Beat P. Kneubuehl

Beat P. Kneubuehl

Beat P. Kneubuehl (* 1944) ist ein Schweizer Wissenschaftler.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Der Diplom-Mathematiker und Doktor der forensischen Wissenschaften ist Leiter des Zentrums Forensische Physik/Ballistik des Instituts für Rechtsmedizin an der Universität Bern.[1] Seine Publikationen zählen zu den Standardwerken der Ballistik. Weitere Forschungen und Normungstätigkeit leitet er im Rahmen[2] der internationalen Prüfstellenvereinigung VPAM[3] in Zusammenarbeit mit dem Polizeitechnischen Institut der Deutschen Hochschule der Polizei.[4]

Im Oktober 2009 wurde der Ig-Nobelpreis für Frieden an Stephan Bolliger, Steffen Ross, Lars Oesterhelweg, Michael Thali und Beat Kneubuehl vergeben. Inhalt der ausgezeichneten Arbeit waren ballistische Untersuchungen über die Differenz von Aufprallwirkungen voller beziehungsweise leerer Bierflaschen.[5]

Literatur

  • Beat Kneubuehl (Hrsg.), Robin Coupland, Markus Rothschild, Michael Thali: Wundballistik. Grundlagen und Anwendungen. 3. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Springer Medizin Verlag, Heidelberg, 2008, ISBN 978-3-540-79008-2.
  • Beat Kneubuehl: Geschosse. Band 1: Ballistik, Treffsicherheit, Wirkungsweise. Motorbuch Verlag, Stuttgart 1998, ISBN 3-7276-7119-X.
  • Beat Kneubuehl: Geschosse. Band 2: Ballistik, Wirksamkeit, Messtechnik. Motorbuch Verlag, Stuttgart 2004, ISBN 3-7276-7145-9.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Bettina Jakob: Der Schuss auf den Seifen-Block. In: UniPress. 133/2007, S. 21–23 (Bericht über ballistische Versuche von Beat Kneubuehl) (online PDF, eingesehen am 3. Oktober 2009)
  2. Beat P. Kneubuehl: Probleme der Beschussprüfung – Lösungsvorschläge der VPAM
  3. VPAM (Vereinigung der Prüfstellen für angriffshemmende Materialien und Konstruktionen)
  4. Polizeitechnisches Institut der Deutschen Hochschule der Polizei / VPAM
  5. Winners of the Ig Nobel Prize, 2009 (engl. eingesehen am 3. Oktober 2009)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kneubühl — oder Kneubuehl ist der Familienname folgender Personen: Beat P. Kneubuehl (* 1944), Schweizer Wissenschaftler Vreni Kneubühl (1920–2007), Schweizer Solojodlerin und Kursleiterin, Regisseurin, Schauspielerin und Rezitatorin berndeutscher Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • .22 l.r. — 22 lfB Allgemeine Information Kaliber: .22 lfB 5,6×15 mm R (22lr.) Hülsenform …   Deutsch Wikipedia

  • .22 lr — 22 lfB Allgemeine Information Kaliber: .22 lfB 5,6×15 mm R (22lr.) Hülsenform …   Deutsch Wikipedia

  • 22lfb — 22 lfB Allgemeine Information Kaliber: .22 lfB 5,6×15 mm R (22lr.) Hülsenform …   Deutsch Wikipedia

  • 5,6 x 16 mm R — 22 lfB Allgemeine Information Kaliber: .22 lfB 5,6×15 mm R (22lr.) Hülsenform …   Deutsch Wikipedia

  • Aufschießende Waffe — Bei aufschießenden Waffen ist vor der Betätigung des Abzugs der Verschluss geschlossen und die Patrone befindet sich bereits im Patronenlager. Der Verschluss bewegt sich erst nach der Schussauslösung, um die Hülse auszuwerfen und eine neue… …   Deutsch Wikipedia

  • Ballistische Haube — Munition .22 Hornet mit ballistischer Haube links mit roter Kappe Eine ballistische Haube ist Teil eines Geschosses für Feuerwaffen. Die ballistische Haube kommt immer dann zur Verwendung, wenn der in Flugrichtung vordere Teil des Geschosses… …   Deutsch Wikipedia

  • Blutschock — Der Gewebeschock (auch als Blutschock bekannt) ist ein, insbesondere bei Wehrdienstleistenden in der Grundausbildung verbreiteter Mythos, der besagt, dass superschnelle Geschosse allein durch eine Schockwirkung, also ohne direkte tödliche… …   Deutsch Wikipedia

  • Hydropneumatischer Schock — Der Gewebeschock (auch als Blutschock bekannt) ist ein, insbesondere bei Wehrdienstleistenden in der Grundausbildung verbreiteter Mythos, der besagt, dass superschnelle Geschosse allein durch eine Schockwirkung, also ohne direkte tödliche… …   Deutsch Wikipedia

  • Kleinkalibergewehr — 22 lfB Allgemeine Information Kaliber: .22 lfB 5,6×15 mm R (22lr.) Hülsenform …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”