- CJD Christophorusschule Königswinter
-
CJD Christophorusschule
Königswinter
A-Gebäude und KreativhausSchulform Gymnasium und Realschule mit Internat Gründung 1992 Ort Königswinter Land Nordrhein-Westfalen Staat Deutschland Koordinaten 50° 41′ 0″ N, 7° 11′ 14″ O50.6833333333337.1872222222222Koordinaten: 50° 41′ 0″ N, 7° 11′ 14″ O Träger Christliches Jugenddorfwerk Deutschlands Schüler 1450 (Stand: 2011/2012) Lehrer etwa 102 Leitung OStD Johannes Heide (Gymnasium)
Andreas Breitenstein (Realschule)
Reinhard Koglin (Gesamtleitung), Enno Reinecke-LiebelWebsite cjd-koenigswinter.de
cjd-koenigswinter.eu
www.cjd-internat.deDie CJD Christophorusschule Königswinter ist eine staatlich anerkannte, private Ersatzschule im Rhein-Sieg-Kreis (Nordrhein-Westfalen, an der Grenze zu Rheinland-Pfalz), deren Träger das Christliche Jugenddorfwerk Deutschlands (CJD) ist. Sie besteht aus einer Realschule und einem Gymnasium, die den entsprechenden staatlichen Schulen gleichgestellt sind. Die Christophorusschule hat etwa 1450 Schüler (davon Realschule: 385), die von etwa 102 Lehrkräften unterrichtet werden. Außerdem verfügt sie über ein Internat für Schüler der Klassen 5 bis 13, einen durchgehenden Zweig für hochbegabte Schüler, ein Kompetenzzentrum Hochbegabtenförderung und eine schulpsychologische Beratungsstelle mit einer Diplompsychologin.[1]
Es gibt Schüleraustauschprojekte mit Schulen in den USA (Milford (Ohio)), Frankreich (Avignon, Cognac und Sangatte), Großbritannien (Cleethorpes/NEL) Spanien (Boadilla del Monte), Schweden (Kungsbacka), Bolivien (Santa Cruz) und zusätzlich Fahrten nach Japan[2].
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die Christophorusschule wurde 1992 im Auftrag des CJD durch Hans-Joachim Gardyan gegründet, wobei das Kollegium zu Beginn knapp zwanzig Lehrer umfasste, von denen sieben bis dahin, wie Gardyan selbst auch, am CJD Braunschweig unterrichtet hatten. 1992 startete die Schule mit insgesamt 360 Schülern aus den Jahrgangsstufen 5-8 der Realschule und den Jahrgangsstufen 5-11 des Gymnasiums. Das erste Unterrichtsgebäude war der von 1969 bis 1971 errichtete Bau der 1991 geschlossenen Vorgängerschule Petersberggymnasium [3] (heute: A-Gebäude mit AK-Trakt). Später kamen mit größer werdender Schülerzahl die Räumlichkeiten der 1995 nach dem Auslaufen geschlossenen Städtischen Realschule am Petersberg (heute: B-Gebäude mit BF-Trakt) hinzu, die mit dem Petersberggymnasium ein Schulzentrum gebildet hatte. Vor der Schulgründung gab es im Rat der Stadt Königswinter einen heftigen Streit über die Zukunft des leer stehenden Schulgebäudes, der den ursprünglich für 1991 geplanten Schulstart um ein Jahr verzögerte. Als Alternative war die Einrichtung einer (städtischen) Gesamtschule geplant. 1995 hatte die Christophorusschule den ersten Abiturjahrgang und den ersten Abschlussjahrgang der Realschule. Im Jahr 2000 wurde das Internat (mit Außenwohngruppen im ehemaligen Pfarrhaus von St. Remigius und einem Nachbargebäude ca. 70 Plätze) eröffnet. Seit 2004 organisiert die Christophorusschule auch die Ganztagsbetreuung (OGS) an der benachbarten Johann-Lemmerz-Grundschule.[4] Seit dem Schuljahr 2005/06 besucht der erste Jahrgang das um ein Schuljahr verkürzte achtjährige Gymnasium (G8). Im September 2005 wurde mit Unterstützung der Deutschen Telekom Stiftung und deren Vorsitzendem Klaus Kinkel im Differenzierungsbereich des Gymnasiums eine Junior-Ingenieur-Akademie gestartet, die die Baden-Württemberger Schüler-Ingenieur-Akademie für die Mittelstufe modifiziert.[5] Im Januar 2006 wurde das größtenteils aus Mitteln des Bonn-Berlin-Ausgleichs finanzierte Kreativhaus eröffnet,[6] das auch den übrigen Schulen der Region zur Verfügung steht. Hans-Joachim Gardyan stand der Schule von 1992 bis 2006 als Jugenddorf- und Schulleiter vor.[7] Seine Nachfolge traten Reinhard Koglin (Gesamtleitung), Johannes Heide (Schulleitung Gymnasium) und Jörg Möller (Schulleitung Realschule, bis 2009, Nachfolger ist Andreas Breitenstein [8]) im August 2006 an. Seit dem Schuljahr 2009/2010 wird mit 60-Minuten-Stunden und verlängerten Pausen unterrichtet. Diese verlängerten Pausen ermöglichen auch den Gebäudewechsel zu den seitdem angemieteten Räumen im 500 Meter entfernten Arbeitnehmer-Zentrum Königswinter, in dem ein Teil des Unterrichts der Stufe 13 stattfindet. Im November 2009 wurde das Selbstlernzentrum eröffnet,[9] ein Gebäude im Stil des Kreativhauses, in das die erweiterte Bibliothek verlegt wurde. Im Juli 2010 war Baubeginn für die vergrößerte Mensa im Bereich zwischen Aula und Stadtbahnhaltestelle, die mit Beginn des Schuljahres 2011/2012 in Betrieb genommen wurde.[10]
Lage
Die Christophorusschule liegt nahe der Königswinterer Altstadt, etwa 200 Meter vom Rhein entfernt. Unmittelbar benachbart liegen das Internat, die Kirche Maria, Königin des Friedens, ein Außensportplatz, die Sporthalle und das Königswinterer Paul-Lemmerz-Hallenbad. Zur Schule gehört eine Aula mit etwa 700 Plätzen, die für schulische Veranstaltungen genutzt wird.
Im Juni 2005 wurde die direkt benachbarte Haltestelle Longenburg der Siebengebirgsbahn (Stadtbahnlinie 66) von Schülern verschiedener Kunstklassen und -kurse neu gestaltet.[11] Die Stadtwerke Bonn haben den Namen der Haltestelle seit Ende 2005 erweitert zu „Longenburg – CJD Königswinter“.
Besonderheiten
Neben den Klassen für Realschüler (zwei Klassen pro Stufe, seit der 2010 gestarteten 5 eine zusätzliche Technikklasse) und Regel-Gymnasiasten (drei bis vier Klassen pro Stufe) gibt es in der Sekundarstufe I eine Klasse pro Jahrgangsstufe, die etwa je zur Hälfte aus hochbegabten Schülern und besonders leistungsstarken Gymnasiasten zusammengesetzt sind (so genannte Integrationsklasse). Im Schuljahr 2006/2007 wurde hier, startend mit der Klasse 6, das neue Fach Forschen eingeführt.
In der Sekundarstufe II gibt es in jeder Stufe eine Klasse aus hochbegabten Schülern. Sie haben im Leistungskursbereich sowohl integrative, als auch getrennte Kurse und belegen drei Leistungskurse (statt zwei, wie im Regelzweig der Oberstufe), die zum Teil als sogenannte Exzellenzkurse auf einem höheren Niveau unterrichtet werden. Die eigentliche Unterrichtszeit ist im ersten und zweiten Jahr der Oberstufe in diesen Kursen verkürzt für eine anschließende Vertiefungs- und Projektphase.[12]
Die Schule bietet einen umfangreichen außerunterrichtlichen Bildungsbereich mit fast 100 Arbeitsgemeinschaften[13], darunter auch eine Juniorfirma, eine Imkerei, eine Sanitäts-AG[14] und eine Japanisch-AG. Japanisch wird auch als Fach in der Oberstufe unterrichtet und kann als Abiturfach gewählt werden.[15]
Alle Schüler des Einführungsjahrgangs der Oberstufe (Klasse 10) machen am Ende des ersten Halbjahres ein dreiwöchiges Sozialpraktikum. Religion ist Pflichtfach bis zum Abitur. Schüler mit Lese-Rechtschreibschwierigkeiten können durch eine Fachkraft in einem Kurs der Schule gefördert werden.[16]
Seit 2004 besteht die Möglichkeit, das international anerkannte DELF-Diplom (Französisch) zu erlangen, seit 2005 auch das Cambridge Certificate of Proficiency (Englisch). Seit 2007 ist der Erwerb des DELE (Spanisch) möglich.
Eine der Schule angeschlossene Musikschule[17]ermöglicht das Lernen verschiedener Instrumente. Des Weiteren gibt es eine renommierte Band namens Tinitus.[18]
Auszeichnung
Am 26. April 2010 wurde das CJD Königswinter bei der Vergabe des Ersten Schulpreis des Landes Nordrhein-Westfalen für Begabtenförderung mit dem zweiten Platz ausgezeichnet.[19]
Berühmte Abgänger
- Axel Bellinghausen, Fußballspieler
- Sophie Moser, Musikerin (Violine)
- Kurt Tallert, Musiker (Huss und Hodn)
Motto
- Keiner darf verloren gehen!
- Jedem seine Chance!
- Nicht für alle das Gleiche, sondern für jeden das Beste!
Weblinks
- CJD Königswinter
- Schulwebsite
- Internatswebsite
- Junior-Ingenieur-Akademie
- Schülerband Tinitus
- Statistikinformationen des Schulministeriums zum Gymnasium, Schulnummer 191700
- Statistikinformationen des Schulministeriums zur Realschule, Schulnummer 191887
Einzelnachweise
- ↑ http://koenigswinter.cjd.de/koenigswinter/pages/index/p/8965
- ↑ http://koenigswinter.cjd.de/koenigswinter/pages/index/p/8968
- ↑ http://www.ansgarklein.de/gap/gapchronik.htm
- ↑ http://koenigswinter.cjd.de/koenigswinter/pages/index/p/8947
- ↑ http://www.cjd-koenigswinter.de/ereignisse/junioringenieurakademie/index.php
- ↑ http://www.cjd-koenigswinter.de/ereignisse/kreativhaus/index.php
- ↑ http://www.cjd-koenigswinter.de/hochbegabung/hochbegabtenfoerderung_hans-joachim_gardyan.php
- ↑ http://www.cjd-koenigswinter.de/ereignisse/einfuehrung/andreas_breitenstein_elke_lichtenberg.php
- ↑ http://koenigswinter.cjd.de/koenigswinter/pages/index/p/8982
- ↑ http://koenigswinter.cjd.de/koenigswinter/pages/index/p/11416
- ↑ http://www.cjd-koenigswinter.de/ereignisse/haltestelle/index.php
- ↑ http://koenigswinter.cjd.de/koenigswinter/pages/index/p/11311
- ↑ http://www.cjd-koenigswinter.de/ags/
- ↑ http://www.cjd-koenigswinter.de/ags/sanitaeter_feuerwehr/index.php
- ↑ http://www.cjd-koenigswinter.de/info/faecher/japanisch.php
- ↑ http://koenigswinter.cjd.de/koenigswinter/pages/index/p/11431
- ↑ http://koenigswinter.cjd.de/koenigswinter/pages/index/p/8966
- ↑ Auftritt bei Rhein in Flammen: http://www.cjd-koenigswinter.de/ags/tinnitus/index8.php
- ↑ http://koenigswinter.cjd.de/koenigswinter/pages/index/p/11791
Kategorien:- Gymnasium im Rhein-Sieg-Kreis
- Realschule in Nordrhein-Westfalen
- Privatschule
- Schule für Hochbegabte
- Christliche Bildungseinrichtung
- Christliches Jugenddorfwerk Deutschlands
- Königswinter
- Internat in Nordrhein-Westfalen
- Schule nach Person
Wikimedia Foundation.