Beni Altmüller

Beni Altmüller
Info.svg Dieser Artikel wird evtl. gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Künstler-Wiki exportiert. -- Lady Whistler Projekt Andere Wikis (Disk|Bew) 06:49, 5. Nov. 2011 (CET)


Fairytale Trash Question.svg Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.
Zur Löschdiskussion

Begründung: Vorlage:Löschantragstext/November Relevanz ist zu prüfen. Im Text fehlen Einzelnachweise / Fußnoten. Die ganze Aufmachung und der Stil wirken nicht enzyklopädisch, sondern sind Eigenwerbung.--Liebe Grüße Martha 22:02, 4. Nov. 2011 (CET)


Beni Altmüller

Beni Altmüller (* 26. Mai 1952 in Linz, Oberösterreich) ist ein österreichischer Künstler. Er arbeitet mit verschiedenen Medien und Materialen in angewandten und freien Bereichen der Kunst.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Beni Altmüller wuchs bei seinen Großeltern in der Werkstatt einer Fassbinderei auf. Er besuchte die HTBL in Steyr. Danach studierte er an der Hochschule für künstlerische und industrielle Gestaltung in Linz und machte 1977 sein Diplom bei Helmuth Gsöllpointner. Von 1978 bis 1995 arbeitete er mit Gerhard Bogner [1] im Atelier Altmüller-Bogner. Beschäftigung mit Interiordesign, Vergnügungsdesign, Kommunikationsschmuck und Architektur. Von 1983 bis 1985 war er künstlerischer Leiter und Manager vom Posthof−Zeitkultur am Hafen in Linz. Er ist Vater zweier Kinder und lebt in Linz und im Piemont. [2]

Malerei

Mich interessiert das Geschehen zwischen Ich und Selbst. Das Wesentliche, die eigentliche Lebendigkeit unseres In-der-Welt-Seins, entsteht aus der Wechselwirkung zwischen Körper und Geist, zwischen Unterbewusstem mit Bewusstem und in der Folge zwischen Innen und Außen.“ Dieser Dialog äußert sich in der Malerei Beni Altmüllers zunächst einmal im Kontrast zwischen expressiv-impulsiven Pinselbahnen und gegenständlicher Malerei. Der Künstler selbst bezeichnet diese Farbbänder so: Es bleibt sichtbare, verstrichene Zeit, die -wie das Band des Lebens- über, Objekte, Personen, oder Repräsentationen und Ereignisse im Bild steuert.“ Der Pinselstrich, der zuerst sehr emotional auf die Dispositionsfläche Leinwand gesetzt wird, bildet den Leitfaden für die weitere Suche nach Dingen und geistigen Positionen in seiner Malerei. Perspektivisch gemalte Muster und tapetenartige Bildgründe erzeugen Räume für das Geschehen und rücken seine Bilder in eine zeitlose Hemisphäre. Den traumartigen Eindruck verstärkt Beni Altmüller noch durch kippende und einander widersprechende Perspektiven, die zu einer räumlichen Verunklärung beitragen.

Einzelausstellungen

  • 1979: Galerie Forum Stockholm
  • 1980: Galerie Rumpold Berlin
  • 1994: Galerie Göetz Basel
  • 1994: Galerie im Schloss Chevrey Chambertin, Frankreich
  • 1994: Galerie Paradigma, Linz
  • 1995: Castello di Barolo, Italien
  • 1995:Mostra personalePalazzo Barolo], Turin
  • 1995: Galerie Schloss Ottensheim
  • 1997: Jim Murphy`s Galerie, Canberra Australien
  • 1997:Signiori i fiori sono servitiCastello di Verduno, Italien
  • 1999: Offenes Kulturhaus Oberösterreich
  • 2003:Trasporto interioreChiesa dei Battuti Bianchi, Carru Italien
  • 2004:Mostra personale“, Chiesa San Giovanni, Alba Italien
  • 2005:Tanz ins UnbestimmteOberösterreichischer Kunstverein
  • 2005:Auf einmal ist ein Bild unter unsSchlossgalerie Mondsee
  • 2007:In unsere Herzen drängen sich BilderGalerie Heufelder,
  • 2007: Galerie Unart Villach
  • 2008:Unterwegs zu neuen ZusammenhängenMel.Contemporary Wien
  • Unterwegs zu neuen ZusammenhängenBauernmöbelmuseum Edlmühle, Hirschbach im Mühlviertel [3]
  • 2009:Segni presenti di assenzeGalerie ars mundi, Monforte Italien
  • 2010: Galerie Schloss Ottensheim
  • 2011:Die Dinge wechselwirken untereinander und bewegen sich ins Unbestimmtezs-art KunstRaum[4]
  • 2011:Kontemopräre TraditionGalerie Rytmogramm Bad Ischl

Performances und Vergnügungsdesign

  • 1978: Berlin:Sehen- Aussehen
  • 1979: Linz Landstrasse:Überspannt -Tuchfühlung möglich?“
  • 1980: Berlin:Eine Symphonie für ihre Augen
  • 1980:L`ultima cenaüber die Jahreszeiten
  • 1980:TaschenbillardGalerie Rampold Berlin
  • 1984: Linz: Ars Elektronica:Theater der TöneEine turbolente Operette in elektroakustischer Manier
  • 1986:Köstliche Soirèe ohne EndePosthof, Linz
  • 1993:HundemodeschauGalerie Göetz Basel
  • 1993: Linz: Lichtjahre
  • 1995:Soirèe dansanteLinz
  • 1996:Soirèe dansanteKlagenfurt
  • 1997, 1998:TanzstückeForum für junge ChoreografieLinz, Posthof
  • 2000:Aufzug der SinneVielfältige Kunstinterpretation in einem leeren Hochhaus
  • 2009:Rankings - die mechanische Reduktion von KomplexitätO.Ö. Kunstverein
  • 2009:Einzug der SpitalsbettenO.Ö. Kunstverein[5]
  • 2010:Flammenskulpturabfackeln eines fragmentierten Baumes
  • 2011: Tanzmalerei Beni Altmüller & Yeri Anarika Vargas Sánchez, Posthof Linz [6]

Design und Architektur

  • 1974: Fassadengestaltung Frisör Ejury, Stahlblechkonstruktion
  • 1978:Mann im OhrVergnügungsdesign, Schmuck
  • 1980:Rolls-Royce Brille, Silber/opt.Glas
  • 1981:Idyllmöbel“, Hochhaustisch und Möbeldesign in Retrofolklore
  • 1983:StahlrohrmöbelLee Cooper
  • 1987:KommunikationsschmuckKleinserie
  • 1987:Gustouhren, Vergnügungsdesign
  • 1991:Glaslaterne LinzStraßenlaterne [7]
  • 1992:VergnügungsdesignBrillen
  • 1994:InteriorKonferenzsaal
  • 1995:CafeturmCafe in einer Shoppingmall, Bar und Küche im Turm 1995France CarAutohaus Linz und Klagenfurt
  • 19971998: Logistik-Center Architektur einer eine 13.000 m² Halle mit Lichttrabant
  • 1998:MühltalhofHotel-Restaurant Neufelden O.Ö.
  • 19982000:Head Officeein schwebendes Bürogebäude in Scheibenform für die VOEST-ALPINE Stahlhandel
  • 1999: InteriorBlue VelvetWerbeagentur
  • 2000: Createam unit sued, Rezeption einer Werbeagentur
  • 2000: Tanzschule Horn

Skulptur

  • 1972:WindungenMetallplastiken H 2m
  • 1974: Stahlplastik für die AUA, Edelstahl H 6m
  • 1975:Schlauchplastik“ - Variabel
  • 1975:SensorStahlblech gekantet H 3m
  • 1975:GeborgenheitSkulptur für ein Seniorenheim, Edelstahl H 4 m
  • 1976:Einen Schlauch benutzen
  • 1990:Glaslaterne Linz“, Aluminium
  • 1995:France CarBrunnen, Beton
  • 1997:LichttrabantLogistik-Center Voestalpine-Stahlbau, Lichttrabant mit Logo H 20 m
  • 1997:RecyclingBank für den Öffentlichen Raum, Kunststoff Recyclingmaterial
  • 2001:Wir sind unterwegsInstallation im Foyer der Karlhofschule in Linz
  • 2005:Begrüßungsskulptur. Gebietskrankenkasse, Stahlrohr
  • 2009:Kontemplativer Daubenkastenbegehbare Skulptur, Gemeinde Hirschbach im Mühlviertel
  • 2009:Bänke für den Öffentlichen Raum“ (Eichenholz), Gemeinde Hirschbach im Mühlviertel
  • 2009:BallonMetallplasik
  • 2010:Fragmentierte BäumeBaumskulptur (Buchenholz) – Dimensionen variabel (ca. 4m)

Öffentliche Sammlungen

  • Die Kunstsammlung des Landes Oberösterreich [8]

Publikationen

  • mit Elisabeth Grebe (Fotos): Flippern mit dem All. Konspekt von Beni Altmüller. Bibliothek der Provinz, Weitra, ISBN 978-3-85252-464-1.

Filme

  • Johanna Tschautscher: Beni Altmüller. Künstlerportrait. 60 min, englische Fassung 40min, 2007.
  • Johanna Tschautscher: Einzug der Spitalsbetten. Kurzfilm, 5 min, 2010 [5]
  • Johanna Tschautscher: Fragmentierter Baum. Stummfilm, 9:57 min, 2010. [9]

Auszeichnungen

  • 1979: "Beispiele 79." Landeskulturpreise und Talentförderungsprämien des Landes Oberösterreich 1979
  • 1989: International Art Juwellery Exhibition in Tokio und Osaka
  • 1990,1991:ObArtSalon de l`objekt d`art contemporain,Paris
  • 1992:Austrian Design DiagonalWeltausstellung Sevilla und Barcellona
  • 1993: Avard der Swedish Industrial Design Foundation für die Gaslaterne LINZ
  • 1994: Kulturwürdigungspreis der Stadt Linz
  • 1995: Auszeichnung zum Visconte und Goldenes Nebbioloblatt vom Castello di Barolo, Piemont
  • 2008: 1. Preis Arts&Filmfestival Prag, Kategorie All areas of fine Art für Beni Altmüller

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Kurzbiographie zu Gerhard Karl Bogner
  2. MAK Design-Info-Pool
  3. Hirschbach im Mühlviertel
  4. http://www.zsart.at/de/exhibitions/past/tanz-malerei/ zs-art KunstRaum
  5. a b http://www.dorftv.at/videos/open-space/888/
  6. Beni Altmüller & Yeri Anarika Vargas Sánchez Posthof, Linz, 23. März 2011
  7. MAK Design-Info-Pool
  8. Bild: Im Neuen verschwindet das vorherige Nichts. 2005. Die Kunstsammlung des Landes Oberösterreich
  9. http://www.dorftv.at/videos/open-space/859/

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Johanna Tschautscher — (* 15. November 1968 in Wels, Oberösterreich) ist eine österreichische Regisseurin und Schriftstellerin. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Tschautscher — Johanna Tschautscher Johanna Tschautscher (* 15. November 1968 in Wels, Oberösterreich) ist eine österreichische Regisseurin und Schriftstellerin. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/2271568 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”