- 1601
-
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender
◄ | 16. Jahrhundert | 17. Jahrhundert | 18. Jahrhundert | ►
◄ | 1570er | 1580er | 1590er | 1600er | 1610er | 1620er | 1630er | ►
◄◄ | ◄ | 1597 | 1598 | 1599 | 1600 | 1601 | 1602 | 1603 | 1604 | 1605 | ► | ►►1601 Nach seinem Sieg bei Gorószló wird Mihai Viteazul von seinen eigenen Verbündeten ermordet. Thomas Harriot entdeckt das Brechungsgesetz des Lichts wieder. Im Achtzigjährigen Krieg beginnt die Belagerung von Ostende. 1601 in anderen Kalendern Armenischer Kalender 1049/50 (Jahreswechsel Juli) Äthiopischer Kalender 1593/94 (Jahreswechsel 10./11. September) Bikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 1657/58 (Jahreswechsel April) Buddhistische Zeitrechnung 2144/45 (südlicher Buddhismus); 2143/44 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana) Chinesischer Kalender 71. (72.) Zyklus Jahr des Metall-Büffels 辛丑 (am Beginn des Jahres Metall-Ratte 庚子)
Dai-Kalender (Vietnam) 963/964 (Jahreswechsel April) Iranischer Kalender 979/980 Islamischer Kalender 1009/10 (Jahreswechsel 1./2. Juli) Jüdischer Kalender 5361/62 (26./27. September) Koptischer Kalender 1317/18 (10./11. September) Malayalam-Kalender 776/777 Seleukidische Ära Babylon: 1911/12 (Jahreswechsel April) Syrien: 1912/13 (Jahreswechsel Oktober)
Inhaltsverzeichnis
Ereignisse
Politik und Weltgeschehen
Frankreich
- 17. Januar: Im Frieden von Lyon tritt Piemont-Savoyen unter Herzog Karl Emanuel I. endgültig die historischen Landschaften Bugey und Bresse sowie Valromey und Pays de Gex an Frankreich ab.
England
- 8. Februar: Robert Devereux, 2. Earl of Essex, versucht mit Waffengewalt, die Kontrolle über London und den Privy Council zu erlangen. Der Staatsstreich scheitert jedoch, und er wird am 25. Februar hingerichtet.
- 2. Oktober: Bei der Belagerung von Kinsale (bis 3. Januar 1602) wird das gälische Irland wieder unter englische Kontrolle gebracht.
Achtzigjähriger Krieg
- 5. Juli: Spanische Truppen beginnen im Verlauf des Achtzigjährigen Krieges mit der Belagerung von Ostende.
Osteuropa
- Nach einer Versöhnung des nunmehr landlosen Mihai Viteazul, des früheren Fürsten der Walachei, Siebenbürgens und Moldaus, mit Kaiser Rudolf II. in Prag wird er als kaiserlicher Vasall gemeinsam mit dem habsburgischen Heerführer Giorgio Basta zur neuerlichen Kampagne ins Karpatenbecken geschickt. Mihai soll die Walachei und Siebenbürgen zurückgewinnen und dort als habsburgischer Vasall regieren. Gemeinsam besiegen sie das Aufgebot der siebenbürgischen Stände und des Fürsten Sigismund Báthory bei Guruslau/Gorószló am 3. August. Mihai, dessen Soldateska das Land wie in den Jahren zuvor wegen ausbleibender Soldzahlungen zu verwüsten beginnt, wird einige Tage später in Câmpia Turzii auf Anordnung von Giorgio Basta ermordet, da dieser ihn politisch für gefährlich hält.
- In Russland beginnt sich die Leibeigenschaft durchzusetzen, nachdem Zar Boris Godunow die Bewegungsfreiheit der Bauern eingeschränkt hat.
Heiliges Römisches Reich
- In Sachsen wird der ehemalige Kanzler Nikolaus Krell als des Kryptokalvinismus Beschuldigter auf Betreiben der sächsischen Kurfürstin-Witwe Sophie von Sachsen hingerichtet.
Asien
- Der Safawide Abbas I. der Große besetzt Bahrain, um sein Reich zu konsolidieren.
Wirtschaft
- Im zweiten bekannten Patentverletzungsprozess der Welt wegen eines „newerfunden Mühlwerckh“ zum Schleifen von Halbedelsteinen in Nürnberg erwirkt der Schutzrechtsinhaber gegen den Verletzer einen Unterlassungsanspruch und eine Strafe von 10 Gulden.
- In den Niederlanden werden seit diesem Jahr Gulden geprägt.
- Am 22. Dezember bewilligt der Salzburger Fürsterzbischof Wolf Dietrich von Raitenau die Braugerechtssamkeit in Obertrum. Das gilt als das Gründungsdatum der Trumer Privatbrauerei.
Wissenschaft und Technik
- Thomas Harriot entdeckt das Brechungsgesetz des Lichts wieder, versäumt aber eine Publikation.
Kultur
- Den Opfern der trotz des seit 1587 geltenden Verbots fortgesetzten Praxis der Kastration bietet Papst Clemens VIII. eine Existenz als Sänger für hohe Stimmen in der päpstlichen Kapelle.
- Hans Leo Haßler veröffentlicht in Nürnberg seine Liedersammlung Lustgarten neuer teutscher Gesäng, Balletti, Gaillarden und Intraden (enthält u.a. das Lied Mein G’müt ist mir verwirret).
Religion
Im Rahmen des Reichstages in Regensburg beginnt am 18. November auf Initiative von Herzog Maximilian von Bayern und Herzog Philipp Ludwig von Pfalz-Neuburg das Regensburger Religionsgespräch. Die Verhandlungen finden im Regensburger Rathaus statt und werden in lateinischer Sprache geführt. Auf protestantischer Seite sind Ägidius Hunnius, Theologieprofessor in Wittenberg, und Jakob Hailbronner, Hofprediger in Neuburg, maßgeblich beteiligt, auf katholischer Seite der Ingolstädter Professor und Universitäts-Vizekanzler Albert Hunger und der ebenfalls in Ingolstadt lehrende Jakob Gretser. Nach 14 Arbeitssitzungen scheitert das Gespräch am 7. Dezember, vor allem wegen der in beiden Lagern fehlenden Bereitschaft, auf Polemik und Beschimpfungen zu verzichten. Es gilt als das letzte große Religionsgespräch, das im Rahmen eines Reichstages stattfindet.
Katastrophen
- 18. November: Ein Erdbeben mit Zentrum in Unterwalden in der Zentralschweiz fordert angeblich acht Tote. Erschütterungen sind in der ganzen damaligen Schweiz zu spüren. Die durch das Erdbeben ausgelösten Erdrutsche führen zu einer vermutlich bis zu vier Meter hohen Flutwelle im Vierwaldstättersee, die in der Stadt Luzern beträchtliche Schäden anrichtet.Staatsarchiv Luzern
Geboren
- 8. Januar: Baltasar Gracián, spanischer Jesuit, Prediger und Schriftsteller († 1658)
- 7. März: Johann Michael Moscherosch, Staatsmann, Satiriker und Pädagoge im Barockzeitalter († 1669)
- 19. März: Alonso Cano, spanischer Maler, Bildhauer und Architekt († 1667)
- Mai: Spencer Compton, 2. Earl of Northampton, englischer Feldherr, Politiker und Peer († 1643)
- 6. Juli: Justus Gesenius, deutscher Theologe und Kirchenliederdichter († 1673)
- 17. August: Pierre de Fermat, französischer Jurist und Mathematiker († 1665)
- 13. September: Jan Brueghel der Jüngere, niederländischer Maler († 1678)
- 22. September: Anna von Österreich, 1643–1661 Regentin von Frankreich († 1666)
- 27. September: Ludwig XIII., König von Frankreich von 1610 bis 1643 († 1643)
- 7. Oktober: Florimond de Beaune, französischer Mathematiker († 1652)
- 8. Oktober: Joachim Betke, deutscher evangelischer Theologe und Spiritualist († 1663)
- 20. Oktober: Otto Heinrich von Callenberg, deutscher Politiker und Offizier († 1644)
- 24. Oktober: Alvise Contarini, Doge von Venedig († 1684)
- 15. November: Anton Matthäus jun., deutscher Rechtswissenschaftler († 1654)
- 25. Dezember: Ernst I. von Sachsen-Gotha, Sohn von Herzog Johann III. von Sachsen-Weimar († 1675)
Gestorben
- 5. April: Wolfgang von Dalberg, Erzbischof und Kurfürst von Mainz (1582–1601)
- 31. Mai: Gebhard I. von Waldburg, war Kurfürst und Erzbischof von Köln (1577–1583) (* 1547)
- 9. August: Mihai Viteazul, Fürst der Walachei (1593–1601), von Transsilvanien (1599–1600), und der Moldau 1600 (* 1558)
- 9. Oktober: Nikolaus Krell, Kanzler des Kurfürsten von Sachsen, hingerichtet (* um 1550)
- 12. Oktober: Luis de Molina, jesuitischer Theologe (* 1535)
- 24. Oktober: Tycho Brahe, dänischer Astronom (* 1546)
- 24. Dezember: Johannes Dinckel, deutscher evangelischer Theologe (* 1545)
- Juan de Fuca: griechischer Seefahrer
Weblinks
Commons: 1601 – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienKategorien:- Jahr (17. Jahrhundert)
- 1601
Wikimedia Foundation.