- Bildprogramm
-
Bildprogramm nennt man in der Kunstgeschichte die thematische Unterordnung der Einzelbilder eines Zyklus oder der bildnerischen Ausgestaltung eines Gebäudes unter ein Leitmotiv. Dieses kann die Biografie einer Person, ein allegorischer Ideenkreis wie Künste, Tugenden oder Jahreszeiten oder, in der christlichen Ikonografie, z. B. das Credo, die sieben Sakramente oder die Geheimnisse des Rosenkranzes sein. Dabei bestimmen zeitliche Abfolgen, symbolische Analogien und Kontraste, in der christlichen Kunst oft typologische Beziehungen die Bildthemen und ihre Anordnung. Im Kirchenbau ist häufig das Patrozinium maßgeblich für das Bildprogramm. Die Kenntnis des Bildprogramms ist ein entscheidender Schlüssel zum Verständnis des Einzelbilds.
Wikimedia Foundation.