Emil Bannemann

Emil Bannemann
Emil Bannemann

Emil Bannemann (* 15. April 1902 in Drevenack; † 23. Mai 1957 in Kiel) war ein deutscher Politiker (NSDAP) und Senator in Lübeck.

Leben und Wirken

Nach dem Besuch der Volksschule im ostpreußischen Wittmund nahm Emil Bannemann ab 1917 am Ersten Weltkrieg teil. 1920 wurde er Mitglied des Freikorps Löwenfeld. Von 1923 bis 1924 nahm er an den Ruhrkämpfen teil. 1922 trat er in die NSDAP ein, für die er ab 1924 in Münster tätig war. 1925 übernahm Bannemann die Führung der neugegründeten NSDAP-Ortsgruppe in Lübeck und 1926 wurde er Bezirksleiter ebendort. Nachdem er 1927 kurzzeitig aus der NSDAP ausgetreten war, schloss er sich ihr 1928 erneut an.

Ab 1929 war Bannemann für die NSDAP Mitglied in der Lübecker Bürgerschaft und dort Fraktionsvorsitzender. Am 11. März 1933 wurde Bannemann Staatssekretär für Arbeit und Wohlfahrt und ab 30. Mai 1933 war er Senator für Arbeit und Wohlfahrt der Stadt Lübeck. Ab 1933 gehörte er dem Aufsichtsrat der Lübecker Hypothekenbank an.[1]

Im September 1937 wurde er Gauhauptstellenleiter der Deutschen Arbeitsfront (DAF) im Gau Schleswig-Holstein und zum Mitglied im Preußischen Provinzialrat ernannt - er koordinierte u.a. den Einsatz von Zwangsarbeitern.[2] Er war Aufsichtsratsvorsitzender der Baugesellschaft Neue Heimat und Mitglied des Aufsichtsrats verschiedener Banken in Schleswig-Holstein. Bannemann trat am 9. Dezember 1939 im Nachrückverfahren für den Abgeordneten Joachim Meyer-Quade als Abgeordneter in den nationalsozialistischen Reichstag ein, in dem er bis zum Ende der NS-Herrschaft im Frühjahr 1945 den Wahlkreis 13 (Schleswig-Holstein) vertrat.

Literatur

  • Joachim Lilla (Bearbeiter): Statisten in Uniform. Die Mitglieder des Reichstags 1933-1945, Düsseldorf 2004. ISBN 3-7700-5254-4.
  • Erich Stockhorst: 5000 Köpfe - Wer war was im Dritten Reich, Kiel 2000, ISBN 3-88741-116-1.
  • E. Kienast (Hg.): Der Großdeutsche Reichstag 1938, IV. Wahlperiode, R. v. Decker´s Verlag, G. Schenck, Ausgabe Juni 1943, Berlin

Einzelnachweise

  1. Gerhard Schneider: Lübecks Bankenpolitik im Wandel der Zeiten (1989-1978), Schmidt-Römhild, Lübeck 1979, S. 211
  2. Jens Rönnau (Hrsg.): Stolperstein der Geschichte: Die Ruine des Kieler U-Bootbunkers als Mahnmal und Herausforderung. Jens Rönau Verlag, 1999, S.98

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste der Reichstagsabgeordneten des Dritten Reiches (4. Wahlperiode) — Mit dem § 1 des Gesetzes gegen die Neubildung von Parteien vom 14. Juli 1933 wurde die NSDAP zur einzigen im Deutschen Reich bestehenden Partei erklärt. Demzufolge bestand in dem am 10. April 1938 „gewählten“ Reichstag nur die Fraktion der NSDAP …   Deutsch Wikipedia

  • Liste des députés allemands sous le Troisième Reich (4e législature) — La quatrième législature du Troisième Reich dure de 1939 à 1945. Cette législature est la conséquence des élections législatives allemandes de 1938. Dans le paragraphe 1 de la loi contre la formation de nouveaux partis du 14 juillet 1933, le… …   Wikipédia en Français

  • Friedrich Völtzer — (* 27. August 1895 in Altona; † 22. September 1951 in Großhansdorf) war als Reichskommissar maßgeblich an der Gleichschaltung der Freien Hansestadt Lübeck beteiligt …   Deutsch Wikipedia

  • Otto-Heinrich Drechsler — Die Off …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Heinrich Drechsler — Drechsler (ganz links) sitzt während einer Veranstaltung in Doblen (Baltikum) neben Reichskommissar Hinrich Lohse, 1942. Rechts daneben sitzen Reichsleiter Alfred Rosenberg und Eberhard von Medem …   Deutsch Wikipedia

  • Völtzer — Friedrich Völtzer (* 1895 in Altona; † (?)) war als Reichskommissar maßgeblich an der Gleichschaltung der Freien Hansestadt Lübeck beteiligt. Der promovierte Wirtschaftswissenschaftler Friedrich Völtzer war bei der Gewerbekammer in Lübeck als… …   Deutsch Wikipedia

  • Otto-Heinrich Drechsler — Nazi propaganda photograph of Otto Heinrich Drechsler, as published in a Latvian newspaper (with original captions.) Born April 1, 1895(1895 04 01) Died …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”