Amphore

Amphore
Gebrauchsamphoren, Bodrum

Eine Amphore bzw. Amphora (von altgriechisch ἀμφορεύς amphoreus ‚zweihenkliges Tongefäß‘; gebildet aus ἀμφί amphí ‚auf beiden Seiten‘ sowie φέρειν phérein ‚tragen‘)[1] ist ein bauchiger enghalsiger Krug mit zwei Henkeln meist aus Ton, aber auch aus Metall (Bronze, Silber, Gold). Durch zwei Henkel sollte ursprünglich das Tragen erleichtert werden. Amphoren sind zu den antiken Vasen zu zählen.

Die Amphora ist auch eine Maßeinheit. Das Volumen als römisches Hohlmaß beträgt einen römischen Kubikfuß, das sind etwa 26,026 l.

Inhaltsverzeichnis

Verwendung

Amphoren wurden in der Antike als Speicher- und Transportgefäße unter anderem für Öl, Oliven und Wein[2] sowie für Honig, Milch, Getreide, Garum, Südfrüchte wie Datteln und anderes benutzt. Sie wurden in jenen Regionen hergestellt, in denen die Transportgüter erzeugt wurden, also etwa dort, wo Wein- oder Olivenanbau stattfand. Je nach Inhalt ist das Volumen unterschiedlich, Fassungsvermögen betragen zwischen 5 und 50 Liter.

Häufig wurden sie als Einwegbehälter nach dem Transport weggeworfen, so besteht der Monte Testaccio in Rom zu großen Teilen aus Amphorenscherben. Andere Exemplare fanden eine neue Verwendung, etwa als Urne bei Brandbestattungen oder zur Abdeckung der Toten bei Körpergräbern.

Das Produktionszentrum in der Gegend von Sevilla in Spanien arbeitete über die Antike hinaus. Die Weiterentwicklung der Amphore - seit dem 15./16. Jahrhundert ohne Henkel - gelangte schließlich auch in die Neue Welt.

Heute werden Amphoren nur mehr zu Zierzwecken, beispielsweise als Vase, hergestellt. Eine besondere Rolle spielt die Amphore bis heute bei der Herstellung spezieller Weine, dem sogenannten „Amphorenwein“. Dieser Ausbau ist vor allem bei „biodynamischen Weinen“ beliebt, aber auch geschwefelte Weine aus Georgien werden häufig in speziellen Amphoren ausgebaut. Siehe auch: Quevri-Wein.

Archäologische Bedeutung

Ein Wandel der Formen sowie häufige Aufschriften bieten Datierungsmöglichkeiten. Absolut datierbare Funde aus Schiffwracks und anderen geschlossenen Funden erlauben eine zeitliche Einordnung. Die Chronologie der vorrömischen Eisenzeit Mitteleuropas bezieht auch die Amphorenchronologie mit ein.

Da Herkunft und Inhalt vieler Amphorenformen bekannt sind, erlauben archäologische Funde darüber hinaus die Rekonstruktion von Handelsverbindungen.

Typen

Römische Weinamphore vom Typ Dressel 1B. Legende: 1 = Mündung; 2 = Hals; 3 = Henkel; 4 = Schulter; 5 = Bauch; 6 = Fuß

Es gibt unterschiedliche Typen von Amphoren, die zu verschiedenen Zeiten gebräuchlich waren:

Halsamphora (ca. 6.-5. Jh.)

Bei der Halsamphora sind die Henkel am Hals angebracht, der durch einen deutlichen Knick vom Bauch abgegrenzt ist. Es gibt zwei verschiedene Typen der Halsamphora:

Es gibt einige Sonderformen der Halsamphora, die gewisse Besonderheiten aufweisen:

  • die Spitzamphora, deren unteres Ende spitz und teilweise knopfarting zuläuft.
  • die Loutrophoros, die zum Aufbewahren des Wassers während des Heirats- wie auch des Begräbnisrituals genutzt wurde.

Bauchamphora (ca. 640-450 v. Chr.)

Die Bauchamphora hat im Gegensatz zur Halsamphora keinen abgesetzten Hals, vielmehr geht der Bauch in einer Rundung in den Hals über. Ab der Mitte des 5. Jahrhunderts wurde sie kaum noch hergestellt. Die Pelike ist eine Sonderform der Bauchamphora. Bei ihr ist der Bauch nach unten versetzt, der größte Durchmesser liegt also im unteren Bereich des Vasenkörpers. Die Pelike wurde erstmals am Ende des sechsten Jahrhunderts erschaffen.

Panathenäische Preisamphoren

Eine Sonderform sind die Panathenäische Preisamphoren mit schwarzfiguriger Bemalung, die zum athenischen Panathenäenfest hergestellt wurden und – offenbar aus kultischen Gründen – die schwarzfigurige Malweise noch jahrhundertelang(!) nach 'Erfindung' der rotfigurigen Malweise beibehielten.

Ähnliche Formen

Antiken Amphoren ähnlich sind die Bügelkanne, der Amphoriskos und die Pithos.

Kategorisierung

Der deutsche Archäologe H. Dressel kategorisierte Ende des 19. Jahrhunderts die zu seiner Zeit bekannten Amphoren. Die von ihm benannten Typen tragen seinen Namen, ergänzt um eine numerische Bezeichnung, die den Amphorentyp markiert (siehe Bildbeispiel "Dressel 1B")[3].

Siehe auch

Der Begriff der Amphore wird auch in anderen archäologischen Zusammenhängen verwendet, vgl. etwa Kugelamphorenkultur.

Weblinks

 Commons: Amphoras – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary Wiktionary: Amphore – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Wilhelm Gemoll: Griechisch-Deutsches Schul- und Handwörterbuch. G. Freytag Verlag/Hölder-Pichler-Tempsky, München/Wien 1965.
  2. Brendan P. Foley et al.: Aspects of ancient Greek trade re-evaluated with amphora DNA evidence. In: Journal of Archaeological Science, Online-Vorabveröffentlichung vom 7. Oktober 2011, doi:10.1016/j.jas.2011.09.025
    sciencemag.org vom 13. Oktober 2011: „Will DNA Swabs Launch CSI: Cargo Scene Investigation?“
  3. Siehe u. a. H. Dressel (Hrsg.): Corpus Inscriptionum Latinorum. Vol. XV. Inscriptiones urbis Romae Latinae. Instrumentum domesticum. Berlin 1891-1899

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • amphore — [ ɑ̃fɔr ] n. f. • 1518; lat. d o. gr. amphora ♦ Vase antique à deux anses, pansu, à pied étroit. Récipient moderne de même forme. ♢ Par métaph. « l amphore admirablement évasée de son corps » (France). ● amphore nom féminin (latin amphora, du… …   Encyclopédie Universelle

  • Amphore — Sf (ein in der Antike verwendetes, bauchiges Gefäß mit zwei Henkeln) erw. fach. (16. Jh., Form 18. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus l. amphora, dieses aus gr. amphoreús m., älter amphiphoreús m. (dann haplologisch verkürzt) Vorratsgefäß mit… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • amphore — AMPHORE. s. f. Vase antique: il étoit de différentes grandeurs; mais la jauge la plus ordinaire est évaluée, par les Antiquaires, à environ vingtquatre de nos pintes …   Dictionnaire de l'Académie Française 1798

  • Amphore — Amphores au château de Bodrum en Turquie. L amphore est, dans l Antiquité, le récipient le plus utilisé pour le transport de produits de base : le vin, l huile d olive, la bière (zythum et zythogala) et les sauces de poissons (de type garum …   Wikipédia en Français

  • amphore — (an fo r ) s. f. 1°   Terme d antiquité. Vase à deux anses où les anciens mettaient le vin et l huile. 2°   Mesure de capacité qui contenait 19 lit. 44. ÉTYMOLOGIE    Amphora ; le terme grec provient de deux mots se traduisant par des deux côtés… …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • Amphore (Unité) — Une amphore ou amphore quadrantal est une mesure de capacité pour des liquides très commun depuis l Antiquité. Elle est généralement équivalente à un pied cube.  Selon la longueur du pied respectif, l amphore pouvait avoir différentes… …   Wikipédia en Français

  • Amphore (unite) — Amphore (unité) Une amphore ou amphore quadrantal est une mesure de capacité pour des liquides très commun depuis l Antiquité. Elle est généralement équivalente à un pied cube.  Selon la longueur du pied respectif, l amphore pouvait avoir… …   Wikipédia en Français

  • Amphore de Baratti — est le nom donné (pour sa forme) à un grand vase d argent datant du IVe siècle, découvert en mars 1968 dans la mer entre le port de Baratti et San Vincenzo. Chef d œuvre antique tardif d orfèvrerie …   Wikipédia en Français

  • Amphore du Berry — (Saint Amand Mont Rond,Франция) Категория отеля: Адрес: 25 rue Docteur Vallet, 18200 S …   Каталог отелей

  • Amphore (unité) — Une amphore ou amphore quadrantal est une mesure de capacité pour des liquides très commun depuis l Antiquité. Elle est généralement équivalente à un pied cube.  Selon la longueur du pied respectif, l amphore pouvait avoir différentes… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”