Bishop Lloyd’s House

Bishop Lloyd’s House
Das Bild zeigt ein Haus mit Holzfassade und einer rtgestrichenen Doppeltüre im Erdgeschoss
Bishop Lloyd’s House im Jahr 2009

Bishop Lloyd’s House oder Bishop Lloyd’s Palace ist das Haus mit der Anschrift 41 Watergate Street, und 51/53 Watergate Row in Chester, Cheshire, England. Das Gebäude ist als Grade I eingestuft[1] und wurde von Nikolaus Pevsner als „vielleicht das beste“ Haus Chesters beurteilt.[2]

Das Haus ist auf zwei steinernen Gewölbekeller aus dem Mittelalter mit darüberliegender Fachwerkkonstruktion errichtet. Der erste Stock schließt einen Abschnitt der Chester Rows ein. Der Haus wird heute durch Verkaufsläden und die Hauptverwaltung des Chester Civic Trusts genutzt.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Das Bild zeigt eine Straße im 19. Jahrhundert, Gebäude befinden sich auf der linken Seite. Das erste davon ist ein Fachwerkhaus und sehr stark verziert. Vor dem Haus steht ein Pferd mit einem Karren.
Bishop Lloyd’s House vor der Restaurierung durch Lockwood

Das Haus hat seinen Ursprung in zwei städtischen Häusern auf mittelalterlichen Gewölbe. Diese beiden Häuser wurden im 17. Jahrhundert zu einem umgebaut.[3] Das umgebaute Haus brach mit der mittelalterlichen Tradition, dass der Hauptwohnraum eine große Halle im Erdgeschoss war; stattdessen lag nun der Hauptaufenthaltsort seiner Bewohner in zwei eleganten Zimmern in der Etage darüber.[4] Das Haus stand im Besitz von George Lloyd, der von 1605 bis 1615 Bischof von Chester war.[3] Im 19. Jahrhundert war es heruntergekommen, und die Schnitzereien an seiner Frontseite waren unter Putz verborgen. Das Haus war inzwischen in mehrere Wohnungen aufgeteilt und war heruntergekommen.[5] In den 1890er Jahren wurde der frühere Zustand des Hauses durch Thomas Lockwood im großen Umfang wiederhergestellt; das heutige Aussehen sowohl der Fassade als auch des Gebäudeinnern beruht weitgehend auf seiner Renovierung.[3] Lockwood gab dem östlichen der beiden ehemaligen Teilhäuser eine neue Fassade, um es dem westlichen anzugleichen und fügte eine Treppe hinzu, die von Osten her von der Straße zum Erdgeschoss führte. Er positionierte auch die Pfosten neu, die die Konstruktion oberhalb des Erdgeschosses trugen[1] und ersetzte die Aufschiebfenster aus dem 18. Jahrhundert mit Mittelpfostenfenstern.[4] Eine weitere Restaurierung wurde zwischen 1974 und 1977 ausgeführt.[5]

Architektur

Exterieur

Das Gebäude erscheint optisch als zwei Gebäude, von denen jedes einen Giebel hat sowie drei Stockwerke und je eine Attika im Giebel. Auf dem Straßenniveau hat das linke (östliche) Haus eine steinerne Treppe mit schmiedeeisernem Geländer. Auf dem Niveau des Erdgeschosses befindet sich ein eicherner Handlauf, der eine Balustrade abschließt, hinter der sich eine Ladenfront befindet. Das Geschoss darüber wird von Auskragungen gestützt, in die Riesen, Biester und eine Eule eingemeißelt sind; weitere leichtere Kragsteine haben die Form von Figuren. Auf der Außenseite befinden sich zwischen dem Querbalken über dem Erdgeschoss und den Fenstern darüber zehn quadratische Holztafeln. Die Fenster sind durch im jakobinischen Stil aus Eichenholz geschnitzte Pilaster in drei Joche unterteilt. Über den Fenstern befindet sich eine verputzte Fläche. In der Attika ist das dreiflügelige Fenster von weiteren Holztafeln umgeben. Die Ortgänge haben geschnitzte Gesimse, die von je einem verzierten Pfosten dazwischen getrennt werden.[1]

Das Bild zeigt den auf das Niveau des Erdgeschosses angehobenen und vom ersten Stock überdachten Gehweg. Die fronts of premises ist rechts erkennbar. Pfosten und Geländer vor der tiefer liegenden Straße zeigt das Bild in seinem linken Teil
Gehweg vor dem Bishop Lloyd's House (2008)

Im Erdgeschoss des westlichen Hausteils befindet sich ein Laden mit einem zentral angeordneten Eingang. Auf jeder Seite davon sind zwei Pfeiler und ein gebogenes Fenster mit achtzehn Scheiben. Darüber befinden sich acht zurückversetzte mit Schnitzereien versehene Holztafeln. Die beiden mittleren zeigen das königliche Wappen von Jakob I. mit einer Inschrift und das Wappen der Diözese Sodor and Man (George Lloyd war Bischof von Sodor und Man, bevor er Bischof von Chester wurde) und die Jahreszahl 1615.[1] Links davon zeigen drei Holztafeln geschnitzte Darstellungen von Adam und Eva, Kain und Abel sowie Abraham und Isaak.[6] Zwei der drei Holztafeln auf der anderen Seite zeigen biblische Szenen.

Im ersten Stock gruppieren vier Eichenpilaster die Fenster in drei Joche mit je zwei Fenstern mit Mittelpfosten und einem Kämpferfenster, insgesamt 18 Fenster. Über den Fenstern verläuft ein geschnitzter Querbalken und darüber zeigen zehn Holztafeln Schnitzereien von heraldischen Ungeheuern. In jeder der beiden Attiken ist ein Fenster mit drei Scheiben, das zwischen je drei Holztafeln mit weiteren geschnitzten Darstellungen auf beiden Seiten liegt. Oberhalb der Fenster sind drei unverzierte Holztafeln eingebaut. Auch in der Attika sind die Ortgänge geschnitzt und durch einen Pfosten voneinander getrennt.[1]

Interieur

Die beiden Gewölbekeller haben Wände aus rotem gebrochenen Sandstein, die Tonnengewölbe wurden vermutlich in 18. Jahrhundert hinzugefügt.[1] Vom Erdgeschoss bis zum dritten Stock führt eine Treppe im Stil des Chinese Chippendale.[2] Im oberen Stockwerk befinden sich zwei Zimmer. Das größere hat eine Stuckdecke aus dem 17. Jahrhundert und einen großen offenen Kamin; man nimmt an, dass dieser aus dem Palast des Bischofs am Abbey Square hierhergebracht wurde, nachdem der Palast im Englischen Bürgerkrieg beschädigt wurde. Auch das kleinere Zimmer hat eine Stuckdecke, die aber weniger ausgeschmückt ist als im anderen Zimmer. Zu den Zierelementen gehören Tudor-Rosen, Pferde und ein Seestern. Auf einem Fries, der das Zimmer umläuft, werden Seeungeheuer dargestellt.[3] Der offene Kamin in diesem Zimmer ist kleiner. Die Kamineinfassung bildet einen Amor ab, der einen Löwen reitet.[4]

Gegenwart

Das Haus ist für Besucher zur Besichtigung zugänglich. Zwei große Räume darin werden zu Veranstaltungszwecken vermietet.[3] Die Verwaltung des Chester Civic Trust hat in dem Gebäude ihren Sitz.[4]

Einzelnachweise

  1. a b c d e f Images of England: 41 Watergate Street, Chester (Englisch). English Heritage. Abgerufen am 16. Juli 2009.
  2. a b Nikolaus Pevsner, Edward Hubbard [1971]: The Buildings of England: Cheshire. New Haven & London: Yale University Press 2003, ISBN 0 300 09588 0
  3. a b c d e Bishop Lloyd's Palace. Chester Civic Trust. Abgerufen am 16. Juli 2009.
  4. a b c d Bishop Lloyd's Palace. Chester City Council. Abgerufen am 16. Juli 2009.
  5. a b Richard Morris: The Buildings of Chester (Englisch). Dover: Alan Sutton 1993, ISBN 0-7509-0255-8
  6. Simon Ward: Chester: A History. Chichester: Phillimore 2009, ISBN 978-1-86077-499-7
53.1899-2.8934

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bishop of Bangor — Bishopric Anglican …   Wikipedia

  • Charles Lloyd (bishop) — Bishop Lloyd. Charles Lloyd (26 September 1784 – 31 May 1829), Regius Professor of Divinity and Bishop of Oxford from 1827 to 1829, was born in West Wycombe, Buckinghamshire on 26 September 1784, the second son of Thomas Lloyd. Thomas, a… …   Wikipedia

  • House of Lords — This article is about the British House of Lords. For other uses, see House of Lords (disambiguation). The Right Honourable the Lords Spiritual and Temporal of the United Kingdom of Great Britain and Northern Ireland in Parliament assembled …   Wikipedia

  • Lloyd (surname) — The name Lloyd is a variation of the Welsh word llwyd or clwyd , which means grey or brown . The double l represents the voiceless alveolar lateral fricative of Welsh, and was sometimes also represented as fl , yielding the related name Floyd… …   Wikipedia

  • Bishop of Killaloe — Christianity portal The Bishop of Killaloe is an episcopal title which takes its name after the town of Killaloe in County Clare, Ireland.[1] In the R …   Wikipedia

  • Bishop of Thetford — Anglicanism portal The Bishop of Thetford is an episcopal title which takes its name after the market town of Thetford in Norfolk, England. The title was originally used by the Normans in the 11th century, and is presently us …   Wikipedia

  • Elizabeth Bishop — Infobox Writer name = Elizabeth Bishop imagesize = 140px caption = Elizabeth Bishop at Vassar. pseudonym = birthdate = birth date|1911|2|8 birthplace = Worcester, Massachusetts deathdate = Death date and age|1979|10|6|1911|2|8 deathplace = Boston …   Wikipedia

  • Members of the House of Lords — This is a list of members of the House of Lords, the upper house of the Parliament of the United Kingdom. Contents 1 Lords Spiritual 2 Lords Temporal 2.1 Peers on leave of absence …   Wikipedia

  • National Lampoon's Animal House — Animal House redirects here. For other uses, see Animal House (disambiguation). National Lampoon s Animal House Theatrical release poster designed by Rick Meyerowitz Directed by John Landis …   Wikipedia

  • Nashotah House — Foreground: Michael the Bell; Background: The Chapel of St. Mary the Virgin, Nashotah House …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”