- Calberwisch
-
Das Schloss Calberwisch ist ein Baudenkmal in der Verwaltungsgemeinschaft Osterburg in Sachsen-Anhalt. Seit 1995 befindet sich darin ein Hotel-Restaurant.
Zwischen 1150 und 1170 hat Graf Werner III. von Osterburg das Dorf Calberwisch mit Hilfe sächsischer Kolonisten errichtet. Besucht man heute Calberwisch ( 4 km südöstlich von Osterburg), so nimmt neben der ursprünglich romanischen Dorfkirche vor allem das Gebäude des Schlosses die Aufmerksamkeit in Anspruch.
Schloss Calberwisch stellt eines der eindrucksvollsten Baudenkmale unter den Herrenhäusern der Altmark dar, und erhält nicht zuletzt durch die Namen seiner Baumeister – der Berliner Professor Martin Gropius und der Baurat H. Schmieden – überregionale Bedeutung.
Das Schloss wurde 1875 im Stil der Neorenaissance erbaut. Martin Gropius führte im vorigen Jahrhundert gemeinsam mit H. Schmieden bedeutende öffentliche Bauten aus, darunter das Kieler Universitätsgebäude, das Kunstgewerbemuseum Berlin und das neue Gewandhaus in Leipzig. Das Calberwischer Schloss fügt sich in die Reihe seiner zahlreichen Entwürfe für Villen in Berlin und Umgebung ein. Es wurde 1875 unter Bernhard von Jagow, Rittmeister des Potsdamer "Gardes du Corps" und dessen Gattin Johanna, Tochter des Grafen Pourtalés errichtet.
Die Familie von Jagow war bereites im Jahre 1524 mit dem Calberwischer Rittersitz belehnt worden, welcher zunächst im Besitz der sich nach dem Ort nennenden Familie von Calberwisch (1271 erstmals urkundlich erwähnt), seit 1465 der Familie von Schulenburg und seit 1466 der Familie von Königsmark gewesen war. Bis zur Flucht 1946 lebten von Jagows in dem Schloss. Über wechselvolle Jahrzehnte diente es Kriegsflüchtlingen, einer Kindertagesstätte, einem Konsum und sogar einem Jugendclub als Domizil.
1995 wurde das Schloss liebevoll und stilgerecht renoviert und zu einem Hotel-Restaurant ausgebaut. 2008 wurde das Schloss von der Familie Dihlmann als Restaurant und Veranstaltungsort erneut in Betrieb genommen und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
Weblinks
52.77592611.810507Koordinaten: 52° 46′ 33″ N, 11° 48′ 38″ O
Wikimedia Foundation.