- Benz Bz III
-
Der Benz Bz III ist ein Flugmotor der Benz & Cie., Rheinische Automobil- und Motorenfabrik AG. Der flüssigkeitsgekühlte Sechszylinder-Reihenmotor mit einem Hubraum von 14,3 Litern und einer Dauerleistung von 110 kW (150 PS) kam in verschiedenen Maschinen der Fliegertruppe des Deutschen Heeres zum Einbau. Bis Ende 1915 wurden ca. 3000 Stück gefertigt, bevor im Laufe des Jahres 1916 vom Benz Bz IV mit 162 kW (220 PS) Leistung ersetzt wurde. Ebenfalls auf Basis des Bz III kam ab August 1917 der Benz Bz IIIa mit 15,2 Litern Hubraum und 135 kW (185 PS) zur Auslieferung. Weitere V-Motoren mit acht und zwölf Zylindern (Benz Bz IIIb, Benz Bz VI) folgten.
Inhaltsverzeichnis
Konstruktion
Ab 1913 kam der Vierzylindermotor Benz Bz II mit 80 kW (110 PS) Leistung zum Einbau. Die grundlegenden Konstruktionsmerkmal dieses vorher Benz FX genannten Typs wurden auch in den folgenden Modellen übernommen, wobei der Benz Bz III nur aus der Erweiterung des FX um zwei Zylinder entstand:
Die seitlich untenliegende Nockenwelle betätigt über Stoßstangen und Kipphebel die hängenden Ventile. Die Zylinder sind einzeln auf dem Kurbelgehäuse angeordnet und verfügen über einen separaten Wassermantel. Jeder Zylinder besitzt zwei Zündkerzen (Doppelzündung). Die Ansaugluft wird durch das Kurbelgehäuse den beiden Vergasern (Bz II: ein Vergaser) zugeführt. Das Kühlwasser wird mit einer Pumpe umgewälzt. Die Zündanlage besteht aus zwei Bosch-Magnetzündern.
Weiterentwicklungen
Im Februar 1916 kam der Sechszylinder-Reihenmotor Benz Bz IV zur Abnahme. Der mit 30 Prozent mehr Hubraum und Vierventiltechnik erheblich stärkere Bz IV wurde über 6000 mal produziert. Von den beiden V-Motoren Benz IIIb (8 Zylinder, als IIIc ohne Propellergetriebe) und VI (12 Zylinder) wurden nur geringe Stückzahlen gebaut (zusammen 180 Stück der Typen IIIb/IIIc).
Technische Daten
Flugmotoren der Benz & Cie., Rheinische Automobil- und Motorenfabrik AG Bz II (FX) Bz III Bz IIIb Bz IV Bz VI Bauform Vierzylinder-Reihe Sechszylinder-Reihe Achtzylinder-V (90 Grad) Sechszylinder-Reihe Zwölfzylinder-V (60 Grad) Ventile 2 pro Zylinder 3 pro Zylinder 4 pro Zylinder Dauerleistung 80 kW
(110 PS)110 kW
(150 PS)145 kW
(195 PS)162 kW
(220 PS)380 kW
(520 PS)Hubraum
Bohrung × Hub9,6 l
130 mm × 180 mm14,3 l
130 mm × 180 mm13,7 l
125 mm × 140 mm18,8 l
145 mm × 190 mm45,6 l
175 mm × 190 mmTrockenmasse 155 kg 270 kg 271 kg 370 kg 746 kg Siehe auch
Literatur
- Kyrill von Gersdorff, Kurt Grasmann: Flugmotoren und Strahltriebwerke, Seite 28, Bernard & Graefe Verlag (1981), ISBN 3-7637-5272-2
Wikimedia Foundation.