- Bluefields (Nicaragua)
-
12.010277777778-83.7675Koordinaten: 12° 1′ N, 83° 46′ W
Bluefields Bluefields auf der Karte von Nicaragua
Basisdaten Staat Nicaragua Departamento R.A.A.S. Stadtgründung 1601 Einwohner 50.178 (2005) Stadtinsignien Detaildaten Fläche 4,638 km² Bevölkerungsdichte 10.819 Ew./km² Zeitzone UTC-6 Wegen hoher Entsorgungskosten bestimmen Schiffwracks das Bild der Küste vor Bluefields Bluefields ist die Hauptstadt der autonomen Region Atlántico Sur an der Atlantikküste des mittelamerikanischen Staates Nicaragua; man nennt die Region auch nach den Ureinwohnern Miskitoküste.
Der Ort Bluefields geht auf eine Piratensiedlung zurück und wurde 1601 nach dem holländischen Freibeuter Abraham Blaauwveldt benannt, bzw. von diesem mitbegründet. Am 11. Oktober 1903 wurde von Präsident José Santos Zelaya das Stadtrecht verliehen. Bis 1986 war die Stadt die Hauptstadt der Provinz Zelaya, die in jenem Jahr in die Autonomen Regionen Atlántico Sur und Atlántico Norte geteilt wurde. Heute hat die Stadt 50.178 Einwohner (Stand 2005); das dazugehörige municipio erstreckt sich auf einer Fläche von 4.638 km². Nur noch etwa 3 % der Einwohner gehören zu den Miskitos.
Eine durchgehende Landverbindung zur 383 km entfernten Hauptstadt Managua existiert nicht. Die Anreise aus der Hauptstadt erfolgt zunächst mit dem Bus bis El Rama und von dort per Boot auf dem Rio Escondido nach Bluefields.
Die Amtssprache in Bluefield ist Spanisch, jedoch ist die Muttersprache der Einheimischen kreolisches Englisch (Mískito Coast Creole, auch Nicaragua Creole English). 85% der Bewohner der Region Atlántico Sur sind zweisprachig.
Inhaltsverzeichnis
Bildungseinrichtungen
- Colegio Moravo (secundaria)
- Instituto ‘Cristóbal Colón’
Städtepartnerschaften
- Racine, Wisconsin, USA
Persönlichkeiten
- Harry E. Brautigam Ortega (1948–2008), Ökonom und Bankpräsident
Weblinks
- Informationen des Instituto Nicaragüense de Fomento Municipal (INIFOM) (span.) (PDF-Datei; 422 kB)
Wikimedia Foundation.