- Benedetto Pamphili
-
Benedetto Pamphili, auch Pamphilj, (* 25. April 1653 in Rom; † 22. März 1730) war ein italienischer Kardinal und Librettist.
Inhaltsverzeichnis
Familie
Benedetto Pamphili stammte aus dem Adelsgeschlecht der Familie Pamphilj aus Umbrien. Sein Vater, ein Neffe von Papst Innozenz X. (Giovanni Battista Pamphili), war der ehemalige Kardinal Camillo Francesco Maria Pamphili, der 1647 sein Kardinalat für die Hochzeit mit Olimpia Aldobrandini, Fürstin von Rossano und Witwe des frühverstorbenen Paolo Borghese (1622-1642), aufgab und auf Drängen seiner Mutter Olimpia Maidalchini Rom verlassen musste.[1][2]
Leben
Papst Innozenz XI. ernannte ihn 1678 zum Großprior des Souveränen Malteserordens; er war Mitglied des Ritterordens vom Heiligen Grab zu Jerusalem. Er wurde am 1. September 1681 zum Kardinaldiakon mit der Titelkirche Santa Maria in Campitelli ernannt und am 24. Dezember 1684 zum Priester geweiht. Es folgten die Titelkirchen Sant’Agata dei Goti (1685/89), San Cesareo in Palatio, Santa Maria in Cosmedin (1686/88), Santa Agata alla Suburra (1688/1693) und Santa Maria in Via Lata (1693/1730). Er war Erzpriester von Santa Maria Maggiore (1694/1699) und der Lateranbasilika (1699/1730). Er war zudem tätig für das Vatikanische Geheimarchiv (1704/1730) und die Vatikanische Apostolische Bibliothek (1704/1730).
1685 wurde er zum Präfekten der Apostolischen Signatur bestellt. Von 1693 bis 1730 war er Protodiakon des Kardinalskollegiums. Er war Teilnehmer der Konklave 1689, Konklave 1691, Konklave 1700, Konklave 1721 und Konklave 1724.
Benedetto Pamphili galt als einer der Persönlichkeiten der Kultur und der Künste Roms im 17. und 18. Jahrhundert (Palazzo Doria-Pamphilj), insbesondere als Musikmäzen. Er war Autor von zahlreichen Oratorienlibretti, Sonetten und weltlichen Kantatentexten.[3]
Der Triumph von Zeit und Enttäuschung, einem Oratorium in 3 Teilen von Georg Friedrich Händel nach einem Libretto von Benedetto Pamphili wurde am 11. März 1757 im Theatre Royal, Covent Garden in London uraufgeführt.[4] Il Trionfo del Tempo e del disinganno wurde erstmals aufgeführt im Juni 1707 im Collegio Germanico in Rom.[5]
Einzelnachweise
- ↑ Christoph Weber: „Die päpstlichen Referendare 1566-1809: Chronologie und Prosopographie, Band 3“, Verlag Anton Hiersemann 2004, Seite 791
- ↑ Michaela Völkel: „Das Bild vom Schloß“, Deutscher Kunstverlag 2001
- ↑ Lea Hinden: „Musikalische Profilbildung des römischen Adels im 17. Jahrhundert: Benedetto Pamphili“, Universität Bern, abgerufen am 12. November 2011
- ↑ „Georg Friedrich Händel. Il trionfo del tempo e del disinganno HWV 71“, abgerufen am 12. November 2011
- ↑ „Georg Friedrich Händel. Il Trionfo del Tempo e del disinganno. Oratorio in due parti von Benedetto Pamphili“, fra bernardo, Wien 2011, abgerufen am 12. November 2011
Weblinks
- Eintrag zu Benedetto Pamphili auf catholic-hierarchy.org (englisch)
- Biografie von Benedetto Pamphili
- Ahnentafel von Benedetto Pamphili
Kategorien:- Autor
- Literatur (17. Jahrhundert)
- Literatur (18. Jahrhundert)
- Literatur (Italienisch)
- Libretto
- Römisch-katholischer Geistlicher (17. Jahrhundert)
- Römisch-katholischer Geistlicher (18. Jahrhundert)
- Kardinal (17. Jahrhundert)
- Kardinal (18. Jahrhundert)
- Großprior (Malteserorden)
- Person (Ritterorden vom Heiligen Grab zu Jerusalem)
- Person (Rom)
- Geboren 1653
- Gestorben 1730
- Mann
Wikimedia Foundation.