Rosy Barsony

Rosy Barsony

Rosy Barsony (* 5. Juni 1909 in Budapest; gebürtig Rosy Schustek; † 23. März 1977 in Wien) war eine ungarische Schauspielerin, Sängerin und Tänzerin.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Sie fiel bereits bei Kinderaufführungen in ihrer Heimatstadt auf und entwickelte sich zur gefeierten Soubrette in Revue- und Operettenaufführungen. 1931 kam sie nach Berlin und übernahm die Titelrolle in der Operette Viktoria und ihr Husar von Paul Abraham. Weitere Erfolge feierte sie in Abrahams Operetten Die Blume von Hawaii und Ball im Savoy. Zunehmenden Erfolg hatte sie auch als Filmschauspielerin.

Unmittelbar nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten erhielt sie wegen ihrer jüdischen Herkunft eine Sondergenehmigung der UFA.[1] Ab 1935 gab es diese Ausnahmeregelung nicht mehr, und Barsony musste Deutschland verlassen. Zusammen mit ihrem Ehemann und Bühnenpartner, dem Operettenbuffo Oscar Dénes unternahm sie Tourneen nach Rumänien, Italien, England und in die Vereinigten Staaten. In Wien und Budapest stand sie bis zum Anschluss Österreichs im Jahr 1937 häufig auf der Bühne oder vor der Kamera.

Die Kriegsjahre verbrachte die mit einem Auftrittsverbot belegte Barsony in Budapest, während Künstlerinnen wie Marika Rökk und Clara Tabody das von ihr und Franziska Gaal im deutschen und österreichischen Film geprägte Idealbild der temperamentvollen, tanzfreudigen Ungarin fortsetzten.

Nach Kriegsende trat sie zunächst am Savoy-Theater in Bukarest auf, ab 1948 lebte sie mit ihrem Ehemann in Wien und Italien. In Italien war sie im Rundfunk zu hören. Gelegentliche Auftritte führten sie unter anderem 1956 nach Wien, 1959 an das Stadttheater Klagenfurt und zu den Seefestspielen Mörbisch. Auch im Fernsehen war sie noch vereinzelt zu sehen. Einen ihrer letzten Erfolge hatte sie in der vom Fernsehen übertragenen Operette Mädi von Robert Stolz an der Seite von Johanna Matz. Barsony ist auf dem Döblinger Friedhof bestattet.

Filmografie

  • 1929: Mária növér
  • 1932: Ein bißchen Liebe für Dich / Zwei glückliche Herzen
  • 1932: Ein toller Einfall
  • 1932: Der alte Gauner (A vén gazember)
  • 1933: …und es leuchtet die Pußta
  • 1933: Liebe muß verstanden sein
  • 1933: Walzerkrieg
  • 1934: Salto in die Seligkeit
  • 1934: Helyet az öregeknek
  • 1934: Ende schlecht, alles gut
  • 1935: Dschainah, das Mädchen aus dem Tanzhaus
  • 1935: Ball im Savoy
  • 1937: 3:1 a szerelem javára
  • 1937: Viki
  • 1938: Roxy und das Wunderteam / 3:1 für Liebe
  • 1938: A harapós férj
  • 1957: Scherben bringen Glück / Sieben Jahre Pech

Nachweise

  1. http://www.filmportal.de/df/91/Artikel,,,,,,,,EE2FB457318C3429E03053D50B375D27,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,.html

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Paul Abraham — oder Ábrahám Pál (* 2. November 1892 in Apatin (Österreich Ungarn, heute Serbien); † 6. Mai 1960 in Hamburg) war ein ungarisch deutscher Komponist. Er schrieb vornehmlich Operetten. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke …   Deutsch Wikipedia

  • Oskar Dénes — (eigentlich: Oszkar Dénes; * 2. Mai 1891 in Magyarkeszi, Ungarn; † 2. Juli 1950 in Trient, Italien) war ein ungarischer Schauspieler und Sänger. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Filmografie 3 Weblink …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte des frühen österreichischen Tonfilms — Der frühe österreichische Tonfilm beginnt mit der Produktion des ersten Tonfilms „G schichten aus der Steiermark“ im Jahre 1929. Bis in die 1950er hinein entwickelte sich der österreichische Lustspiel und Musikfilm, der eine Reihe neuer Filmstars …   Deutsch Wikipedia

  • Gitta Alpár — Gitta Alpár, 1932 Regina Alpár (* 5. Februar 1903 –nach einigen Quellen 1900– in Budapest; † 17. Februar 1991 in Palm Springs, Kalifornien, USA) war eine ungarisch jüdische Sängerin, Schauspielerin und Tänzerin …   Deutsch Wikipedia

  • Liste österreichischer Kinofilme — Die Liste österreichischer Kinofilme soll eine chronologische und repräsentative Übersicht über das österreichische Filmschaffen (Spiel , Dokumentar , Trick und Kurzfilme mit Kinostart oder Premiere an einem Filmfestival, ausgenommen… …   Deutsch Wikipedia

  • Operette — Das Publikum im Théâtre des Bouffes Parisiens, dem Geburtshaus der Operette. Karikatur um 1860. Die Operette (ital., wörtlich: ‚kleine Oper‘) ist ein musikalisches Bühnenwerk. Die Bezeichnung gibt es seit dem 17. Jahrhundert. Bis zum 20.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”