Barbatus von Benevent

Barbatus von Benevent

Barbatus (lat. „der Bärtige“; auch Barbato, Barbas, St. Barbatus; * um 602[1] oder um 612[2]; † 19. Februar 682 in Benevent) war von 663 bis 682 Bischof von Benevent.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Barbatus wurde zu Beginn des 7. Jahrhunderts als Sohn einfacher Eltern im Dorf Vandano (oder Castelvenere) bei Cerreto Sannita im Benevent geboren. Er wurde Geistlicher, sobald er das kanonische Alter erreicht hatte, und zeichnete sich durch Wissen, Frömmigkeit und Redegabe aus. Einige Zeit wirkte er als Pfarrer in der St. Basilius Kirche bei der kleinen Stadt Morcone bei Benevent.[3]

Viele Langobarden waren bereits arianische Christen, doch waren heidnische Bräuche unter ihnen noch weit verbreitet. In Morcone soll er der Legende nach von seiner Gemeinde verfolgt und verleumdet worden sein und wurde schließlich nach Benevent zurückberufen.[3] Der Legende nach soll er eine Belagerung durch den Kaiser Konstans II. prophezeit haben. Als das im Jahr 663 eintraf, verhieß er seiner Gemeinde das Ende der Belagerung, wenn sie ihren Aberglauben aufgäben. Der Kaiser hob die Belagerung auf und zog ab.[1]

Während der Belagerung war Bischof Ildeprand gestorben, und Barbatus wurde am 10. März 663[3] zu dessen Nachfolger geweiht. Er erreichte die Eingliederung der vakanten Diözese Sipontum (Siponto) und des Michaelheiligtums Monte Sant'Angelo am Monte Garganus in sein Bistum und verstärkte seine Missionsbemühungen. Er soll entscheidend an der Bekehrung der Langobarden, ihres dux (Herzog) Romuald I. und dessen Frau Theuderada beteiligt gewesen sein.[1]

680 nahm er an der von Papst Agatho einberufenen Synode in Rom teil.[4] Er nahm 680/681 am sechsten ökumenischen Konzil (siehe auch: Drittes Konzil von Konstantinopel) teil.[5]

Barbatus starb am 19. Februar 682 in seiner Bischofsstadt Benevent und wurde in der Kathedrale beigesetzt.[2]

Verehrung

Barbatus wird in der römisch-katholischen und orthodoxen Kirche als Heiliger verehrt. Er gilt als Schutzpatron der Stadt Benevent und des Ortes Castelvenere. Sein Gedenktag ist der 19. Februar. In der Ikonografie wird er einen Baum fällend oder mit einem Bischofsstab dargestellt.

Literatur

  • Thomas Hodgkin: Italy and her Invaders. Band VI, Oxford 1895, S. 293–299 (Digitalisat) (teilweise überholt)
  • Ludo Moritz Hartmann: Geschichte Italiens im Mittelalter. Band II, Teil 1, Wigand, Leipzig 1900, S. 256ff. (Digitalisat) (teilweise überholt)

Einzelnachweise

  1. a b c Hodgkin: Italy and her Invaders. Band VI, S. 293–299
  2. a b kirchensite.de
  3. a b c Johann Evangelist Stadler: Vollständiges Heiligen-Lexikon. Band 1. Augsburg 1858, S. 385–386 (Digitalisat)
  4. Barbatus im Ökumenischen Heiligenlexikon
  5. Klaus Martin Reichenbacher: Florilegium Martyrologii Romanii


Vorgänger Amt Nachfolger
Ildeprand Bischof von Benevent
663–682
Johannes

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste der Erzbischöfe von Benevent — Die folgenden Personen waren Bischöfe und Erzbischöfe von Benevent (Italien): Bischöfe von Benevent Name Jahre Januarius 305 (?) Theofilus Dorus (?) Januarius II. St. Aemilius …   Deutsch Wikipedia

  • Barbatus, S. — S. Barbatus, Ep. (19. Febr.) Vom Lat. barbatus = bärtig etc. – Der hl. Barbatus, Bischof von Benevent in Italien, wurde von rechtschaffenen Eltern aus einem Dorfe in der Grafschaft Cerreto im Gebiete von Benevent im Anfange des 7. Jahrh. geboren… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Liste der Schutzheiligen — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Schutzheilige — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Schutzpatrone — Ein Schutzpatron ist in der katholischen Kirche, den orthodoxen Kirchen, der anglikanischen Kirche und in manchen islamisch geprägten Gegenden Kleinasiens [1] ein Heiliger, der in bestimmten Anliegen bevorzugt angerufen wird. Der Grund dafür… …   Deutsch Wikipedia

  • Heiligenkalender — Der Heiligenkalender enthält die Gedenktage der Heiligen im Kirchenjahr der katholischen Kirche. Heiligenkalender gibt es auch in der orthodoxen Kirche, bei den Anglikanern und auch bei einigen reformatorischen Kirchen (evangelischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Liutprand (Langobarde) — Liutprand (auch: Luitprand; † Januar 744) war in den Jahren 712 bis 744 König der Langobarden. Während seiner langen Regierungszeit war er um die innere Festigung seines Reiches bemüht und trat als Gesetzgeber und Förderer der Kirche hervor. Er… …   Deutsch Wikipedia

  • Romuald I. — Romuald I. (auch: Romoald, Romwald; † 687) war von 662 bis 687 Herzog von Benevent. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Quellen 3 Literatur 4 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Architektur im Römischen Reich — Als Römische Architektur bezeichnet man die Baukunst der Römer zur Zeit der römischen Republik und der Kaiserzeit. Die römische Architekturgeschichte umfasst damit einen Zeitraum von etwa neun Jahrhunderten (500 v. Chr.–400 n. Chr.). Die Epochen… …   Deutsch Wikipedia

  • Römische Architektur — Als Römische Architektur bezeichnet man die Baukunst der Römer zur Zeit der römischen Republik und der Kaiserzeit. Die römische Architekturgeschichte umfasst damit einen Zeitraum von etwa neun Jahrhunderten (500 v. Chr.–400 n. Chr.). Die Epochen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”