Königshütte (Oberschlesien)

Königshütte (Oberschlesien)
Chorzów
Wappen von Chorzów
Chorzów (Polen)
DEC
Chorzów
Chorzów
Basisdaten
Staat: Polen
Woiwodschaft: Schlesien
Landkreis: Kreisfreie Stadt
Fläche: 34,0 km²
Geographische Lage: 50° 18′ N, 18° 57′ O50.318.957Koordinaten: 50° 18′ 0″ N, 18° 57′ 0″ O
Einwohner: 113.678 (31. Dez. 2007[1])
Postleitzahl: 41-500 bis 41-516
Telefonvorwahl: (+48) 32
Kfz-Kennzeichen: SH
Wirtschaft und Verkehr
Straße: KrakauBreslau
Nächster int. Flughafen: Kattowitz
Verwaltung (Stand: 2007)
Stadtpräsident: Marek Kopel
Adresse: Rynek 1
41-500 Chorzów
Webpräsenz: www.chorzow.um.gov.pl
Die Stadtverwaltung in Chorzów
Barbarakirche
Laurentiuskirche
Postgebäude

Chorzów [ˈxɔʒuf] (deutsch Königshütte ) ist eine kreisfreie Großstadt in der Woiwodschaft Schlesien in Polen. Die bedeutende Industriestadt liegt im oberschlesischen Industrierevier etwa sieben Kilometer nordwestlich von Kattowitz.

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Stadtgliederung

Die Stadt Chorzów gliedert sich in folgende Stadtbezirke:

  • Chorzów Stary (Chorzow)
  • Chorzów Batory (Bismarckhütte)
  • Chorzów Miasto (Stadtzentrum)
  • Chorzów II
  • Maciejkowice (Maczeikowitz)
  • Klimzowiec (Klimsawiese)

Geschichte

Die älterste Erwähnung des Dorfes Chorzow (Alt-Chorzow) wurde auf das Jahr 1257 datiert[2]. Die Stadtgemeinde Königshütte im oberschlesischen Kreis Beuthen war zum 17. Juli 1868 [3] aus dem Gutsbezirk Königshütte, Hüttenwerk, Kolonie Erdmannswille, Charlottenhof und aus Teilen der Landgemeinde Chorzow und der Gutsbezirke Ober Heiduk, Mittel Lagiewnik, Ober Lagiewnik und Schwientochlowitz ohne das Dorf Chorzow gegründet. Die Veröffentlichung des königlichen Dekrets zur Stadterhebung durch den Oberpräsidenten der Provinz Schlesien erfolgte am 17. April 1869. Zum ersten kommissarischen Bürgermeister der neugegründeten Stadt wurde am 9. März 1969 der Bürgermeister a. D. Lange aus Bernau berufen und zu seinem ordentlichen Nachfolger wurde ein Jahr später der Gerichtsassessor Goetz.

Seit dem 20. Juni 1884 galt der Name Königshütte Ober-Schlesien oder abgekürzt Königshütte O.S.

Mit dem 1. April 1898 erhielt Königshütte O.S. den Status eines Stadtkreises und schied damit aus dem Kreis Beuthen aus.

Bei der Volksabstimmung in Oberschlesien am 20. März 1921 stimmten in Königshütte O.S. 31.864 Wahlberechtigte (74,5 Prozent) für einen Verbleib bei Deutschland und 10.764 Wahlberechtigte (25,2 Prozent) für eine Abtretung an Polen. Die Wahlbeteiligung betrug 97,1 Prozent, es wurden 130 ungültige Stimmen (0,3 Prozent) gezählt.

Am 19. Juni 1922 wurde die Stadt Königshütte O.S. trotzdem an Polen abgetreten. Königshütte O.S. erhielt nunmehr eine polnische Übersetzung des alten Namens: Królewska Huta.

Im Stadtrat hielt sich beinahe die gesamte Zeit bis 1939 eine deutsche Mehrheit.

Am 1. April 1934 wurde die Landgemeinde Chorzów und 1937 Neu Haiduk (Hajduki Nowe) der Stadt Królewska Huta einverleibt, die gleichzeitig den neuen Namen Chorzów annahm. Die Gemeinde Chorzów hieß seitdem als Stadtteil Chorzów Stary (Alt-Chorzow).

Mit dem 1. April 1939 wurde das Stadtgebiet durch die Eingliederung der Landgemeinden Hajduki Wielkie, Kochłowice (teilweise) und Świętochłowice (teilweise) weiter vergrößert.

Seit dem 26. Oktober 1939 gehörte Chorzów – jetzt wieder Königshütte (ohne den Zusatz „O.S.“) genannt – als Stadtkreis zum Regierungsbezirk Kattowitz in der preußischen Provinz Schlesien, ab 1941 zu Oberschlesien.

Am 27. Januar 1945 wurde die Stadt durch die Rote Armee besetzt und ging infolge des Potsdamer Abkommens unter polnische Verwaltung, was unmittelbar danach zu Ausschreitungen, Exzessen, entschädigungslosen Vermögungsenteignungen, Zwangsarbeit, Deportationen, Aussiedlungen und Vertreibungen der deutschen Bevölkung Königshütte führte[4].

Auch heute noch wohnen in Chorzów Angehörige der deutschen Minderheit. Im Jahr 1955 wurde das Schlesische Planetarium in der Stadt errichtet. Die Stadt hat wie die ganze Region um Kattowitz mit den Folgen des seit 1989 anhaltenden Strukturwandels (Niedergang von Steinkohlebergbau und Schwerindustrie) wie z.B. Arbeitslosigkeit und Umweltverschmutzung zu kämpfen.

Gegen 17.15 Uhr des 28. Januar 2006 stürzte nahe der Stadtgrenze zu Kattowitz das Dach einer Messehalle ein. Zur Zeit des Unglücks besuchten etwa 700 Menschen eine Taubenzüchterausstellung, die „Taube 2006“, die jährlich mehr als 12.000 Besucher anzieht. Das Unglück kostete 65 Menschen, darunter auch zwei Deutschen, das Leben, weitere 160 Menschen wurden verletzt aus den Trümmern geborgen.

siehe auch: Kattowitzer Messe

Einzelnachweise

  1. Główny Urząd Statystyczny, „LUDNOŚĆ - STAN I STRUKTURA W PRZEKROJU TERYTORIALNYM“, Stand vom 31. Dezember 2007
  2. J. Heyne, Dokumentierte Geschichte des Bisthums und Hochstiftes Breslau, Breslau 1860, Band I, S. 1011
  3. das Dekret des Königs Wilhelm I von Preußen
  4. Paul Rother, Chronik der Stadt Königshütte Oberschlesien, Laumann Verlag Dülmen, 1994, ISBN 3-87466-193-8

Bevölkerungsentwicklung

Die Stadt Königshütte hatte folgende Einwohnerzahlen:

Bevölkerungsentwicklung
Jahr Einwohner
1871 19.536
1880 27.522
1890 36.502
1900 57.919
1905 65.969
1934 81.000
1939 110.000
1946 110.000
1955 141.363
1977 156.600
1997 123.045
2007 113.469

Städtepartnerschaften

Kultur und Sehenswürdigkeiten

  • St. Barbara: Der älteste steinerne Kirchenbau der Stadt. 1859 errichtet und später umgebaut.
  • Die Knurower Schrotholzkirche St. Laurentius aus dem 16. Jahrhundert wurde 1935 nach Chorzów verlegt

Theater

  • Teatr Rozrywki
Schlesischer Zentralpark
Eingang zum Zoo

Park

Sport

Vor dem 1. Weltkrieg

Die Anfänge reichen bis ins Jahr 1862 als der erste Turnverein, der spätere Männerturnverein (MTV) am 10. Juli von dem Hüttenmaschinenmeister, Angele gegründet wurde. Erster Vorsitzender wurde der Zimmermeister Carlitzek. Zuerst turnte der Verein in einem Saal des Hotels Wandel in der Kattowitzer Straße um am 13. Juli 1895 eine eigene neugebaute Turnhalle mit einem Leichtathletik- und Ballspielplatz in der Parkstraße zu beziehen. Am 22. August 1875 fand in der Stadt das 1. oberschlesische Gauturnfest mit über 200 Teilnehmer statt. Zum Vorstand des Vereins gehörten der Fabrikbesitzer Paul Sonsalla und der Kassenrendant Czajor. [1]

Im Jahr 1891 begann der Lehrer Alker mit seinen Schülern in der Schule Nr. 7., die im Arbeiterviertel lag mit täglichen Übungen auf dem Schulhof. [2] Drei Jahre später ist in der städtischen Schuldeputation das Jugendspiel als Teil des Turnunterrichts in den Schulen beschlossen worden. Im Laufe der Zeit wuchs der Anteil der Schüler und Lehrer die daran Anteil nahmen sowohl während als auch nach dem Unterricht. Um das Jugendspiel noch bekannter zu machen wurden alljährlich im städtischen Park auf dem Redenberg unter reger Beteiligung des Publikums Spielfeste abgehalten. Der 1. Bürgermeister Herrn Stolle und die Schulaufsichtsbehörde unterstützten diese Entwicklung. Dies führte schließlich im Jahr 1901 zu Gründung des ersten Sportvereins, unter dem Namen Spielvereinigung 1901 Königshütte. [1] Zu den Sportarten, die vom Anfang an betrieben wurden gehörten Faustball, Trommelball, Schlagball und Wandern. Später, vor dem Jahr 1912 kam Fußball hinzu. [3] Als Leiter betätigte sich der Lehrer Pompa. Da dieser Verein keinen eigenen Sportplatz besaß vereinigte er sich im Dezember 1923 mit dem 1908 gegründeten SC 08. [4]

Am 22. August 1910 entstand offenbar als eine Abspaltung des MTV, der bekannteste Königshütter Klub, der Verein für Rasenspiele (VfR). Zu seiner Gründung trug maßgeblich ein Mitglied des MTV, der Österreicher Kurt Pallavicini bei. Der Grund dafür dürfte das Fehlen einer Fußballabteilung beim MTV sein. Die Vereinsfarben des VfR waren "Rot-Schwarz" und der Spielplatz lag zwischen der Hummerei- und der Annenstraße. Erster Vorsitzender wurde der Rechnungsführer Ganz. Außer der Fußball- bestand seit der Gründung eine Tennis- und Leichtathletik-Abteilung.

Jahre 1914 - 1918

Während des 1. Weltkrieges ruhte weitgehend der gesamte Sportbetrieb.

Zwischen den Weltkriegen

Um am Spielbetrieb teilnehmen zu dürfen mussten nach der Angliederung Ostoberschlesiens, darunter der Stadt Königshütte an Polen im Jahr 1922 die deutschen Vereine polonisiert werden. Dies geschah durch Namensänderung, Austausch der deutschen Vorstände, Zusammenlegung mit oder Übernahme durch die polnischen Klubs. So wurde der VfR in AKS umbenannt, nachdem er anfangs als Mitglied des neugegründeten deutschen Wojewodschaft Fußballverbandes den Spielbetrieb aufnahm. Die Spielvereinigung 1901 änderte ihren Namen in Zjednoczone Przyjaciele Sportu. Der Bismarckhütter Ballspiel Club (BBC) wiederum fusionierte am 7. Januar 1923 mit dem Ruch zu Ruch BBC Hajduki Wielkie. Zur gleichen Zeit gründeten sich aus der deutschen katholischen Jugendbewegung neue Sportvereine, Jugendkraft genannt. Es entstanden auch neue polnische Klubs wie der KS Śląsk, der KS Kresy, der KS Polonia oder der Verein des polnischen Militärs.

Im Jahr 1926 wurde ein neues Stadion auf dem Redenberg erbaut, das am 2. Oktober 1927 von polnischen Staatspräsidenten, Ignacy Mościcki feierlich eingeweiht wurde. Zu seinem Komplex gehörten, ein Fußballplatz mit einer Aschenbahn, ein kleinerer Sportplatz, ein Vereinsgebäude, eine Schwimmbadanlage, ein Tennisplatz, eine Zuschauertribüne mit ca. 10000 Plätzen, ein Kricketplatz und ein Exerzierplatz.

Am 6. Januar 1928 wurde ein neuer Verein, der KS Stadion mit den Abteilungen, Fußball, Leichtathletik, Schwimmen und Tennis gegründet.

In Königshütte war der einzige deutsche Tennis Klub Ostoberschlesiens, der Lawn-Tennis-Club (LTC) beheimatet.

Im August 1935 wurde erstmals ein Sechstagerennen (Radfahren) durchgeführt.

Während des 2. Weltkriegs

Söhne und Töchter der Stadt

  • Theodor Erdmann Kalide (1801–1863), Bildhauer, Meister der Hüttenwesen-Gußtechnik
  • Paul Segieth (1884–1969), deutscher Maler und Zeichner
  • Friedrich Weißler (1891–1937), Jurist und Mitglied der Bekennenden Kirche
  • Günther Rittau (1893–1971), deutscher Kameramann
  • Kurt Alder (1902–1958), deutscher Chemiker, Nobelpreisträger 1950
  • Ludwig Mzyk (1905–1940), Steyler Missionar, röm.-kath. Seliger
  • Oswald Kaduk (1906–1997), SS-Unterscharführer und einer der Hauptangeklagten des Auschwitz-Prozesses
  • Franz Waxman (1906–1967), Filmkomponist (2 Musik-Oscars), Dirigent und Arrangeur
  • Elfriede Weidlich (1907–1994), Sängerin
  • Emil Bednarek (1907–2001), polnischer Kapo, Häftling in KL Auschwitz
  • Paul Szczurek (1908–1948), deutscher Kriegsverbrecher, Aufseher in KL Auschwitz, im Krakauer Auschwitzprozess zum Tode verurteilt
  • Oskar Seidlin (1911–1984), US-amerikanischer Gelehrter
  • Peter Brock (1916–1982), Schriftsteller
  • Henryk Alszer (1918–1959), (Olympia-)Fußballer
  • Henryk Nowara (1924–2001), Boxer und Boxtrainer, Olympiateilnehmer (1968)
  • Reinhard Appel (* 1927), Journalist
  • Gerard Cieślik (* 1927), Fußballer der polnischen Nationalmannschaft sowie Ruch Chorzów, Ehrenbürger
  • Tino Schwierzina (1927–2003), deutscher Politiker (SPD)
  • Theodor Kotulla (1928–2001), bekannter deutscher Regisseur (u.a. Film mit Götz George über KZ Auschwitz)
  • Walter Mixa (* 1941), Bischof von Eichstätt 1996–2005, Militärbischof seit 2000, seit 2005 Bischof von Augsburg
  • Antoni Piechniczek (* 1942), ehemaliger polnischer Fußballspieler und -trainer
  • Christian Skrzyposzek (1943–1999), polnischer Schriftsteller
  • Hanna Schygulla (* 1943), deutsche Schauspielerin
  • Olgierd Łukaszewicz (* 1946), polnischer Schauspieler
  • Henryk Wieczorek (* 1949), Fußballer der polnischen Nationalmannschaft, Stadtratsvorsitzender
  • Ryszard Riedel (1956–1994), polnischer Sänger der Gruppe Dżem
  • Grzegorz Jarzyna (* 1968), polnischer Theaterregisseur
  • Agnieszka Krukówna (* 1971), polnische Schauspielerin
  • Wojciech Kuczok (* 1972), polnischer Schriftsteller und Filmkritiker
  • Antoni Kotula, Schachspieler (bezwang u.a. russischen Großmeister)
  • Paul Mross oder Paweł Mróz, Schachspieler („Wielkie Hajduki“, erster poln. Schachmeister, nach 1945 in Deutschland (Berlin)

Verweise

Literatur

  • Johannes Chrząszcz: Fest-Schrift zur 50-jährigen Jubel-Feier der katholischen St. Barbara-Pfarrgemeinde in Königshütte (Oberschlesien). St. Hyacinth-Druckerei, Königshütte 1902. (djvu-Datei)
  • Richard Schmidt: Kleines Stadtbuch von Königshütte Oberschlesien. Verlag für Sozialpolitik, Wirtschaft und Statistik, Berlin/Paul Gaertner, Königshütte OS 1941.
  • Paul Rother: Chronik der Stadt Königshütte Oberschlesien. Laumann, Dülmen 1992, ISBN 3-87466-193-8.
  • Marian Gałuszka: Chorzów Wczoraj – Königshütte gestern. Wydawnicto "Wokół nas", Gliwice 1996, ISBN 83-85338-51-9.

Weblinks

Fußnoten

  1. a b Paul Rother: Chronik der Stadt Königshütte Oberschlesien. Laumann, Dülmen 1994, ISBN 3-87466-193-8.
  2. Kapitel „Entwickelung und Stand des Jugendspiels der Stadt Königshütte O/S“ In: Idzinski, Pompa: Jahrbuch für Volks- und Jugendspiele 1902.
  3. DFB-Jahrbuch 1912.
  4. DFB-Jahrbücher, Fonfara-Erinnerungen, Königshütter Heimatblatt vom 9. April 1970

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Königshütte — bezeichnet: Königshütte (Harz), einen Ortsteil der Stadt Oberharz am Brocken Talsperre Königshütte, eine Talsperre bei diesem Ort eine Stadt in Oberschlesien (polnisch: Królewska Huta), heute ein Teil der Stadt Chorzów Königshütte (Premnitz),… …   Deutsch Wikipedia

  • Königshütte — Königshütte,   polnisch Chorzów [ xɔʒuf], Stadtkreis in der Woiwodschaft Schlesien (bis 1998 Stadt in der aufgelösten Woiwodschaft Katowice [Kattowitz]), Polen, in Oberschlesien, 127 000 Einwohner; Woiwodschaftspark (600 ha) mit Freilichtmuseum,… …   Universal-Lexikon

  • Oberschlesien (Zeitung) — Oberschlesien ist eine deutschsprachige Zeitschrift mit dem Themenschwerpunkt Oberschlesien (heute in Polen). Die Zeitschrift Oberschlesien erscheint zweimal monatlich in Deutschland und Polen, der polnische Verlagsort ist Sankt Annaberg in… …   Deutsch Wikipedia

  • Königshütte — Königshütte, 1) K. in Oberschlesien, Stadt (Stadtkreis) im preuß. Regbez. Oppeln, im Mittelpunkte des oberschlesischen Hütten und Steinkohlendistrikts, Knotenpunkt der Staatsbahnlinien Gleiwitz Beuthen Schwientochlowitz, Schwientochlowitz K.,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Oberschlesien — Lage Oberschlesiens Wappen Oberschlesiens aus dem 19. Jahrhundert …   Deutsch Wikipedia

  • Volksabstimmung in Oberschlesien — Oberschlesien 1905 In der Volksabstimmung in Oberschlesien am 20. März 1921 votierten 59,6 % der Wähler für den Verbleib bei Preußen beziehungsweise Deutschland und 40,4 % für eine Abtretung an Polen. Daraufhin entschied die… …   Deutsch Wikipedia

  • Oberschlesien — Oberschlesi|en,   polnisch Gọ́rny Śląsk [ ɕlɔsk], der südliche Teil von Schlesien, heute Polen; bildete 1919 38 (Hauptstadt: Oppeln) und 1941 45 (Hauptstadt: Kattowitz) die preußische Provinz Oberschlesien, umfasste nach den im Versailler Vertrag …   Universal-Lexikon

  • FV Germania Königshütte — Germania Königshütte Voller Name Fußball Verein Germania Königshütte Gegründet 22. August 1910 Stadion …   Deutsch Wikipedia

  • Verein für Rasenspiele Königshütte — Germania Königshütte Voller Name Fußball Verein Germania Königshütte Gegründet 22. August 1910 Stadion …   Deutsch Wikipedia

  • Germania Königshütte — Voller Name Fußball Verein Germania Königshütte Gegründet 22. August 1910 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”