- Bankhaus W. Fortmann & Söhne
-
Bankhaus W. Fortmann & Söhne KG Staat Deutschland Sitz Oldenburg Rechtsform Kommanditgesellschaft Bankleitzahl 280 303 00[1] BIC FORT DEH1 XXX[1] Gründung 1. Mai 1886 Website www.fortmann.de Geschäftsdaten 2009 Mitarbeiter 25 Leitung Unternehmensleitung
- Andreas Blomenkamp
- Michael Saak
Das Bankhaus W. Fortmann & Söhne KG ist eine Privatbank in der Stadt Oldenburg. Das Privatbankhaus bietet alle üblichen Bankdienstleistungen an. Spezialisiert hat sich das Haus auf die persönliche Begleitung von vermögenden Individualkunden (Privatkunden, Freiberufler und Firmenkunden) in allen Geld- und Vermögensangelegenheiten wie der Vermögensanlage bzw. -verwaltung, dem Kreditgeschäft und der Kontoführung.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die Gründung des Bankhauses W. Fortmann & Söhne wurde durch den Ratsherrn Wilhelm Christian Diedrich Fortmann initiiert und ist am 1. Mai 1886 durch die Eintragung als offene Handelsgesellschaft (OHG) in das damalige Register des Amtsgerichts des Großherzogtums Oldenburg vollzogen worden. Wilhelm Christian Diedrich Fortmann war danach bestrebt ein Bankgeschäft zu schaffen, welches durch individuelle Betreuung und Beratung, durch persönliche Verantwortung und durch gegenseitiges Vertrauen eine besondere Note mitbringen sollte.
Gesellschafter bei der Gründung waren:
- Wilhelm Christian Diedrich Fortmann (Versicherungsdirektor)
- Wilhelm Fr. Nikolaus Fortmann (Gasfabrikant)
- Ernst Fortmann (Prokurist)
- Johann Heinrich Gramberg (Bankier)
Als erster Leiter des Bankhauses ist der Gesellschafter Gramberg anzusehen, da er allein für die Firma vertretungsberechtigt war.
Am 10. Januar 1903 wurde die OHG in eine Kommanditgesellschaft umgewandelt.
Seit 1976 ist das Bankhaus W. Fortmann & Söhne KG eine Tochtergesellschaft der Oldenburgische Landesbank AG (OLB). Die OLB ist Kommanditistin der KG mit einer Kapitaleinlage von 7,9 Millionen €.
1986 übernahm dann die Dresdner Bank AG die Mehrheit an der Oldenburgische Landesbank AG, sodass das Bankhaus in den Dresdner Bank-Konzern mit aufgenommen wurde. Als 2001 die Dresdner Bank durch die Allianz AG übernommen wurde, wurde auch das Bankhaus W. Fortmann & Söhne KG Mitglied im Allianz-Konzern. 2008 wurde dann die Dresdner Bank an die Commerzbank verkauft und die Allianz übernahm die Stimmrechtsmehrheit an der OLB, welche somit samt dem Bankhaus im Allianz-Konzern verblieb.
Persönlich haftende Gesellschafter
Nach dem Ableben des Mitbegründers Ernst Fortmann im Jahre 1893 und dem Ausscheiden von Johann Heinrich Gramberg im Jahre 1903 waren geschäftsführende und persönlich haftende Gesellschafter:
- 1903–1918 Wilhelm Cropp
- 1903–1925 Wilhelm Fortmann d. J.
- 1910–1959 H. C. Fischer
- 1910–1918 Karl Fortmann
- 1910–1918 Wilhelm Fortmann
- 1925–1959 Erich Fortmann
- 1954–1976 Johann Bartels
- 1959–1976 Günther Helms
- 1976–1993 Olaf B. Czoska
- 1977–1992 Horst Schmietenknop
- 1992–2002 Otto Wichmann
- 1993–2001 Peter A. Reimers
- 2001–2005 Horst Schmietenknop
- 2002–2003 Arendt Gruben
Heute (Stand Juni 2011) sind persönlich haftende Gesellschafter:[2]
- Andreas Blomenkamp
- Günther Preuschaft
- Michael Saak
Strategie der Bank
Das Bankhaus hat sich auf die Betreuung von vermögenden Privat- und Firmenkunden spezialisiert, um diese intensiv und individuell zu betreuen.
Am 1. August 2008 wurde von der HansaInvest GmbH der Private Label Fonds „HI Fortmann Strategie Portfolio I“ (WKN: A0M2JU; ISIN: DE000A0M2JU5) unter dem Fondsmanagement von Heiko Droste, dem Leiter der Vermögensberatung im Bankhaus W. Fortmann und Söhne KG, aufgelegt. Er ist der erste reine Publikumsfonds, der von Oldenburg aus gemanagt wird. Der Fonds kann in vielen Bereichen investieren: Aktien, Renten, Immobilien, aber auch Rohstoffe und sogenannte alternative Investments wie z. B. Hedgefonds. Grundlegendes Ziel ist der stetige, langfristige Wertzuwachs.
Verweise
Weblinks
Fußnoten
- ↑ a b Stammdaten des Kreditinstitutes bei der Deutschen Bundesbank
- ↑ Gesellschafter auf der Webseite von W. Fortmann & Söhne
Kategorien:- Kreditinstitut (Deutschland)
- Oldenburg (Oldenburg)
Wikimedia Foundation.