Konstans II.

Konstans II.
Konstans II. und sein Sohn Konstantin auf einem Hexagramm

Konstans II. (griechisch Konstas Κώνστας, * 7. November 630; † 15. September 668 in Syrakus), Sohn Konstantins III. und der Gregoria, war von 641 bis 668 oströmischer bzw. byzantinischer Kaiser. Vor seiner Krönung hieß er nach seinem Großvater Flavius Heraclius (Φλάβιος Ἡράκλειος), und sein Name als Kaiser war nach Ausweis der Gesetze eigentlich Konstantinos, doch scheinen ihn bereits seine Zeitgenossen aus ungeklärten Gründen Konstans genannt zu haben.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Konstans war als Herrscher bei der Bevölkerung Konstantinopels offenbar recht unbeliebt, was womöglich eine Erklärung für seine späteren Feldzüge im Westen ist. Seine gesamte Herrschaft stand außenpolitisch im Schatten der Islamischen Expansion, die das Reich zu einem verzweifelten und nur teilweise erfolgreichen Abwehrkampf zwang. Im Rahmen der Religionspolitik kam es zudem zu einem Konflikt mit dem Papsttum bezüglich seines 648 erlassenen Verbots einer Diskussion über die Frage, ob Jesus eine oder zwei Naturen gehabt hatte (siehe Monophysitismus und Monotheletismus). Dieser Streit führte zur Verurteilung des Maximus Confessor durch ein kaiserliches Gericht, und Konstans entzog 666 die Kirche von Ravenna der Oberhoheit von Rom und machte sie zu einer in sich selbstständigen Kirche. Vermutlich gehören auch zwei erfolglose Usurpationen in Karthago und Ravenna in diesen Zusammenhang.

Konstans wurde im Herbst 641 von einer Hofpartei unter Anführung des ranghohen Militärs Valentinus auf den Thron gebracht, die seinen Onkel Heraklonas, den Halbbruder seines verstorbenen Vaters, nach wenigen Monaten gestürzt hatte. In den ersten Jahren der Herrschaft des noch minderjährigen Kaisers scheint der oströmische Senat ein letztes Mal wirkliche politische Bedeutung besessen zu haben; Senatoren führten faktisch die Amtsgeschäfte und fungierten als Berater. Diese Phase endete, als der Herrscher mit 18 Jahren selbst die Regierung übernahm. Konstans, der sich energisch um die Verteidigung des bedrängten Reiches gegen die vorstoßenden Araber kümmerte und persönlich in den Krieg im Osten zog, verlor dennoch Armenien und Zypern an die Angreifer und konnte zudem auch deren weiteres Vordringen in Nordafrika nicht aufhalten. Auch der Nimbus der Unbesiegbarkeit der oströmischen bzw. byzantinischen Flotte ging zu seiner Zeit verloren, als eine neu aufgestellte arabische Seestreitmacht 655 in der Schlacht von Phoinix einen großen Sieg errang.

Die Grenzen des oströmischen Reiches (grün) um 650 n. Chr.

Was nun geschah, hat die Forschung bis heute nicht wirklich befriedigend erklären können: Statt sich mit aller Kraft den arabischen Angreifern entgegenzustellen, um wenigstens Kleinasien zu retten, entschied sich der Kaiser, nachdem er vorläufig immerhin Armenien und den Kaukasusraum hatte sichern können, für ein Ausweichen nach Westen. Wahrscheinlich wollte der Kaiser Italien gegen feindliche Angriffe sichern und auch im noch gehaltenen Teil Nordafrikas die Verteidigung stärken. Konstans erklärte zudem, er wolle das „Alte Rom“ wieder zu seiner Hauptstadt machen,[1] und zog 661 mit einem Heer über Griechenland nach Italien. Er war nach sehr langer Zeit der erste Kaiser, der persönlich Rom besuchte, doch hielt es Konstans dort kaum zwei Wochen. So endete der letzte Aufenthalt eines oströmisch-byzantinischen Kaisers in Rom ohne Ergebnisse. Nach einem Feldzug gegen die Langobarden verlegte er seine Residenz nach Syrakus auf Sizilien. Die hohe Steuerbelastung führte in Italien aber zu einer deutlichen Unzufriedenheit mit der Regierung des Kaisers.

Konstans wurde am 15. September 668 (so die traditionelle Datierung) von einem Kammerdiener ermordet, als er ein Dampfbad besuchte. Allerdings hat James Howard-Johnston kürzlich für den 15. Juli 669 als Todesdatum plädiert; er betrachtet die Ermordung des Kaisers außerdem als Teil einer Intrige, in die auch der Kalifenhof in Damaskus involviert gewesen sein soll.[2] Konstans' Sohn und Nachfolger Konstantin IV. schlug die anschließende Usurpation des Mizizios nieder und residierte dann wieder in Konstantinopel.

Die Herrschaftsbilanz Konstans' II. fällt kaum positiv aus. Das Reich befand sich während seiner Regierungszeit in einem permanenten Abwehrkampf, in dessen Verlauf Byzanz empfindliche Verluste erlitt. Allerdings versuchte der Kaiser zumindest anfangs durchaus, das Blatt zu wenden; an den militärischen Katastrophen trifft ihn wohl nur eine Teilschuld, wenngleich er am Ende resigniert zu haben scheint. So wurde seine Italienexpedition teils als „Flucht nach Westen“ interpretiert.[3] Wenigstens gelang es, den Vormarsch der Araber in Kleinasien zu stoppen, wo sich die Grenze stabilisierte. Dennoch war die Vormachtstellung des (Ost-)Römischen Reiches im Mittelmeerraum zum Zeitpunkt seines Todes endgültig beendet. Innenpolitisch versuchte der Kaiser, der offenbar nicht besonders populär war und wiederholt das Ziel von Anschlägen war, noch einmal den Herrschaftsanspruch über die Kirche durchzusetzen.[4] Hinsichtlich der Themenverfassung ist umstritten, ob diese während Konstans' Regierungszeit eingeführt wurde.

Literatur

  • Pasquale Corsi: La spedizione Italiana di Costante II. Bologna 1983.
  • Salvatore Cosentino: Constans II and the Byzantine navy. In: Byzantinische Zeitschrift 100 (2008), S. 577–603.
  • John F. Haldon: Byzantium in the Seventh Century. The Transformation of a Culture. 2. Aufl. Cambridge 1997 (bes. S. 53ff.).
  • James Howard-Johnston: Witnesses to a World Crisis. Historians and Histories of the Middle East in the Seventh Century. Oxford 2010.
  • Andreas N. Stratos: Byzantium in the seventh century. Vol. III. 642-668. Amsterdam 1975.

Weblinks

 Commons: Konstans II. – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien

Anmerkungen

  1. Theophanes AM 6153
  2. Vgl. zusammenfassend Howard-Johnston, Witnesses to a World Crisis, S. 126, S. 490f.
  3. Vgl. etwa Ralph-Johannes Lilie: Byzanz. Das zweite Rom. Berlin 2003, S. 104f.
  4. Zur Beurteilung seiner Regierungszeit vgl. zusammenfassend Haldon, Byzantium in the Seventh Century, S. 62f.


Vorgänger Amt Nachfolger
Heraklonas Kaiser von Byzanz
641668
Konstantin IV.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Konstans — (lateinisch Constans) ist der Name folgender Personen: Constans (in Byzanz als Konstans I. gezählt), römischer Kaiser (337−350) Constans II. (Rom), weströmischer Gegenkaiser (409/10−411) Konstans II., byzantinischer Kaiser (641−668) Siehe auch:… …   Deutsch Wikipedia

  • Konstans — Konstans, röm. Kaiser, s. Constans …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Konstans — Konstans, Konstantia etc. S. Constans etc. – Hier noch nachträglich …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Konstans [2] — Konstans, (21. Oct.), aus der Gesellschaft der hl. Ursula. (IX. 261) …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Konstans — Kọnstans,   römischer und byzantinischer Herrscher:    1) Kọnstans, Kọnstans I., römischer Kaiser, Constans.    2) Kọnstans II., byzantinischer Kaiser (641 668), * 630, ✝ (ermordet) Syrakus 15. 9. 668; Enkel von Kaiser Herakleios; unterlag… …   Universal-Lexikon

  • konstans — kon|stans sb., en, er, erne (uforanderlighed) …   Dansk ordbog

  • konstans — s ( en) …   Clue 9 Svensk Ordbok

  • Louis Konstans Berger — Louis Constans Berger Louis Constans Berger (* 28. August 1829 in Witten; † 9. August 1891 in Horchheim bei Koblenz) war ein Wittener Industrieller und liberaler Politiker. Sein Vater war der Industrielle Carl Ludwig Berger, der 1854 die… …   Deutsch Wikipedia

  • Constans II. — Konstans II. und sein Sohn Konstantin auf einem Hexagramm Konstans II. (griechisch Konstas Κώνστας, * 7. November 630; † …   Deutsch Wikipedia

  • Maximus Confessor — ( Maximus der Bekenner ; griechisch Maximos Homologetes) (* um 580; † 13. August 662) war ein griechischer Mönch und Theologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”