- Trockenrasen-Dickleibspanner
-
Trockenrasen-Dickleibspanner Trockenrasen-Dickleibspanner (Lycia zonaria), Männchen
Systematik Ordnung: Schmetterlinge (Lepidoptera) Familie: Spanner (Geometridae) Unterfamilie: Ennominae Tribus: Bistonini Gattung: Lycia Art: Trockenrasen-Dickleibspanner Wissenschaftlicher Name Lycia zonaria (Denis & Schiffermüller, 1775) Der Trockenrasen-Dickleibspanner (Lycia zonaria) ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie der Spanner (Geometridae).
Inhaltsverzeichnis
Merkmale
Falter
Zwischen den beiden Geschlechtern besteht ein starker Sexualdimorphismus.
Die männlichen Falter erreichen eine Flügelspannweite von 27 bis 34 Millimetern. Die Vorderflügel sind graubraun gefärbt und zeigen sehr kontrastreiche weiße Querlinien, die die Postdiskalregion einrahmen. Außerdem verläuft eine weiße, oftmals keilförmige Längslinie parallel zum Vorderrand. Die Hinterflügel schimmern im Grundfarbton der Vorderflügel, sind jedoch blasser gefärbt und zeigen ebenfalls helle Querlinien. Die Fühler sind gekämmt.
Die flugunfähigen Weibchen haben nur etwa zwei bis drei Millimeter lange, spitze Flügelstummel, eine plumpe Körperform und eine graubraune Färbung mit rötlicher Behaarung. Die Zwischenräume der Hinterleibsringe sind heller.
Ei
Das Ei ist grünlich, gelblich oder weißlich gefärbt. Vor dem Schlüpfen der Raupe schimmert es bläulich.[1]
Raupe
Erwachsene Raupen zeigen eine graugrüne oder blaugraue Grundfärbung und sind mit schwarzen Punkten überzogen. Auffällig ist ein breiter gelber Seitenstreifen, der nach oben durch eine schwarze Linie begrenzt wird.
Puppe
Die Puppe hat eine rotbraune Farbe und eine gegabelte Spitze am kegelförmigen Kremaster.
Ähnliche Arten
- Beim Alpenspanner (Lycia alpina) ist die Flügelzeichnung der Männchen weniger kontrastreich, der weiße Keil im Mittelfeld der Vorderflügel fehlt
Geographische Verbreitung und Vorkommen
Der Trockenrasen-Dickleibspanner ist durch Mitteleuropa bis nach Russland verbreitet. Die an wenigen Stellen in England und Wales auftretenden Populationen werden als ssp. britannica, diejenigen vom Ural als ssp. rossica bezeichnet. Die Nominatform ist im Südwesten Spaniens und Frankreichs anzutreffen, fehlt jedoch im Mittelmeerraum.[2] Das nördliche Vorkommen reicht bis Dänemark und Südschweden. Die Art ist ein typischer Bewohner von Trockenrasenflächen, kommt jedoch auch an Waldrändern, sandigen Hängen und in Heidegebieten vor.
Lebensweise
Die Falter bilden eine Generation im Jahr und leben überwiegend im März und April, zuweilen bis in den Mai hinein. Die Männchen besuchen künstliche Lichtquellen, die Weibchen findet man in der Regel in der Vegetation an Stängeln ruhend. Die tagaktiven Raupen können von Mai bis Juli angetroffen werden. Sie leben polyphag an verschiedensten niedrigen Pflanzen.[2] Dazu gehören Wiesensalbei (Salvia pratensis), Feld-Beifuß (Artemisia campestris), Sichelklee (Medicago sativa) sowie Hornklee- (Lotus), Flockenblumen- (Centaurea), Schafgarben- (Achillea) und Esparsettenarten (Onobrychis). Die Art überwintert als Puppe.
Gefährdung
Der Trockenrasen-Dickleibspanner wird auf der Roten Liste gefährdeter Arten in Kategorie 2 (stark gefährdet) geführt, ist jedoch in einigen deutschen Bundesländern vom Aussterben bedroht oder verschollen.[3] Durch intensive Düngung der Wiesen wird der Lebensraum der Art zunehmend eingeschränkt.[2]
Synonyme
- Biston zonaria
- Nyssia zonaria
Quellen
Einzelnachweise
- ↑ Walter Forster & Theodor A. Wohlfahrt: Spanner (Geometridae). In: Die Schmetterlinge Mitteleuropas. Band V, Franckh’sche Verlagshandlung, Stuttgart 1981, ISBN 3-440-04951-5.
- ↑ a b c Günter Ebert (Hrsg.): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 9. Nachtfalter VII. Geometridae 2. Teil. 1. Auflage. Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 2003, ISBN 3-8001-3279-6.
- ↑ Bundesamt für Naturschutz (Hrsg.): Rote Liste gefährdeter Tiere Deutschlands. Landwirtschaftsverlag, Münster 1998, ISBN 978-3-89624-110-8.
Literatur
- Günter Ebert (Hrsg.): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 9. Nachtfalter VII. Geometridae 2. Teil. 1. Auflage. Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 2003, ISBN 3-8001-3279-6.
- Walter Forster & Theodor A. Wohlfahrt: Spanner (Geometridae). In: Die Schmetterlinge Mitteleuropas. Band V, Franckh’sche Verlagshandlung, Stuttgart 1981, ISBN 3-440-04951-5.
Weblinks
Commons: Trockenrasen-Dickleibspanner – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Lepiforum e.V. Taxonomie und Fotos
- www.schmetterlinge-deutschlands.de Gefährdunug
- Lycia zonaria bei Fauna Europaea. Abgerufen am 11. April 2011
Kategorie:- Ennominae (Spanner)
Wikimedia Foundation.