Béla Julesz

Béla Julesz
Béla Julesz - New York 1965 - in der Ausstellung Noll / Julesz Computer-generated pictures

Béla Julesz (* 19. Februar 1928 in Budapest; † 31. Dezember 2003), war ein ungarischer Wahrnehmungspsychologe. Er gilt als Pionier der Kognitionswissenschaften.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Werk

Julesz machte 1950 seinen Abschluss als Elektroingenieur an der Technischen Universität Budapest und wurde 1956 an der Ungarischen Akademie der Wissenschaften promoviert. Kurz danach verließ er Ungarn mit seiner Frau und ging in die USA, wo er bei den Bell Laboratories als Wissenschaftler arbeitete. 1964 bis 1982 leitete er dort die Abteilung Sensory and Perceptual Processes und 1983 bis 1989 die Abteilung Visual Perception Research. Ab 1989 war er Professor an der Rutgers University in der Fakultät für Psychologie. Er leitete dort das neu geschaffene Laboratory of Vision Research, von 1999 bis zu seinem Tod 2003 als em. Professor Emeritus des State of New Jersey.

Er war Gastprofessor am Massachusetts Institute of Technology und Fairchild Scholar am Caltech (1977 bis 1979), wo er auch 1985 bis 1993 regelmäßig im Wintersemester Gastprofessor in der Fakultät für Biologie war.

Julesz ist bekannt für experimentelle Untersuchungen zur visuellen Wahrnehmung, zum Beispiel beim Tiefensehen (Stereoskopie). 1959 führte er seine bekannten random dot Stereogramme ein[1], Paare von Bildern mit zufällig verteilten Punkten, die sich nur in einer in kleinen Details, wie der Verschiebung einer Untergruppe von Punkten, unterschieden. Wird zum Beispiel eine Gruppe von Zufallspunkten horizontal verschoben, entsteht beim Betrachter der Eindruck einer Tiefenverlagerung der Punkte. Diese Effekte nannte Julesz Zyklopisches Sehen (nach dem einäugigen Zyklopen), da sie erst bei der Zusammensetzung der Bilder im Gehirn, und nicht in den jeweiligen Augen, entstehen. Er bewies damit experimentell, dass räumliche Wahrnehmung erst im Gehirn entsteht. Sein Schüler Christopher Tyler entwickelte nach diesen Ideen Autostereogramme, die mit einem Bild auskommen.

Julesz' Experimente waren einflussreich und Vorbild für viele weitere Experimente in der Wahrnehmungspsychologie und auch für Messverfahren der Augenheilkunde.

Julesz trug auch zum Verständnis der Wahrnehmung von Oberflächen-Texturen bei. 1962[2] stellte er die Hypothese auf, dass Menschen keine Texturen mit identischer Statistik 2. Ordnung unterscheiden können. Sie wurde zwar 1973 von ihm widerlegt[3], sein statistischer Zugang blieb aber weiter aktuell. 1981 stellte er eine Texton Theorie der Textur-Wahrnehmung auf[4], die von der Wahrnehmung lokaler Aspekte (Textone) beruht und nach Julesz auf direkt auf das Zusammenwirken von Neuronengruppen im Gehirn deutete. Er befasste sich auch mit Experimenten zur Steuerung der Aufmerksamkeit bei der visuellen Wahrnehmung.

Er war auch ein früher Vertreter der digitalen Kunst und stellte 1965 in New York City mit A. Michael Noll aus.

1983 war er MacArthur Fellow. 1985 erhielt er mit Werner E. Reichardt den H.P.-Heineken-Preis für Biochemie und Biophysik und 1989 den Karl Spencer Lashley Award der American Philosophical Society. Julesz war Fellow der National Academy of Sciences (1987), der Society of Experimental Psychologists, der American Association for the Advancement of Science, der Optical Society of America und der American Academy of Arts and Sciences. Er war korrespondierendes Mitglied der Göttinger Akademie der Wissenschaften und der Ungarischen Akademie der Wissenschaften. 1982 wurde er Neurosciences Associate des Neurosciences Institute und er war im Beratungsgremium des Santa Fe Institute.

Schriften (Auswahl)

  • Foundation of cyclopean perception, University of Chicago Press 1971, Neuauflage MIT Press 2006, Webseite von Flip Phillips dazu
  • Dialogues on Perception, Bradford/MIT Press 1995

Literatur

  • R. M. Siegel, Nachruf in Physics Today, Band 58, Heft 4, 2005

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Julesz Binocular depth perception of computer-generated patterns, Bell Labs Tech J., Band 39, 1960, S. 1125–1162
  2. Julesz Visual Pattern Discrimination, IRE Transactions on Information Theory, Band 8, 1962, S. 84–92
  3. Julesz, E. A. Gilbert, L. A. Shepp, H. L. Frisch Inability of Humans to Discriminate between Visual Textures that Agree in Second-order Statistics revisited, Perception, Band 2, 1973, S. 391–405
  4. Julesz, E. N. Gilbert, J. D. Victor Visual discrimination of textures with identical third order statistics, Biol Cybern., Band 31, 1978, S. 137–140, Julesz Textons, the Elements of Texture Perception, and their Interactions, Nature, Band 290, 1981, S. 91–97

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Béla Julesz — (February 19, 1928 ndash;December 31, 2003) was a visual neuroscientist and experimental psychologist in the fields of visual and auditory perception.Julesz was the originator of random dot stereograms which led to the creation of autostereograms …   Wikipedia

  • Estereograma de puntos aleatorios — Saltar a navegación, búsqueda Un Estereograma de puntos aleatorios (RDS, en inglés) es un par de imágenes formadas por puntos distribuidos aleatoriamente que vistos con la ayuda de un estereoscopio, o simplemente con los ojos enfocados en un… …   Wikipedia Español

  • Augen und Gehirn —   Die Innenseite des Auges wird durch die Netzhaut ausgekleidet. Die Netzhaut (Retina) ist ein mehrschichtiges Gewebe aus Sinnes , Nerven und Gliazellen. Die ersten Schritte der neuronalen Bildverarbeitung finden schon in der Netzhaut statt.… …   Universal-Lexikon

  • Autostereogram — An autostereogram is a single image stereogram (SIS), designed to create the visual illusion of a three dimensional (3D) scene from a two dimensional image in the human brain. In order to perceive 3D shapes in these autostereograms, the brain… …   Wikipedia

  • Stereopsis — (from meaning solidity, and opsis meaning vision or sight) is the process in visual perception leading to the sensation of depth from the two slightly different projections of the world onto the retinas of the two eyes. The differences in the two …   Wikipedia

  • Christopher Tyler — Christopher W. Tyler is a visual psychophysicist, creator of the autostereogram (“Magic Eye” pictures) and is the Head of the Smith Kettlewell Brain Imaging Center. Biography Shortly after earning his PhD at the University of Keele (1970), Dr.… …   Wikipedia

  • Cyclopean stimuli — is a form of visual stimuli that is defined by binocular disparity alone. It was named after the one eyed Cyclops of Homer’s Odyssey by Bela Julesz. Julesz was a Hungarian radar engineer. He thought that stereopsis might help to discover hidden… …   Wikipedia

  • Autostéréogramme — animé : image d un requin nageant, à voir en vision parallèle …   Wikipédia en Français

  • Eidetic memory — Eidetic memory, photographic memory, or total recall is the ability to recall images, sounds, or objects in memory with extreme accuracy and in abundant volume. The word eidetic (pronEng|аɪˈdɛtɪk) means related to extraordinarily detailed and… …   Wikipedia

  • Random dot stereogram — A Random Dot Stereogram (RDS) is a technique created by Dr. Bela Julesz, described in the book Foundations of Cyclopean Perception . RDS describes a pair of 2D images showing random dots which when viewed with a stereoscope produced a 3D… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”