Martberg

Martberg
Rekonstruierter gallo-römischer Umgangstempel auf dem Martberg/Eifel

Der Martberg ist ein Berg bei Pommern an der Untermosel, auf dem sich in vorrömischer Zeit ein Oppidum der Treverer und in römischer Zeit ein ausgedehnter Tempelbezirk befand, in dem der Gott Mars Lenus verehrt wurde. Der Name lässt sich auf die Verehrung dieser Gottheit zurückführen.

Inhaltsverzeichnis

Topographische Lage

Der Martberg liegt ca. 40 km flussaufwärts von der Mündung der Mosel in Koblenz. Er ist ein Tafelberg, dessen höchster Punkt sich bei 273,2 m über NN und somit ca. 190 m über der Mosel befindet. Gemeinsam mit dem benachbarten Hüttenberg bildet er ein Bergplateau mit einer Gesamtfläche von mehr als 70 ha, das an drei Seiten in sehr tief eingeschnittene Täler abfällt. Im Süden wird das Plateau durch die Mosel begrenzt im Nordwesten durch das Pommerbachtal und im Nordosten durch das Brohlbachtal. Nur über einen schmalen Grat ist es von Norden her zugänglich.

Forschungsgeschichte

Seit alters her ist der Martberg als reiche Fundstätte römischer Altertümer bekannt. Die ersten systematischen Forschungen erfolgten in den Jahren 1885 bis 1890 durch das Rheinische Landesmuseum Bonn unter Leitung von Joseph Klein. Bereits damals konnte ein großer umfriedeter Tempelbezirk mit zahlreichen Tempeln und Nebengebäuden nachgewiesen werden. Im Jahre 1987 untersuchte das Landesamt für Denkmalpflege Koblenz die Wallanlagen des Martberges durch mehrere Grabungsschnitte. Seit 1994 läuft die systematische archäologische Erforschung des Martberges unter der Leitung des Landesamtes für Denkmalpflege Koblenz und mit der Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft.

Siedlungsgeschichte

Die ersten Siedlungsspuren auf dem Mart- und Hüttenberg lassen sich bis in das Neolithikum zurückverfolgen. Dies geht aus einigen ergrabenen Siedlungsgruben und Oberflächenfunden hervor. Eine intensivere Besiedlung lässt sich für die Frühlatènezeit nachweisen. In der Spätlatènezeit erreicht die Siedlungstätigkeit auf dem Mart- und Hüttenberg ihren Höhepunkt. Die größte Ausdehnung erreichte die Siedlung im 1. Jh. v. Chr. Neueste Forschungen konnten durch Grabungen und geomagnetische Untersuchungen eine fast vollständige Besiedlung des Martbergplateaus (ca. 50 ha) und eine teilweise Besiedlung des Hüttenberges nachweisen. Das Siedlungsbild war geprägt durch Hofgruppen bestehend aus einem zumeist quadratischen Wohnhaus mit einer Grundfläche von ca. 25 bis 50 m² und kleineren Speicherhäusern (ca. 4 bis 15 m²). Innerhalb der Siedlung fanden sich zahlreiche Metallschlacken und Ofenreste, die die Überreste von Metallwerkstätten darstellen. Weitreichende Handelsbeziehungen sind an dem Import von römischen Weinamphoren abzulesen. Der Nachweis des Martberges als Münzstätte konnte durch die Funde von Rohlingen und Münzgussformen erbracht werden und unterstreicht dessen Funktion als übergeordneter Zentralort. Während der Zeit ihrer größten Ausdehnung war die Stadt durch eine 3,2 km lange Pfostenschlitzmauer befestigt, die mindestens drei mal erneuert wurde. Im Laufe der Romanisierung wurde die Siedlung auf dem Martberg im 1. Jh. n. Chr. zu Gunsten des an der Mosel entstandenen Vicus Cardena, dem heutigen Treis-Karden aufgegeben. Der heilige Bezirk im Zentrum des Berges blieb allerdings bestehen und entwickelte sich in den folgenden Jahrhunderten zu voller Blüte.

Heiligtum

Am höchsten Punkt des Berges befand sich bereits zur Zeit der keltischen Stadt ein heiliger Bezirk, der in der römischen Epoche in mehreren Phasen um- und ausgebaut wurde. Die ältesten Nachweise für religiöse Handlungen datieren in die Mitte des 1. Jh. v. Chr.. Zu dieser Zeit wurde im Bereich des Tempel K (s. Abb.) ein rechteckiger 10 × 12 m messender Graben ausgehoben, in dem zahlreiche Opfergegenstände deponiert wurden. In der frühen römischen Kaiserzeit wurde der zentrale Kultbezirk durch einen repräsentativen Tempel in Holzbauweise ersetzt und durch weitere Tempel sowie eine rechteckige Einfriedung ergänzt. Im 3. Jh. n. Chr. erreichte der Ausbau des Tempelbezirks seinen Höhepunkt. Nun befand sich im Zentrum ein mächtiger, steinerner Umgangstempel in gallo-römischer Bauweise, der von drei kleineren Tempeln umgeben war. Der Bezirk wurde durch eine große 60 × 70 m messende Wandelhalle nach Außen abgegrenzt. Im Zuge der Christianisierung wurde der Tempelbezirk in der Zeit um 400 n. Chr. aufgegeben. Zum religiösen Zentrum der neuen Religion entwickelte sich nun der unterhalb des Martberges gelegene Ort Cardena.

Unzählige Opfergaben, die während der Ausgrabungen gefunden wurden zeugen von den religiösen Handlungen, die auf dem Martberg durchgeführt wurden. In der Spätlatènezeit waren es vor allem Münzen, Fibeln und Waffen, die geopfert und teilweise vor ihrer Niederlegung rituell zerstört wurden. In römischer Zeit wurde der keltische Brauch Münzen und Schmuckgegenstände zu opfern fortgesetzt, davon zeugen tausende Münzen, hunderte Fibeln und Schmuckgegenstände. Neu war die Opferung von zahllosen tönernen Miniaturgefäßen. Von besonderer Bedeutung sind zwei Inschriftensteine, die in dem Heiligtum die Verehrung des Gottes treverischen Heilgottes Lenus-Mars belegen. Eine dieser Inschriften ist in lateinischer und griechischer Sprache verfasst und wurde von einem Griechen namens Tychicos gestiftet, der sich bei Lenus-Mars für seine Heilung bedankt. Eine weitere Besonderheit des Fundgutes auf dem Martberg ist sein enormer Reichtum an Münzen. Über 10.000 Münzen befinden sich in den Sammlungen von Museen, ungezählt sind jene, die über die Jahrhunderte abhanden gekommen sind. Etwa 2000 davon sind keltische Prägungen und der Martberg somit eine der wichtigsten Fundstellen für die Erforschung des keltischen Münzwesens.

Rekonstruktionen

Innenraum des rekonstruierten gallo-römischen Umgangstempel auf dem Martberg/Eifel

Im Jahre 2004 wurde der Tempelbezirk teilweise wieder aufgebaut und ist gemeinsam mit weiteren Rekonstruktionen der keltischen Siedlung im Archäologiepark Martberg für Besucher zugänglich. Viele archäologische Fundstücke aus den Forschungen auf dem Martberg können im Stiftsmuseum Treis-Karden und im Landesmuseum Koblenz besichtigt werden.

Literatur

  • Joseph Klein: Der Martberg bei Pommern an der Mosel und seine Kultstätte. In: Bonner Jahrb. 101, 1897, S.62–116.
  • Alfred Haffner: Der Mart- und Hüttenberg bei Pommern/Karden, ein Oppidum im östlichen Treverergebiet. In: Trier, Augustusstadt der Treverer. Mainz 1984, S. 106–111.
  • Martin Thoma: Der gallorömische Tempelbezirk auf dem Martberg bei Pommern an der Mosel. Koblenz 2006.
  • Claudia Nickel, Martin Thoma, David Wigg-Wolf: Martberg : Heiligtum und Oppidum der Treverer. IN: Berichte zur Archäologie an Mittelrhein und Mosel. 14, Koblenz 2008.

Weblinks

50.17877.2865

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste der Kulturdenkmäler in Pommern (Mosel) — Martberg: Gallorömische Tempel (Rekonstruktionen) In der Liste der Kulturdenkmäler in Pommern sind alle Kulturdenkmäler der rheinland pfälzischen Ortsgemeinde Pommern aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland Pfalz (Stand:… …   Deutsch Wikipedia

  • Treveri — Rekonstruierte treverische Höhensiedlung Altburg (etwa 200 0 v. Chr.) Die Treverer (lat. Treviri/Treveri) waren ein nordost gallischer (d. h. keltischer) Stamm mit Kontakten ins Rechtsrheinische. Das Stammesgebiet erstreckte sich nach De bello… …   Deutsch Wikipedia

  • Treviri — Rekonstruierte treverische Höhensiedlung Altburg (etwa 200 0 v. Chr.) Die Treverer (lat. Treviri/Treveri) waren ein nordost gallischer (d. h. keltischer) Stamm mit Kontakten ins Rechtsrheinische. Das Stammesgebiet erstreckte sich nach De bello… …   Deutsch Wikipedia

  • Tréveros — Mapa del noreste de la Galia alrededor del año 70. Los tréveros se localizan cerca del centro del mapa. Información Idioma Galo …   Wikipedia Español

  • Pommern/Mosel — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Treveri — The Treveri or Treviri were a tribe of Gauls who inhabited the lower valley of the Moselle, within the southern fringes of the Arduenna Silva (Ardennes Forest), a part of the vast Silva Carbonaria, in what are now Luxembourg, southeastern Belgium …   Wikipedia

  • Lenus — was a Celtic healing god worshipped mainly in eastern Gaul, where he was almost always identified with the Roman god Mars. He was an important god of the Treveri tribe, who had large sanctuaries at medicinal springs at Trier and the Martberg by… …   Wikipedia

  • Civeaux — Civaux DEC …   Deutsch Wikipedia

  • Treis-Karden — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Treverer — Rekonstruierte treverische Höhensiedlung Altburg (etwa 300 50 v. Chr.) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”