- Bettina-von-Arnim-Schule
-
Bettina-von-Arnim-Schule Schulform Integrierte Sekundarschule mit gymnasialer Oberstufe Gründung 1970 Ort Bezirk Reinickendorf, Ortsteil Märkisches Viertel Land Berlin Staat Deutschland Koordinaten 52° 36′ 11,2″ N, 13° 21′ 17,9″ O52.603113.354972222222Koordinaten: 52° 36′ 11,2″ N, 13° 21′ 17,9″ O Schüler rund 1250 Leitung Ralf Heitmann Website www.bettina.cidsnet.de Die Bettina-von-Arnim-Schule (ehemalig Bettina-von-Arnim-Oberschule) ist eine integrierte Sekundarschule (bisher Gesamtschule) mit gymnasialer Oberstufe im Berliner Bezirk Reinickendorf, Ortsteil Märkisches Viertel.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Benannt wurde die Schule nach der deutschen Schriftstellerin Bettina von Arnim. Im Jahre 1970 hat Dr. Karl Wagner diese Schule als 2. GO in Reinickendorf gegründet. Aber erst zwei Jahre später kam der erste Jahrgang auf diese Schule. Damals war die 2. GO noch in den Rundpavillons der Max Eyth-Realschule in Alt-Wittenau untergebracht. Im Jahr 1975 zog die 2. GO dann in den Senftenberger Ring in einen Neubau. 1981 erfolgte die Umbenennung in Bettina-von-Arnim-Oberschule. 10 Jahre nach Bezug des Neubaus wurde dort Asbest entdeckt und die Schule wurde geschlossen. 1991 wurde ein neues Schuldorf als Ersatz gebaut, welches ca. 300 Meter entfernt ist. Dort entstanden 10 Häuser für die unterschiedlichen Jahrgänge sowie Mehrzweckräume. Eine Sporthalle liegt 600 Meter entfernt, der Sportplatz liegt etwa 800 Meter entfernt. Die Schule heißt seit dem Schuljahr 2010/11 Bettina-von-Arnim-Schule (Integrierte Sekundarschule mit gymnasialer Oberstufe).
Zusammenarbeit
Die Bettina-von-Arnim-Schule unterhält mit verschiedenen ausländischen Schulen Kontakt und ermöglicht so den Schülern auch Austausche zu machen. Es gibt Kontakte mit einer jüdischen Schule in New York City, einem Gymnasium in Thiers, Frankreich, einem Gymnasium in Polen und einem in Kanada.
Weiterhin arbeitet die Schule mit mehreren Projekten und Firmen innerhalb Deutschlands mit. Darunter wäre die Berliner Niederlassung der Firma Otis, weswegen es bei jedem Praktikum auch Plätze bei Otis gibt. Neben der Schule befindet sich die Musikschule Atrium, mit der die BvA auch engen Kontakt hält. Die Wohnungsbaugesellschaft Gesobau hält auch Kontakt zu der BvA. In Zusammenarbeit mit der Gesobau wurde hinter der Schule ein kleiner Kunstpavillon eröffnet.
Besonderheiten
Eine Besonderheit an dieser Schule ist das gemeinsame Lernen von behinderten und nicht-behinderten Kindern. Die Bettina-von-Arnim-Schule ist außerdem eine von nur sechs Schulen in Deutschland, bei denen die Mittelstufe (7.–10. Klasse) einen besonderen Modellstatus besitzt. Jeder der vier Jahrgänge besteht aus jeweils 2 Großgruppen mit jeweils 120 Schülern. Die Großgruppen sind wieder jeweils in 8 Stammgruppen mit jeweils 15 Schülern unterteilt. Die Stammgruppen sind Projektgruppen. Sie sind für die gesamte Mittelstufe stabil, während der Unterricht in den Fächern in wahldifferenzierten Kursen organisiert ist. Alle Fächer sind in sogenannten Fächergruppen aufgeteilt. Jeder Schüler kann in jedem Quartal seinen Kurs neu wählen, in welcher Fächergruppe er welchen Kurs belegen will. Deshalb gibt es an dieser Schule zusätzlich zu den üblichen Zeugnissen auch jedes Quartal Zeugnisse, die zwar nicht offiziell sind, aber so den Schülern eine gute Leistungsübersicht geben.
Prominente Besucher
- Martin Kulas (Slash Vicious) – Bassist bei der ehemaligen Terrorgruppe aktuell bei The Bottrops
- Rapper Sido (Paul Würdig)
- MTV-Moderator Patrice
- Vincent Riewe – Schlagzeuger vom Palast Orchester
- Fußballspieler Benjamin Köhler
- Fußballspieler Dominik Schmidt
Weblinks
Kategorien:- Berlin-Märkisches Viertel
- Integrierte Sekundarschule in Berlin
- Schule besonderer pädagogischer Prägung
Wikimedia Foundation.