- Bellinghausen (Königswinter)
-
Bellinghausen ist ein Ortsteil der Stadt Königswinter. Das Dorf besteht aus den Ortsteilen Bellinghausen, Bellinghauserhof, Bellinghauserhohn und Zweikreuzen.
Inhaltsverzeichnis
Lage
Bellinghausen liegt im Pleiser Hügelland auf einer Höhe von 156-183 Meter über NN. Der Ort wird von der Bundesautobahn 3 sowie von der parallel laufenden Schnellfahrstrecke Köln–Rhein/Main zerschnitten.
Geschichte
Die älteste Urkunde über einen Hof Bellinghausen stammt aus dem Jahr 1218: Item predium emptum ab Arnoldo de Eicdorp iacens in Beldinchusin, annuatim solvens III solidos. Dieser Hof wird als Besitzung des Klosters Oberpleis erwähnt. Am 1. Mai 1432 überträgt Heinrich von Bummelberch genannt der Hesse, Ritter und Methyl my (s)Elige huesfrauwe seinen hoff zo Bellynckhuysen im Kirchspiel Oberpleis mit allem Inventar an Abt und Konvent zu Heisterbach. Er hatte den Hof aber nur als Lehen, als Eigentümer ist weiterhin die Propstei Oberpleis angegeben. Laut dem Lagerbuch der Propstei Oberpleis von 1642 musste der Herrn von Heisterbach Hof zu Bellinghaußen an die Propstei jährlich neun Sömmer Hafer, ein Malter Roggen und 18 Albus liefern. Das Lehen Ramersdorfer Hof im Bellinghauser Hain wurde am 2. September 1649 von der Kommende Ramersdorf an das Kloster Heisterbach übertragen. Dabei wird erwähnt, dass die Hofanlage selbst seit 1577 nicht mehr besteht und das Lehen ritterfrei ist. Der Pachtzins an die Propstei Oberpleis betrug sieben Viertel Hafer und zwei Hühner.[1]
Einwohner
1955 hatte Bellinghausen 291 Einwohner, 1977 nur noch 230.[2]
Einzelnachweise
- ↑ Werner Dahm: Bellinghausen. Zur Geschichte eines Dorfes im Pleiser Hügelland in Heimatblätter des Rhein-Sieg-Kreises, 46.-48.-Jahrgang, 1978-1980
- ↑ Grasshold: Ortslexikon für die deutsche Bundesrepublik, S.41
50.7047222222227.2555555555556Koordinaten: 50° 42′ N, 7° 15′ OKategorie:- Stadtteil von Königswinter
Wikimedia Foundation.