Ball im Savoy

Ball im Savoy
Werkdaten
Titel: Ball im Savoy
Form: Operette
Originalsprache: Deutsch
Musik: Paul Abraham
Libretto: Alfred Grünwald und Fritz Löhner-Beda
Uraufführung: 23. Dezember 1932
Ort der Uraufführung: Berlin
Ort und Zeit der Handlung: Venedig, Nizza und Paris 1932
Personen
  • Madeleine de Faublas (Sopran)
  • Marquis Aristide de Faublas, ihr Ehemann (Tenor)
  • Daisy Darlington, Jazzkomponistin (Soubrette)
  • Mustapha Bey, türkischer Botschaftsattaché (Tenorbuffo)
  • Tangolita, eine argentinische Tänzerin (Alt)
  • Archibald, Aristides Kammerdiener (Bariton)
  • Die sechs geschiedenen Frauen des Mustapha Bey (Schauspielerinnen):
  • Célestin Formant (Schauspieler)
  • Pomerol, der Ober im „Savoy“ (Schauspieler)
  • Monsieur Albert, Chef eines Pariser Modesalons (Schauspieler)
  • Ernest Bennuet, ein junger Freund Célestins (Schauspieler)
  • Bébé, Madeleines Zofe (Schauspielerin)
  • Gäste bei Faublas, Hotelgäste, Hotelpersonal, Ballgäste, Tänzerinnen (Chor, Ballett und Statisterie)

Ball im Savoy ist eine Operette in einem Vorspiel und drei Akten von Paul Abraham. Das Libretto stammt von Alfred Grünwald und Fritz Löhner-Beda. Die Uraufführung war am 23. Dezember 1932 im Großen Schauspielhaus in Berlin. Die in Premierenbesetzung eingespielten Odeon- und Parlophon-Schallplatten (unter Leitung des Komponisten) nennen jedoch ausdrücklich das Orchester des Metropol-Theaters.

Inhaltsverzeichnis

Orchester

Eine Flöte, zwei Klarinetten, ein Fagott, zwei Hörner, drei Trompeten, zwei Posaunen, eine Harfe, zwei Banjos, zwei Klaviere, großes Schlagwerk und Streicher

Handlung

Vorspiel

Bild: Paläste mit Canale grande in Venedig

Vor wenigen Stunden hat der reiche Adlige Aristide de Faublas die charmante Madeleine geheiratet. Sofort nach der Trauung haben sich die beiden auf Hochzeitsreise nach Venedig begeben.

Erster Akt

Bild: Halle einer Villa in Nizza

Nun zieht das Paar in Aristides Villa in Nizza ein. Um dieses Ereignis würdig zu feiern, hat es zahlreiche Freunde eingeladen, darunter den türkischen Botschaftsattaché Mustapha Bey. Als die Stimmung ihren Höhepunkt erreicht, überbringt Aristides Kammerdiener Archibald seinem Herrn ein Telegramm. Es stammt von dessen früherer Geliebten Tangolita, einer Tänzerin, die wegen ihres Lebenswandels etwas in Verruf geraten ist. Als ihr Aristide den Laufpass gab, weil er sich in Madeleine verliebt hatte, wollte er ihr die Trennung mit einem großzügig bemessenen Scheck versüßen. Die kesse Tänzerin wies jedoch den Scheck zurück und rang ihm stattdessen das Versprechen ab, dass er sie einmal zum Galadiner ausführe, wann immer ihr dies in den Sinn komme. Und ausgerechnet heute steht ihr der Sinn danach.

Aristide weiht seinen Freund Mustapha Bey in das Geheimnis des Telegramms ein. Beide überlegen, wie man die verfahrene Situation wohl am besten meistern könnte, und bald hat der Türke eine Idee ...

Kammerdiener Archibald kommt mit einem zweiten Telegramm. Angeblich hat es ein Komponist namens „Pasodoble“ verfasst. Dieser bittet den Hausherrn, ihn des abends im Hotel „Savoy“ in Paris aufzusuchen, wo er im Ballsaal sein neuestes Werk dirigieren werde. Was Aristide und Mustapha Bey nicht ahnen, ist, dass sich hinter dem Pseudonym „Pasodoble“ die Jazzkomponistin Daisy Darlington verbirgt und diese mit Madeleine befreundet ist. Zwar hat sie auf Wunsch des Türken, der seit kurzem in sie verliebt ist, das fingierte Telegramm aufgegeben, aber auch gleichzeitig Madeleine eine Nachricht über dieses seltsame Spiel zukommen lassen. Madeleine fällt aus allen Wolken, als sie erfährt, was ihr Gatte vorhat. Erst kurz verheiratet, und schon betrügt er sie! Das muss sie mit eigenen Augen sehen. Auf ins „Savoy“!

Zweiter Akt

Bild: Vorraum zum Ballsaal des „Savoy“ in Paris

Bei dem Ball im „Savoy“ sticht Madeleine der junge Rechtsreferendar Célestin ins Auge. Weil er sehr schüchtern ist, ergreift Madeleine die Initiative. Sie lockt ihn in ein Separée, nicht ahnend, dass ihr Gatte in dem angrenzenden Separée mit Tangolita tafelt. Als Aristide ein Telefongespräch mit seiner zu Hause wähnenden Frau führen möchte, leitet es der Ober Pomerol ins Nebenseparée um. Erst scheint es, als ließe sich Madeleine auf das Spiel ein, aber bald platzt ihr der Kragen. Sie bezichtigt ihren Mann in aller Öffentlichkeit der Untreue. Aristide sieht sich gedemütigt und verlässt wütend den Ball.

Dritter Akt

Bild: Halle einer Villa in Nizza

Während Madeleines Verhalten von den meisten gebilligt wird, ist Aristide fest entschlossen, sich scheiden zu lassen. Telefonisch fordert er eine Anwaltskanzlei auf, ihm einen Juristen zu schicken, der sich auf Scheidungen spezialisiert habe. Kurz darauf spricht der Anwalt vor. Zu Aristides Überraschung ist es jener junge Mann, der beim Ball im „Savoy“ seine Frau wie ein Schuljunge angehimmelt hatte. Er versichert seinem Auftraggeber, dass zwischen ihm und Madeleine rein gar nichts stattgefunden habe, was auf eheliche Untreue schließen lasse. Daisy Darlington wiederum kann ihre Freundin Madeleine überzeugen, dass auch Aristide keinen Seitensprung begangen hat. Nach und nach versöhnt sich das zerstrittene Paar.

Mustapha Bey lässt nicht locker, die von ihm so begehrte Daisy Darlington zu erobern. Er war schon sechsmal verheiratet. Um seinem Werben Nachdruck zu verleihen, lässt er all seine Ex-Gattinnen aufmarschieren: Mizzi aus Wien, Blanca aus Prag, Lucia aus Rom, Mercedes aus Madrid, Trude aus Berlin und Ilonka aus Budapest. Und siehe da! Alle stellen Mustapha ein hervorragendes Zeugnis aus. Letztendlich ist auch Daisy geneigt, die siebte Frau des Türken zu werden.

Bekannte Lieder

  • Es ist so schön am Abend bummeln zu geh’n
  • Wenn wir Türken küssen
  • Bist du mir treu
  • Ich hab einen Mann, der mich liebt

Verfilmungen

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ball im Savoy — (Ball at the Savoy) is an operetta in three acts and a prelude by Paul Abraham to a libretto by Alfred Grünwald and Fritz Löhner Beda. It premiered on 23 December 1932 at theMetropol Theater, Berlin (today the Komische Oper Berlin) orat the… …   Wikipedia

  • Prince Eugene of Savoy — This article refers to the Austrian Habsburg military leader; for the stepson of Napoleon Bonaparte, see Eugène de Beauharnais. Infobox Military Person name= François Eugène, Prince of Savoy Carignan caption= Prince Eugene of Savoy by Jacob van… …   Wikipedia

  • Marie Joséphine of Savoy — Marie Joséphine de Savoie Countess of Provence Marie Joséphine de Savoie by Alexander Kucharsky, about 1790 Spouse …   Wikipedia

  • Maria Pia of Savoy — The name Maria Pia of Savoy may also refer to Princess Maria Pia of Bourbon Parma. Maria Pia of Savoy Queen consort of Portugal Reign 6 October 1862 19 October 1889 …   Wikipedia

  • Paul Abraham — oder Ábrahám Pál (* 2. November 1892 in Apatin (Österreich Ungarn, heute Serbien); † 6. Mai 1960 in Hamburg) war ein ungarisch deutscher Komponist. Er schrieb vornehmlich Operetten. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke …   Deutsch Wikipedia

  • Librettist — ist der Autor eines Librettos. Er kann dafür einen eigenen Handlungsverlauf entwickeln oder von vorhandenen Stoffen und Texten ausgehen. Die eigenständige dramaturgische und literarische Qualität librettistischer Arbeit wurde erst in jüngerer… …   Deutsch Wikipedia

  • Alpár — Gitta Alpár, 1932 Regina Alpár (* 5. Februar 1903 –nach einigen Quellen 1900– in Budapest; † 17. Februar 1991 in Palm Springs, Kalifornien, USA) war eine ungarisch jüdische Sängerin, Schauspielerin und Tänzerin …   Deutsch Wikipedia

  • Gitta Alpar — Gitta Alpár, 1932 Regina Alpár (* 5. Februar 1903 –nach einigen Quellen 1900– in Budapest; † 17. Februar 1991 in Palm Springs, Kalifornien, USA) war eine ungarisch jüdische Sängerin, Schauspielerin und Tänzerin …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Abraham — Pour le chanteur homographe, voir Paul Abraham (chanteur). Pour les autres cas d’homonymie, voir Paul Abraham (homonymie). Paul Abraham Pál Ábrahám …   Wikipédia en Français

  • Liste von Librettisten — In dieser Liste von Librettisten stehen bekannte internationale Vertreter ihres Berufes mit ihren Werken. Ein Librettist ist der Autor eines Librettos. Er kann dafür einen eigenen Handlungsverlauf entwickeln oder von vorhandenen Stoffen und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”