Bernhard Friedrich Kuhn

Bernhard Friedrich Kuhn

Bernhard Friedrich Kuhn (getauft am 26. September 1762 in Grindelwald; † 4. Februar 1825 in Avenches) war ein Schweizer Jurist, Naturforscher sowie einer der bedeutendsten Politiker der Helvetischen Republik (Unitarier).

Inhaltsverzeichnis

Biografie

Bernhard Friedrich Kuhn war der Sohn des reformierten Pfarrers und Arztes von Grindelwald, Friedrich Kuhn. Über sein frühes Leben ist wenig bekannt, nicht einmal sein genaues Geburtsdatum. Am 26. September 1762 wurde er in Grindelwald getauft. Seine Geburt wird wohl einige Tage vorher stattgefunden haben. Er studierte Theologie, Rechts- und Naturwissenschaften und war ein Gründungsmitglied der Naturforschenden Gesellschaft Bern. 1785 veröffentlichte er wohl basierend auf Vorarbeiten seines Vaters eine Abhandlung über die Einwohner und die Talschaft von Grindelwald, die besonders wegen ihrer Informationen zum Gletscherwachstum im 18. Jahrhundert heute noch für die Forschung von Interesse ist. In einem Aufsatz über «den Mechanismus der Gletscher» erkannte er erstmals alte Moränen, die weit entfernt von den damaligen Gletscherständen lagen.[1] 1787 wurde er Professor für Vaterländisches Recht (Ius publicum Helvetiae) an der Berner Akademie und war als Anwalt tätig.

Als 1798 die Franzosen in die Eidgenossenschaft einmarschierten und den Stadtstaat Bern direkt bedrohten, meldete sich Kuhn trotz seiner Gegnerschaft zum aristokratischen Regime des bernischen Patriziats freiwillig als Offizier und nahm an den Kampfhandlungen im Rahmen des Franzoseneinfalls teil. Am 12. April 1798 wurde er zum ersten Präsidenten des Grossen Rats der Helvetischen Republik gewählt. 1799 wurde er als Zivilkommissär der Helvetischen Armee beigestellt, die in der Ostschweiz mit der französischen Armee gemeinsam gegen die Invastion der Truppen der Koalition vorgehen sollte. Obwohl entschiedener Anhänger der neuen einheitsstaatlichen Ordnung der Republik, vertrat er innerhalb der Partei der Unitarier eher gemässigte Positionen und wird auch der Gruppierung der Republikaner zugeordnet. Am 8. Januar 1800 beteiligte er sich am Staatsstreich der Republikaner gegen das Direktorium der Helvetischen Republik und publizierte noch im gleichen Jahr eine vielbeachtete Abhandlung, in der er eine gemässigt-unitarische Position in Hinblick auf die Erarbeitung einer neuen Verfassung für die Helvetische Republik darlegte und sich gegen den Föderalismus wandte.

Kuhn war während der Helvetik einer der bedeutendsten Politiker des Landes und war an allen Umwälzungen, Staatsstreichen und Umstürzen beteiligt. Er wurde am 7. August Mitglied des Vollziehungsrates, der neuen Regierung der Helvetischen Republik, und nach einer erneuten Umwälzung am 7. September 1801 Präsident der neuen helvetischen Tagsatzung, die gemäss der Verfassung von Malmaison gebildet worden war. Als unter seiner Führung die Tagsatzung die Verfassung im Sinn der unitarischen Mehrheit zu revidieren begann, wurde die Tagsatzung im Rahmen des dritten Staatsstreichs der Föderalisten vom 27./28. Oktober 1801 aufgelöst und Kuhn wie die anderen Unitarier aus allen Ämtern gedrängt. Kuhn beteiligte sich in Folge im April 1802 am vierten Staatsstreich der Unitarier. Auf seine Initiative wurde durch eine Notablenversammlung die zweite Helvetische Verfassung ausgearbeitet und nach der ersten Volksabstimmung in der Geschichte der Schweiz in Kraft gesetzt. Als Regierungskommissär wurde er von der neuen Regierung in die Waadt gesandt, um den aufständischen Bauern zu verhandeln, die sich gegen die Wiedereinführung der alten Grundzinsen wehrten (→ Bourla-Papey-Aufstand). Im Juli 1802 wurde er Minister des Justiz- und Polizeiwesens, trat jedoch kurze Zeit später zurück, weil seine Reformprojekte keine Unterstützung fanden.

Nach dem neuerlichen Sturz der Regierung nahm Kuhn 1803 an der Helvetischen Consulta in Paris als Vertreter der Unitarier teil. In der Mediationszeit zog er sich aus der aktiven Politik zurück und nahm seine Lehrtätigkeit an der Berner Akademie wieder auf. Nach dem Tod seiner Frau 1815 verschlechterte sich sein Geisteszustand derart, dass er in eine Anstalt in Avenches eingewiesen werden musste, wo er 1825 starb.

Werke

  • Ueber den häuslichen und sittlichen Zustand der Einwohner des Grindelwaldthales, 1785.
  • Versuch über den Mechanismus der Gletscher, 1787.
  • Meinung über die Aufhebung der Feudalrechte, 1798.
  • Ueber das Einheitssystem und den Föderalismus als Grundlage einer künftigen helvetischen Staatsverfassung. Bern 1800.

Literatur

  • Emil Bloesch: Bernhard Friedrich Kuhn (1762–1825), ein bernischer Staatsmann zur Zeit der Helvetik. Neujahrsblatt. Historischer Verein des Kantons Bern. K.J. Wyss, Bern 1894.

Weblinks

Anmerkungen

  1. Conradin A. Burga: «Oswald Heers ‹Die Urwelt der Schweiz› im Licht der modernen Forschung. Ausgewählte Aspekte zum Eiszeitalter». In: Vierteljahrsschrift der Naturforschenden Gesellschaft in Zürich (2009) 154 (3/4): 97–108, S. 100.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Friedrich Kuhn — Pour les articles homonymes, voir Friedrich Kuhn (homonymie). Friedrich Kuhn …   Wikipédia en Français

  • Kuhn (Familienname) — Kuhn ist ein deutscher Familienname. Herkunft und Bedeutung Der Name entstand aus einer Kurzform des Vornamens Konrad.[1] Außerdem kann Kuhn als Variante des jüdischen Familiennamens Kohn (bzw. Cohn, Cohen, Kohen) vorkommen. Varianten Ähnliche… …   Deutsch Wikipedia

  • Kühn (Familienname) — Kühn (= tapfer, auch ohne Umlaut in der Schreibung Kuehn) ist ein im deutschen Sprachraum (vor allem in Deutschland und Österreich) verbreiteter Familienname. Bekannte Namensträger Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Goll — (* 28. Oktober 1839 in Bissingen an der Teck; † 1911 in Luzern) war einer der bedeutendsten Orgelbauer der zweiten Hälfte des 19. und des beginnenden 20. Jahrhunderts in der Schweiz. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Lehr und Wanderjahre 1.2 …   Deutsch Wikipedia

  • Bernhard August von Lindenau — Bernhard von Lindenau Bernhard von Lindenau Bernhard August von Lindenau (* 11. Juni 1779 in Altenburg; † 21. Mai 1854 ebenda) war ein deut …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich August Ludwig von der Marwitz — (* 29. Mai 1777 in Berlin; † 6. Dezember 1837 in Friedersdorf, Kreis Küstrin) war ein preußischer General und Politiker. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Leben 2 Politische Haltung …   Deutsch Wikipedia

  • Bernhard Sann — (* 16. Juni 1910 in Buer; † 8. August 1990 in Bad Wildbad) war ein deutscher Flugzeugkonstrukteur und Bergbauingenieur sowie Rektor der RWTH Aachen. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Ehrungen 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Bernhard Neher — (* 1. Juni 1814 in Schaffhausen; † 31. März 1865 ebenda) war ein Schweizer Industrieller. Der älteste Sohn von Johann Georg Neher verbrachte seine erste Jugendzeit im Hause seiner Eltern in Neuhausen am Rheinfall sowie in der Stadt Schaffhausen… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Schoenfelder — (* 17. Oktober 1916 in Sorau, Niederlausitz; † 14. August 2011 in Berlin) war ein deutscher Schauspieler und Synchronsprecher. Friedrich Schoenfelder bei einem Edgar Wallace Treffen …   Deutsch Wikipedia

  • Bernhard von Cotta — Bernhard von Cotta, lithographierte Zeichnung von Georg Weinhold, 1847 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”