- Bibliographix
-
Bibliographix Entwickler Bibliographix GbR Aktuelle Version 8.0 (Stand: 6. Mai 2010) Betriebssystem Microsoft Windows XP, Microsoft Windows Vista, Microsoft Windows 7 Kategorie Literaturverwaltungsprogramm Lizenz proprietär Deutschsprachig Ja [1] Bibliographix ist ein Literaturverwaltungsprogramm für Microsoft Windows. Es wird von der Firma Bibliographix GbR mit Sitz in Hildesheim vertrieben.
Inhaltsverzeichnis
Versionen
Bibliographix wird in zwei Versionen angeboten:
- Bibliographix Basic: kostenlose Version. Beschränkung der Ausgabe von Literaturanhängen auf 10 Einträge, aber keine Beschränkung der Anzahl der Literaturquellen in der Datenbank.
- Bibliographix Pro: kommerzielle Version. Die Pro-Version gibt es in einer lokal installierbaren Version, sowie in einer zentral im Netzwerk installierbaren Fassung. Beide Fassungen erlauben die gleichzeitige, gemeinsame Nutzung von Datenbanken in einem lokalen Netzwerk.
Funktionen
- Nachweise verschiedener Dokumenttypen (Bücher, Artikel, ...) können gesammelt, verwaltet und gespeichert werden. Über die Vergabe von Schlagwörtern und Kategorien werden die Dokumente inhaltlich erschlossen.
- Links auf elektronisch verfügbare Medien können verwaltet werden.
- Bibliographix unterstützt Literaturrecherchen, indem es Onlinezugriffe auf wissenschaftliche Literaturdatenbanken (z.B. PubMed und Bibliothekskataloge ermöglicht.
- Bibliographix kann Metadaten von Medien anhand der ISBN importieren.
- Zur Ausgabe der Nachweise kann Bibliographix mit Textverarbeitungsprogrammen verknüpft werden. So können z.B. innerhalb einer Word-Datei temporäre Quellenhinweise in den Text eingepflegt werden, welche abschließend automatisch zu einem Literaturverzeichnis zusammengeführt und an das Ende der Word-Datei angefügt werden.
- Bibliographix kennt alle gängigen Zitierrichtlinien. Eigene Zitierrichtlinien können mit einem eingebauten Editor erstellt werden.
Verwendung, Lizenzen
In Deutschland wird Bibliographix an allen Hochschulen eingesetzt. Teilweise gibt es Campus- bzw. Fachbereichslizenzen.
Berichte
- Kramer, Andre, Frustfrei texten, c't 4/2007 S. 138
- o.V. Zitatenschatz, c't 1/2003, S 44,
- Software-Kollektion "Wissenschaft und Technik" c't 10/2009 S. 116
- Wiegand, Dorothee, Gut zitiert ist halb geschrieben, c't 7/2006 S. 160
- Leuer, Eric A., Der digitale Zettelkasten. Möglichkeiten, Nutzen und Grenzen von Bibliographix für die Geschichtswissenschaften, München, 2009, ISBN 978-3-640-49203-9
Weblinks
Wikimedia Foundation.