- Chorzów Batory
-
Chorzów Batory (deutsch: Bismarckhütte) ist ein Stadtteil von Chorzów (Königshütte).
Geschichte
Die im 19. Jahrhundert durch die Kattowitzer Aktiengesellschaft für Hüttenwesen gegründete Bismarckhütte bei Königshütte (Chorzów) in Oberschlesien gelangte infolge der Teilung Oberschlesiens im Jahr 1922 an Polen und wurde 1933 in Huta Batory umbenannt.
Weblinks
Commons: Chorzów Batory – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Bismarckhütte in Bismarckhütte O.S. (PDF-Datei; 638 kB)
Stadtteile in Chorzów (Königshütte O.S.)Chorzów Stary (Chorzow) | Chorzów Batory (Bismarckhütte) | Chorzów Miasto (Stadtzentrum) | Chorzów II
Traditionelle Stadtteile:
Antoniowiec | Górne Łagiewniki | Niedźwiedziniec | Nowe Hajduki | Pnioki | Średnie Łagiewniki
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Chorzów Batory — Town hall of the former independent municipality of Hajduki Wielkie, now unused. Chorzów Batory (formerly Hajduki Wielkie) is a district of the Polish city of Chorzów, in Silesian Voivodeship. Until early 1939, it was a separate municipality. One … Wikipedia
Batory — steht für: Jan Batory (1921–1981), polnischer Filmregisseur und Drehbuchautor Chorzów Batory (deutsch: Bismarckhütte), Stadtteil von Chorzów (Königshütte) in Schlesien Batory (1936), ein 1936 in Dienst gestelltes Passagierschiff der polnischen… … Deutsch Wikipedia
Chorzow — Chorzów … Deutsch Wikipedia
Chorzów — Chorzów … Deutsch Wikipedia
Chorzów — See also: Chorzów, Subcarpathian Voivodeship Chorzów Wolności Street(Freedomstreet) … Wikipedia
Chorzów — Ayuntamiento de Chorzów. Planetario de Silesia en Chorzów … Wikipedia Español
Bismarckhütte — Chorzów … Deutsch Wikipedia
Królewska Huta — Chorzów … Deutsch Wikipedia
Königshütte (Oberschlesien) — Chorzów … Deutsch Wikipedia
Nowara — Henryk Nowara (* 14. Juni 1924 in Wielke Hajduki jetzt Chorzów Batory; † 28. November 2001 in Chorzów Batory), Rufname Hajna , war ein Olympia teilnehmender Boxer sowie Boxtrainer. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Leistungen 3 … Deutsch Wikipedia