- Bartholomäus von Salerno
-
Bartholomäus von Salerno (Lat.: Bartholomaeus Salernitanus) war ein hochmittelalterlicher italienischer Arzt des 12. Jahrhunderts und Lehrer an der Schola Medica Salernitana in Salerno. Er schrieb mehrere Werke über die medizinische Praxis.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Bartholomäus erwarb sich einen hohen literarischen Ruf; trotzdem sind seine Lebensdaten bis heute nicht bekannt. Forscher versuchen, aus seinem Schriftwechsel mit zeitgenössischen Persönlichkeiten wie dem bedeutenden Abt von Cluny Petrus Venerabilis und König Ludwig VII. von Frankreich räumliche und zeitliche Details zu ermitteln. Zumindest scheint sicher, dass er nicht sein ganzes Leben in Salerno verbracht haben kann. Ein Wirken in Paris (zumindest als medizinischer Berater) wird nicht ausgeschlossen.[1] S. 77
Studium und Lehrtätigkeit
Bartholomäus von Salerno gilt als ein Schüler von Constantinus Africanus, mit dem die Blütezeit der Medizinschule von Salerno (Hochsalerno) beginnt. Die Schule war aus dem früheren Hospiz des Klosters Monte Cassino hervorgegangen[2] und wurde später als erste medizinische Universität bezeichnet (allerdings offiziell nie als solche ernannt). Das Werk des Bartholomäus (Practica und Articella) wurde von einer Kette von Schülern und Lehrmeistern an der Salerno wie Petrus Musandinus und weiter Maurus von Salerno bzw. Urso von Kalabrien [en] sowie Gilles de Corbeil [en] fortgeführt, wobei Letzterer nach dem Studium in Salerno in Paris lehrte.[1] S. 197-198 und 334
Werk
Die Hauptschaffenszeit von Bartholomäus von Salerno lag zwischen 1150 und 1180.[1] S. 77
Bartholomäus verfasste mit seiner „Practica (Introductiones et experimenta in practicam Hippocratis, Galieni, Constantini, graecorum medicorum)“[3] ein Handbuch der praktischen Medizin, das sowohl in seiner ursprünglichen lateinischen Form als auch in der Übertragung in anderen Sprachversionen, vor allem in Deutsch, weite Verbreitung fand. Die "Practica" gehört zu den Hauptschriften aus der Glanzzeit der Schule von Salerno.[3]
Darüber hinaus war Bartholomäus der erste namentlich bekannte Autor einer innovativen Sammlung von Kommentaren über das Gesamtwerk der Articella.[1] S. 53-54 23 Manuskripte zur Articella sind in Fassungen vom 12. bis zum 14. Jahrhundert erhalten geblieben.[1] S. 77
Bartholomäus brachte Galens "Ars medica (Tegni)" in die "Articella"-Anthologie ein und spielte eine Vorreiterrolle bei der Verwendung der aristotelischen " Logik und Naturphilosophie" zur Erläuterung medizinischer Konzepte und Begriffe.[1] S. 77
Darüber hinaus erwähnt Bartholomäus in seinem Kommentar zur "Isagoge" von Hunayn ibn Ishaq (Johannitius), dass er einen Kommentar zum "Liber graduum" von Constantinus Africanus verfasst hat.[4]
Schriften
- Walter Lawrence Wardale: Der deutsche Macer-Text aus der Handschrift Brit. Mus. Add. 16,892. Publ. 1995 by James Follan in Dundee, Open library, ISBN 978-0-9521965-2-5
Literatur
- A. G. Chevalier: Die Schule von Salerno in SALERNO Ciba-Zeitschrift April 1938 Nr.56 Inhalt: Die Anfänge der Schule von Salerno, Constantinus Africanus, Das "Regimen sanitatis Salernitanum": Hygiene Nahrung Heilmittel Anatomie Physiologie Pathologie und Therapie, Von der ärztlichen Kunst, Der Salernitaner Arzt, Die Wiederentdeckung der Schule von Salerno, Die ersten deutschen Übersetzungen des Regimen sanitatis Salernitanum, Phantastische Heilvorschriften der Salernitaner, Zeittafel
Weblinks
- Thomas F. Glick, Steven John Livesey, Faith Wallis: Medieval science, technology, and medicine: an encyclopedia (englisch) Kurzbiographie von Bartholomaeus of Salerno mit Bibliographie auf S. 77, Verlag: Routledge Chapman & Hall, 2005, ISBN 0-415-96930-1
- School of Salerno as part of History of Medicine in newadvent (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ a b c d e f siehe Weblink Thomas F. Glick, Steven John Livesey, Faith Wallis: Medieval science, technology, and medicine: an encyclopedia
- ↑ siehe Weblink School of Salerno as part of History of Medicine in newadvent
- ↑ a b siehe Literatur Chevalier: Die Schule von Salerno
- ↑ Deutet darauf hin, dass unter den zahlreichen unbearbeiteten und nicht zugeordneten medizinischen Abhandlungen und Texten des zwölften Jahrhunderts möglicherweise noch weitere Werke von Bartholomäus gefunden werden.
Wikimedia Foundation.