuter of unguentarius of or relating to ointment, from unguentum oin …   Useful english dictionary

  • unguentarium — un·guen·tar·i·um …   English syllables

  • Unguentum — Unguentarium in Form eines Gladiatorenhelms (Römisch Germanisches Museum Köln). Unguentum ist die lateinische Bezeichnung für eine Salbe, ein Salböl oder ein Balsam. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Mine d'émeraude de Muzo — Émeraude brute de Muzo sur gangue. Géographie Coordonnées …   Wikipédia en Français

  • Yibna — Infobox Former Arab villages in Palestine name=Yibna imgsize= caption= arname=يبنى meaning= altSp=Jabneel, Iamnia, Jamnia district=jf population=5,420 popyear=1945 area=59,554 areakm= date=4 June 1948 cause=E cause2= curlocl=YavneYibna ( ar. يبنى …   Wikipedia

  • Austrian Crown Jewels — The Sceptre, Orb and Imperial Crown of Austria The collective term Austrian Crown Jewels or insignia (German: Insignien und Kleinodien) denotes the regalia and vestments worn by the Holy Roman emperor, and later the Austrian emperor, during the… …   Wikipedia

  • Danake — The Gorgon s head is a frequent numismatic icon (here with anchor on reverse) that may appear on a danake The danake or danace (Greek: δανάκη) was a small silver coin of the Persian Empire (Old Persian dânake), equivalent to the Greek obol …   Wikipedia

  • Amphoren — Gebrauchsamphoren, Bodrum Eine Amphore bzw. Amphora (griech.: Doppelträger) ist ein bauchiger enghalsiger Krug mit zwei Henkeln meist aus Ton, aber auch aus Metall (Bronze, Silber, Gold). Inhaltsverzeichnis 1 Verwendung …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”