Osterburg (Altmark)

Osterburg (Altmark)
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Stadt Osterburg (Altmark)
Osterburg (Altmark)
Deutschlandkarte, Position der Stadt Osterburg (Altmark) hervorgehoben
52.78333333333311.76666666666726
Basisdaten
Bundesland: Sachsen-Anhalt
Landkreis: Stendal
Höhe: 26 m ü. NN
Fläche: 229,74 km²
Einwohner:

11.016 (31. Dez. 2010)[1]

Bevölkerungsdichte: 48 Einwohner je km²
Postleitzahl: 39606
Vorwahl: 03937
Kfz-Kennzeichen: SDL
Gemeindeschlüssel: 15 0 90 415
Stadtgliederung: Kernstadt und 32 Ortsteile
Adresse der
Stadtverwaltung:
Ernst-Thälmann-Straße 10
39606 Osterburg (Altmark)
Webpräsenz: www.osterburg.de
Bürgermeister: Nico Schulz (CDU)
Lage der Stadt Osterburg (Altmark) im Landkreis Stendal
Aland Aland Altmärkische Höhe Altmärkische Wische Arneburg Bismark (Altmark) Bismark (Altmark) Eichstedt Goldbeck Hassel Havelberg Hohenberg-Krusemark Hohenberg-Krusemark Iden Kamern Klein Schwechten Klietz Osterburg Rochau Sandau (Elbe) Schollene Schönhausen (Elbe) Stendal Stendal Stendal Stendal Seehausen Seehausen Tangerhütte Tangermünde Werben (Elbe) Wust-Fischbeck Zehrental Sachsen-AnhaltKarte
Über dieses Bild

Die Hansestadt Osterburg (Altmark) ist eine kreisangehörige Stadt und eine Einheitsgemeinde im Landkreis Stendal in der Altmark in Sachsen-Anhalt.

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Die Stadt Osterburg liegt 25 Kilometer nördlich von Stendal am Zusammenfluss der Biese und Uchte.

Stadtgliederung

Die Einheitsgemeinde ist nach Ortschaften und Ortsteilen gegliedert.

  • Osterburg mit den OT Osterburg, Dobbrun, Krumke und Zedau
  • Ballerstedt mit den OT Groß Ballerstedt und Klein Ballerstedt
  • Düsedau mit den OT Düsedau und Calberwisch
  • Erxleben mit den OT Erxleben und Polkau
  • Flessau mit den OT Flessau, Natterheide, Rönnebeck, Storbeck und Wollenrade
  • Gladigau mit den OT Gladigau, Orpensdorf und Schmersau
  • Königsmark mit den OT Königsmark, Rengerslage, Wasmerslage und Wolterslage sowie die Wohnplätze Blankensee und Rethhausen
  • Krevese mit den OT Krevese, Dequede, Polkern und Röthenberg
  • Meseberg mit dem OT Meseberg sowie die Wohnplätze Berken, Lindenhof, Kattwinkel, Meierbusch, Ottos Hof 1, Ottos Hof 2, Packebusch und Wenddorf
  • Rossau mit den OT Rossau und Schliecksdorf
  • Walsleben mit den OT Walsleben und Uchtenhagen

Geschichte

Blick auf die Nikolaikirche
Osterburg Fachwerkhäuser an der Nikolaikirche
Fachwerkhäuser gegenüber der Nikolaikirche

Die erste urkundliche Erwähnung Osterburgs stammt aus dem Jahre 1157 durch Albrecht den Bären. Im Jahre 1188 erfolgte die Weihe der Nicolaikirche. 1208 besaß Osterburg Stadtrechte. Im 13. Jahrhundert gelangte die Stadt in den Besitz der Markgrafen von Brandenburg. In der Zeit von 1436 bis 1478 gehörte Osterburg der Hanse an.

Während des Dreißigjährigen Krieges wurde die Stadt mehrfach geplündert und im Jahre 1644 verwüstet.

1761 brannten zwei Drittel der Stadt nieder.

Osterburg wurde im Jahre 1816 zur Kreisstadt. 1849 erfolgte der Anschluss an die Eisenbahn von Magdeburg nach Hamburg, etwa zur gleichen Zeit wurde Osterburg durch Chausseen mit Stendal, Wittenberge und Bismark (Altmark) verbunden.

In der Stadt entstanden Betriebe der verarbeitenden Industrie für die Produkte der altmärkischen Landwirtschaft. Aber auch Blechwaren wurden hier produziert. Während der Zeit der Deutschen Demokratischen Republik waren jeweils eine Zweigstelle der "Rathenower Optischen Werke" und der Schuhfabrik "Roter Stern" Burg ansässig, die vor allem vielen hunderten Frauen Arbeit gaben. Mit dem Ende der DDR war das Schicksal dieser Betriebe besiegelt. 1929 begründete August Huchel den Ruf Osterburgs als Spargelstadt, als er die Deutsche Spargelhochzuchtgesellschaft gründete.

Vom 1. bis 3. Juni 2007 feierte die Stadt Osterburg ihr 850-jähriges Bestehen und den 11. Sachsen-Anhalt-Tag.

Seit dem 1. Juni 2008 führt die Stadt den Namen Hansestadt Osterburg (Altmark).[2]

Durch einen Gebietsänderungsvertrag haben die Gemeinderäte der Gemeinden Ballerstedt (am 24. November 2008), Düsedau (am 12. November 2008), Erxleben (am 10. November 2008), Flessau (am 27. November 2008), Gladigau (am 26. November 2008), Königsmark (am 25. November 2008), Krevese (am 12. November 2008), Meseberg (am 19. November 2008), Rossau (am 10. November 2008), Walsleben (am 10. November 2008) und der Hansestadt Osterburg (Altmark) (am 6. November 2008) beschlossen, dass ihre Gemeinden aufgelöst und zu einer neuen Einheitsgemeinde mit dem Namen Hansestadt Osterburg (Altmark) vereinigt werden. Dieser Vertrag wurde vom Landkreis als unterer Kommunalaufsichtsbehörde genehmigt und trat am 1. Juli 2009 in Kraft.[3][4]

Nach Umsetzung des Gebietsänderungsvertrages der bisher selbständigen Stadt Osterburg (Altmark) werden Osterburg, Dobbrun, Krumke und Zedau Ortsteile der neuen Hansestadt Osterburg (Altmark). Für die eingeflossene Gemeinde wird die Ortschaftsverfassung nach den §§ 86 ff. der Gemeindeordnung Sachsen-Anhalt eingeführt. Die aufgenommene Stadt Osterburg (Altmark) und künftigen Ortsteile Osterburg, Dobbrun, Krumke und Zedau werden zur Ortschaft der neuen Hansestadt Osterburg (Altmark). In der eingeflossenen Gemeinde und nunmehrigen Ortschaft Osterburg wird ein Ortschaftsrat mit 9 Mitgliedern einschließlich Ortsbürgermeister gebildet.

Einwohnerentwicklung

  • 1579: 1.500 Einwohner
  • 1816: 1.691 Einwohner
  • 1840: 2.238 Einwohner
  • 1871: 3.518 Einwohner
  • 1895: 4.500 Einwohner
  • 1987: 8.400 Einwohner
  • 2004: 7.196 Einwohner
  • 2005: 7.150 Einwohner
  • 2006: 6.964 Einwohner
  • 2007: 6.797 (davon Dobbrun 125, Krumke 164 und Zedau 100 Einwohner)
  • 2008: 6.643 Einwohner

Gedenkstätten

Politik

Stadtrat

Der Stadtrat Osterburg besteht aus 28 Stadträten und dem Bürgermeister (insgesamt 29 Sitze)[5].

(Stand: Kommunalwahl Juni 2009)

Wappen

Das Wappen wurde am 12. Juli 1995 durch das Regierungspräsidium Magdeburg genehmigt.

Gemäß Antrag vom 7. Juli 2009 erhält die neue Einheitsgemeinde Hansestadt Osterburg (Altmark) die Genehmigung zur Weiterführung des nachfolgend beschriebenen Wappens der aufgelösten Hansestadt Osterburg (Altmark). Die Genehmigung erteilte der Landkreis am 24. Juli 2009.

Blasonierung: „In Silber eine schräg ansteigende schwarzgefugte rote Zinnenmauer; das offene Tor mit hochgezogenem goldenen Fallgitter; hinter der Mauer zwei niedere innere und zwei höhere äußere Türme mit blauen goldbeknauften Kuppeldächern; zwischen den Türmen schwebend ein goldbewehrter roter Adler.“[6]

Die Hansestadt Osterburg (Altmark) führt die Farben Rot - Silber (Weiß).

Fachwerkhäuser in der Altstadt
Bibliothek von Osterburg
Historischer Brunnen an der Nikolaikirche
Bahnhof Osterburg (2006)

Das Wappen entstand wahrscheinlich aus einem Hauptsiegel aus dem 13. Jahrhundert, sowie aus Siegeln des 14. Jahrhunderts, auf denen der Adler der askanischen Markgrafen über der viermal getürmten Stadtmauer mit geöffnetem Tor schwebt oder auf den inneren, niedrigeren Türmen steht. Der ursprünglich rote, brandenburgische Adler wurde 1887 zeitweilig in einen schwarzen, preußischen umgewandelt.

Flagge

Die Flagge der Hansestadt Osterburg (Altmark) ist (1:1) Rot-Weiß-gestreift (Querform: Streifen waagerecht verlaufend, Längsform: Streifen senkrecht verlaufend) und mittig mit dem Stadtwappen belegt.

Städtepartnerschaften

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Sport

In Osterburg befindet sich die Landessportschule Sachsen-Anhalt. Die Stadt war zudem Austragungsort der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 der Menschen mit geistiger Behinderung.

Kultur

Osterburg gilt in der Altmark als eine Hochburg des Karnevals. Seit 1974 veranstaltet die Osterburger Carnevals Gesellschaft e.V. in der Stadt und der Umgebung verschiedene Auftritte, einer davon führte zu befreundeten Vereinen in Namibia. Seit 1994 findet jährlich ein Faschingsumzug mit vielen Zuschauern statt.

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehrsanbindung

Durch Osterburg führte die Bundesstraße 189 von Stendal nach Wittenberge, die aber nun als Ortsumgehung westlich von Osterburg verläuft.

Vom Bahnhof Osterburg verkehren stündlich Regionalbahnen in Richtung Stendal–Magdeburg (–SchönebeckSalzelmen) und Wittenberge.

Bildung

Die Grundschule ist die größte in der Umgebung von Osterburg (Verwaltungsgemeinschaften Osterburg sowie Arneburg-Goldbeck). Außerdem gibt es eine Sekundarschule „Karl Marx“, das Markgraf-Albrecht-Gymnasium, welches rund 1000 Schüler unterrichtet, und die Förderschule für Lernbehinderte „Anne Frank“.

Markgraf-Albrecht-Gymnasium

Das Markgraf-Albrecht-Gymnasium (MAG) ist nach dem Markgrafen Albrecht der Bär benannt. Das Gymnasium ist durch sein Engagement im kulturellen (Comenius-Projekt) und im sportlichen Bereich (Tischtennis, Volleyball und Handball), sowie durch seine Geschichts-AG, die auf mehreren bundesweiten Veranstaltungen großes Lob erfuhr, bekannt. Es ist eine öffentliche Schule des gymnasialen Bildungsweges in Sachsen-Anhalt.

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Stadt

Personen, die mit der Stadt in Verbindung stehen

  • Christoph Entzelt (1517–1583), evangelischer Theologe und Historiker, der langjährig als Pastor in Osterburg wirkte
  • Paul Lipke (1870–1955), Schachmeister und Rechtsanwalt
  • Regina Jeske (* 1944), Schauspielerin, wuchs in Osterburg auf

Literatur

  • Osterburg im 20. Jahrhundert. Beiträge zur Stadtgeschichte, hg. vom Heimatverein Osterburg e.V., Halle 2006, ISBN 978-3-89812-310-5

Weblinks

 Commons: Osterburg (Altmark) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt – Bevölkerung der Gemeinden nach Landkreisen; Stand: 31. Dez. 2010 (PDF; 231 KB) (Hilfe dazu)
  2. www.osterburg.de aufgerufen am 5. Juni 2008
  3. Amtsblatt des Landkreises Nr. 2/2009 Seite 13-19
  4. StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 2009, 2. Liste
  5. http://www.osterburg.de/inhalt/obg/rat.html
  6. Amtsblatt des Landkreis Nr. 16/2009 Seite 159-160

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Osterburg (Altmark) — Train station …   Wikipedia

  • Osterburg \(Altmark\) — Osterburg (Ạltmark),   Stadt im Landkreis Stendal, Sachsen Anhalt, 25 m über dem Meeresspiegel, in der nördlichen Altmark, 8 400 Einwohner; Glas und optische Industrie.   Stadtbild:   Pfarrkirche Sankt …   Universal-Lexikon

  • Osterburg — L église saint Nicolas …   Wikipédia en Français

  • Altmark-Zeitung — Beschreibung regionale Tageszeitung Verlag Renner und Meineke, Zweigniederlassung der C. Beckers Buchdruckerei GmbH Co. KG Auflage ( …   Deutsch Wikipedia

  • Osterburg — kann bezeichnen: einen Gau rund um die mächtige Osterburg am Hang des Wesergebirges oberhalb von Deckbergen in der Nähe von Rinteln, siehe Osterburg Gau eine Hansestadt in der Altmark, Sachsen Anhalt, siehe Osterburg (Altmark) die… …   Deutsch Wikipedia

  • Altmark Zeitung — Beschreibung regionale Tageszeitung Verlag Renner und Meineke, Zweigniederlassung der C. Beckers Buchdruckerei GmbH Co. KG Erstausgabe  ? 1990 …   Deutsch Wikipedia

  • Osterburg — may refer to: Osterburg (Altmark), a municipality in the district of Stendal, Germany Osterburg (Verwaltungsgemeinschaft), a former ( collective municipality seated in Osterburg Osterburg (Weida), a castle in Weida, Thuringia Osterburg,… …   Wikipedia

  • Altmark-Autobahn — Basisdaten Gesamtlänge: 248 km Bundesländer: Mecklenburg Vorpommern Sachsen Anhalt Sachsen …   Deutsch Wikipedia

  • Altmark — Altmark, ehemalige, zu Brandenburg gehörige Provinz mit 7 Kreisen, 77 QM., meist sandiges Land, 112,000 Ew.; 1807–13 Theil des Königreichs Westphalen, hieß damals Departement der Elbe, Hauptstadt Stendal; seit 1815 Theil der Provinz Sachsen,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Altmark — Altmark, das Stammland der Mark Brandenburg, Teil der Kurmark, 4521 qkm (82,11 QM.) groß mit (1900) 228,695 Einw., wird durch die Elbe von der Priegnitz und Mittelmark geschieden und gehört seit 1816 zum Regbez. Magdeburg, von dem sie die Kreise… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”